Cantitate/Preț
Produs

Handbuch Europarecht: Band 4/I Europäische Grundrechte: Allgemeine Lehren, personenbezogene und kommunikative Grundrechte, Klimaschutzansprüche

Autor Walter Frenz
de Limba Germană Hardback – 20 mar 2024
Die europäischen Grundrechte haben eine intensive Konjunktur vor allem in den Bereichen Daten- und Klimaschutz. Dort haben sie auch eine wichtige Funktion, um die UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen, welche Maßnahmen zum Klimaschutz umfassen (SDG 13). Inwieweit bestehen Ansprüche auf Klimaschutz parallel zum BVerfG-Klimabeschluss? Die EGMR-Judikatur wird durchgehend stark einbezogen, ist sie doch vielfach noch immer Leitbild für die Auslegung der EGRC. Das gilt vor allem für die kommunikativen Grundrechte mit dem Dauerkonflikt zwischen Medienberichterstattung und Persönlichkeitsrecht. Insgesamt hat sich die EU-Grundrechtsdogmatik sowohl in der Rechtsprechung als auch in der Literatur erheblich fortentwickelt und wird umfassend kritisch gewürdigt – so zur Zulässigkeit der Vorratsdatenspeicherung. Das gilt auch für die neue Rolle des BVerfG zur Durchsetzung der EU-Grundrechte und für die Flüchtlingsproblematik.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Hardback (3) 92888 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 20 mar 2024 92888 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 10 apr 2024 93173 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 2 mar 2021 130659 lei  6-8 săpt.

Preț: 92888 lei

Preț vechi: 113278 lei
-18% Nou

Puncte Express: 1393

Preț estimativ în valută:
17776 18535$ 14774£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20 martie-03 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783662685808
ISBN-10: 3662685809
Ilustrații: XXIX, 948 S.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 1.53 kg
Ediția:2. Aufl. 2024
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Cuprins

Teil I - Allgemeine Lehren: 1 Entwicklung und Bezüge der europäischen Grundrechte.- 2 Grundrechtsverpflichtete und -träger.- 3 Die Bedeutung der Grundrechte.- 4 Struktur der europäischen Grundrechte.- 5 Durchsetzung der Grundrechte.- Teil II - Personenbezogene Grundrechte: 6 Menschenwürde und persönliche Integrität.- 7 Personenbezogene Freiheiten.- Teil III - Kommunikative Grundrechte: 8 Kommunikationsgrundrechte.


Notă biografică

Professor Dr. Walter Frenz, Maître en Droit Public, RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Berg- und Umweltrecht

Textul de pe ultima copertă

Die europäischen Grundrechte haben eine intensive Konjunktur vor allem in den Bereichen Daten- und Klimaschutz. Dort haben sie auch eine wichtige Funktion, um die UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen, welche Maßnahmen zum Klimaschutz umfassen (SDG 13). Inwieweit bestehen Ansprüche auf Klimaschutz parallel zum BVerfG-Klimabeschluss? Die EGMR-Judikatur wird durchgehend stark einbezogen, ist sie doch vielfach noch immer Leitbild für die Auslegung der EGRC. Das gilt vor allem für die kommunikativen Grundrechte mit dem Dauerkonflikt zwischen Medienberichterstattung und Persönlichkeitsrecht. Insgesamt hat sich die EU-Grundrechtsdogmatik sowohl in der Rechtsprechung als auch in der Literatur erheblich fortentwickelt und wird umfassend kritisch gewürdigt – so zur Zulässigkeit der Vorratsdatenspeicherung. Das gilt auch für die neue Rolle des BVerfG zur Durchsetzung der EU-Grundrechte und für die Flüchtlingsproblematik.


Caracteristici

Leistet einen wichtigen Beitrag zur Realisierung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung in der EU Klimaschutz: Welche Maßnahmen fordern die EU-Grundrechte? Wie werden sie grundrechtlich begrenzt? Behandlung topaktueller Fragen: Flüchtlingsschutz, Existenzminimum, Datenschutz, Wahlrecht

Recenzii

“… strukturierten, systematischen und äußerst sachkundigen bzw. verlässlichen Gesamtdarstellung des Europäischen Beihilfenrechts … jedem empfohlenwerden, der sich in der Praxis und/oder in Forschung, Lehre oder Ausbildung mit dem Europarecht im Allgemeinen und mit dem Europäischen Beihilfenrecht im Speziellen auseinandersetzt.” (Univ.-Prof. Dr. Carsten Nowak, in: DVBl Das Deutsche Verwaltungsblatt, Jg. 137, Heft 4, 2022)