Handbuch für Sternfreunde: Wegweiser für die Praktische Astronomische Arbeit
Autor Günter Dietmar Roth Editat de Gï?’½nter Dietmar Rothde Limba Germană Paperback – 31 dec 1966
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (2) | 465.38 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1959 | 465.38 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1966 | 476.61 lei 6-8 săpt. |
Preț: 476.61 lei
Preț vechi: 560.71 lei
-15% Nou
Puncte Express: 715
Preț estimativ în valută:
91.31€ • 96.14$ • 75.37£
91.31€ • 96.14$ • 75.37£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 ianuarie-05 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662426852
ISBN-10: 3662426854
Pagini: 492
Ilustrații: XV, 472 S. 223 Abb.
Dimensiuni: 178 x 254 x 26 mm
Greutate: 0.84 kg
Ediția:2. Aufl. 1967. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1967
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662426854
Pagini: 492
Ilustrații: XV, 472 S. 223 Abb.
Dimensiuni: 178 x 254 x 26 mm
Greutate: 0.84 kg
Ediția:2. Aufl. 1967. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1967
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Descriere de la o altă ediție sau format:
Seit dem Erscheinen der letzten ähnlichen deutschsprachigen Publikation sind Jahrzehnte vergangen. Der Mangel ist von den astronomisch Interessierten all gemein empfunden worden. Im Zeichen der Weltraumfahrt dringt astronomisches Wissen immer mehr in die Öffentlichkeit. Die praktische Beobachtung am Fern rohr bringt die wertvollste Vertiefung dieser Kenntnisse für den Sternfreund. Der Lehrwert dieser Schulung ist von hohem pädagogischem Nutzen. Zum anderen kann die systematische Amateurarbeit auch Hilfsdienste für die Fachwissenschaft leisten. Unter diesen Gesichtspunkten will das vorliegende Handbuch mit vielseitigen Ratschlägen dienen. Das Buch will gleichzeitig die Vielseitigkeit der angewandten Astronomie aufzeigen, so wie sie sich für den Sternfreund ergibt: auf mathematisch physikalischem, feinmechanisch-optischem und nicht zuletzt auch sozialem Ge biet. Über den Kreis der Amateurastronomen hinaus wendet sich das Handbuch an Dozenten, Lehrer, Studenten und Schüler. Es will ihnen Leitfaden sein für das astronomische "Experiment", wie es im Unterricht an Grund-, Mittel-, Fach-und Oberschulen, sowie an Akademien und Volkshochschulen gepflegt werden soll. Das weite Gebiet der Himmelskunde zwang notwendigerweise zu einer Be schränkung in der Stoffauswahl. Die Darstellung allgemeiner astronomischer Tat sachen ist bewußt zugunsten von Anleitungen zur selbständigen Arbeit zurück gestellt worden. Aber auch diese können aus einem reichen Stoff nur eine Auswahl bringen. Elementare astronomische, mathematische und physikalische Kenntnisse, wie sie die Oberschule vermittelt, müssen dabei als bekannt vorausgesetzt werden. Das Literaturverzeichnis (s. S. 344) und die Hinweise im Text geben genügend Anregungen, wie der Leser zu weiteren Quellen sachlicher Ergänzungen vorstoßen kann.
Seit dem Erscheinen der letzten ähnlichen deutschsprachigen Publikation sind Jahrzehnte vergangen. Der Mangel ist von den astronomisch Interessierten all gemein empfunden worden. Im Zeichen der Weltraumfahrt dringt astronomisches Wissen immer mehr in die Öffentlichkeit. Die praktische Beobachtung am Fern rohr bringt die wertvollste Vertiefung dieser Kenntnisse für den Sternfreund. Der Lehrwert dieser Schulung ist von hohem pädagogischem Nutzen. Zum anderen kann die systematische Amateurarbeit auch Hilfsdienste für die Fachwissenschaft leisten. Unter diesen Gesichtspunkten will das vorliegende Handbuch mit vielseitigen Ratschlägen dienen. Das Buch will gleichzeitig die Vielseitigkeit der angewandten Astronomie aufzeigen, so wie sie sich für den Sternfreund ergibt: auf mathematisch physikalischem, feinmechanisch-optischem und nicht zuletzt auch sozialem Ge biet. Über den Kreis der Amateurastronomen hinaus wendet sich das Handbuch an Dozenten, Lehrer, Studenten und Schüler. Es will ihnen Leitfaden sein für das astronomische "Experiment", wie es im Unterricht an Grund-, Mittel-, Fach-und Oberschulen, sowie an Akademien und Volkshochschulen gepflegt werden soll. Das weite Gebiet der Himmelskunde zwang notwendigerweise zu einer Be schränkung in der Stoffauswahl. Die Darstellung allgemeiner astronomischer Tat sachen ist bewußt zugunsten von Anleitungen zur selbständigen Arbeit zurück gestellt worden. Aber auch diese können aus einem reichen Stoff nur eine Auswahl bringen. Elementare astronomische, mathematische und physikalische Kenntnisse, wie sie die Oberschule vermittelt, müssen dabei als bekannt vorausgesetzt werden. Das Literaturverzeichnis (s. S. 344) und die Hinweise im Text geben genügend Anregungen, wie der Leser zu weiteren Quellen sachlicher Ergänzungen vorstoßen kann.
Cuprins
A. Technik und Theorie.- I. Einführung in die astronomische Literatur und Nomenklatur.- II. Die Beobachtungsinstrumente des Amateurastronomen.- III. Die Strahlungsempfänger des Amateurs.- IV. Angewandte Mathematik !Ur Amateurastronomen.- V. Grundbegriffe der sphärischen Astronomie.- VI. Die irdische Atmosphäre und ihre Wirkung.- B. Beobachtung und Praxis.- I. Die Sonne.- II. Beobachtung totaler Sonnenfinsternisse.- III. Der Mond.- IV. Mondfinsternisse.- V. Die Beobachtung der Sternbedeckungen.- VI. Künstliche Erdsatelliten.- VII. Die Beobachtung der Planeten.- VIII. Die Beobachtung der Kometen.- IX. Sternschnuppen und Feuerkugeln.- X. Leuchtende Nachtwolken, Polarlichter, Zodiakallicht.- XI. Die Photometrie von Fixsternen und Planeten.- XII. Doppelsterne.- XIII. Die Objekte der Milchstraße und die Weltinseln.- C. Anhang.- I. Tabellen.- Allgemeiner Teil.- Astronomische und mathematisch-physikalische Abkürzungen und Symbole.- Zeichen des Tierkreises und der Himmelskörper.- Mondphasen.- Tabelle 1. Abend- und Morgenweite.- Tabelle 2. Luftmassen und Zenitreduktion für visuelle Größenklassen in Abhängigkeit von der scheinbaren Zenitdistanz.- Tabelle 3. Mittlere Refraktion nach der Besselschen Tafel.- Tabelle 4. Halber Tagebogen.- Tabelle 5. Verwandlung von mittlerer Zeit in Sternzeit.- Tabelle 6. Verwandlung von Sternzeit in mittlere Zeit.- Tabelle 7. Julianische Periode von 1000–2000.- Tabelle 8. Verwandlung von Tagen, Stunden und Minuten in Dezimalteile des julianischen Jahres.- Spezieller Teil.- Tabellen 10–16. Tabellen zur Sonnenbeobachtung.- Tabelle 18. Fundamentalkrater.- Tabelle 19. Mondformationen des Berliner Systems.- Tabelle 20. Die 128 IAU-Namen der Marskarte von 1958.- Tabellen 21 bis 23. Tabellen der stündlichen Änderung des ZM auf Mars, Jupiter System I und Jupiter System II.- Tabelle 24. Die 88 Sternbilder.- Tabelle 25. Die 170 hellsten Sterne bis zur Größe 3.0.- Tabelle 26. Sterne der internationalen Polsequenz und Karte.- Tabelle 27. Die Klassifizierung der veränderlichen Sterne.- Tabelle 28. Doppelsterne.- Tabelle 29. Sternhaufen und Nebel: Die Messierliste (1784).- II. Literaturverzeichnis.- III. Astronomische Organisationen.- IV. Gebräuchliche Abkürzungen astronomischer Organisationen und Zeitschriften.