Heimdialyse: Anleitung Training Behandlung: Kliniktaschenbücher
Autor Gerhard Gahl, Michael Kesselde Limba Germană Paperback – oct 1977
Din seria Kliniktaschenbücher
- 5% Preț: 321.08 lei
- 5% Preț: 330.34 lei
- 5% Preț: 321.78 lei
- 5% Preț: 321.70 lei
- 5% Preț: 453.83 lei
- 5% Preț: 392.42 lei
- 5% Preț: 452.59 lei
- 5% Preț: 315.15 lei
- 5% Preț: 452.39 lei
- 5% Preț: 462.63 lei
- 5% Preț: 452.59 lei
- 5% Preț: 456.99 lei
- 5% Preț: 458.36 lei
- 5% Preț: 514.55 lei
- 5% Preț: 454.60 lei
- 5% Preț: 319.90 lei
- 5% Preț: 390.39 lei
- 5% Preț: 454.77 lei
- 5% Preț: 450.94 lei
- 5% Preț: 389.52 lei
- 5% Preț: 454.97 lei
- 5% Preț: 456.58 lei
- 5% Preț: 392.77 lei
- 5% Preț: 455.69 lei
- 5% Preț: 320.24 lei
- 5% Preț: 389.88 lei
- 5% Preț: 319.90 lei
- 5% Preț: 392.42 lei
- 5% Preț: 451.67 lei
- 5% Preț: 457.15 lei
- 5% Preț: 455.33 lei
- 5% Preț: 389.88 lei
- 5% Preț: 453.83 lei
- 5% Preț: 315.63 lei
- 5% Preț: 459.36 lei
- 5% Preț: 450.01 lei
- 5% Preț: 453.47 lei
- 5% Preț: 459.05 lei
- 5% Preț: 391.89 lei
- 5% Preț: 450.57 lei
- 5% Preț: 451.87 lei
- 5% Preț: 452.39 lei
- 5% Preț: 452.96 lei
- Preț: 480.44 lei
- 5% Preț: 451.67 lei
- 5% Preț: 454.41 lei
- 5% Preț: 457.71 lei
- 5% Preț: 576.90 lei
- 5% Preț: 317.22 lei
Preț: 391.69 lei
Preț vechi: 412.30 lei
-5% Nou
Puncte Express: 588
Preț estimativ în valută:
74.96€ • 77.78$ • 62.65£
74.96€ • 77.78$ • 62.65£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18 martie-01 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540082835
ISBN-10: 3540082832
Pagini: 204
Ilustrații: XII, 188 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 127 x 203 x 11 mm
Greutate: 0.2 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Kliniktaschenbücher
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540082832
Pagini: 204
Ilustrații: XII, 188 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 127 x 203 x 11 mm
Greutate: 0.2 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Kliniktaschenbücher
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Funktion und Aufbau der gesunden Niere.- II. Chronische Niereninsuffizienz.- 1. Begriffsbestimmung.- 2. Ursachen.- 3. Auswirkungen der chronischen Niereninsuffizienz.- III. Die extracorporale Dialyse („Künstliche Niere“).- 1. Prinzip der Dialyse.- 2. Ultrafiltration.- 3. Beschreibung der Künstlichen Niere.- 4. Die verschiedenen Dialysatoren.- 5. Wiederverwendung von Dialysatoren.- IV. Anschluß der Künstlichen Niere an den Blutkreislauf.- 1. Einleitung.- 2. Arterio-venöse Fistel (Cimino-Fistel).- 3. Scribner-Shunt.- 4. Andere Shunttechniken.- 5. Einzel-Nadel-Technik (Single-Needle-Technik).- V. Wasseraufbereitung für die Hämodialyse.- 1. Gründe für die Wasseraufbereitung.- 2. Möglichkeiten der Wasseraufbereitung.- VI. Dialysat.- 1. Dialysatherstellung.- 2. Dialysatzusammensetzung.- 3. Systeme im Dialysataufbereitungsgerät.- 4. Reinigung des Dialysatsystems.- VII. Dialyseüberwachungsgerät (Monitor).- 1. Leitfähigkeitsmonitor.- 2. Dialysatunterdruckmonitor (Negativdruckmonitor).- 3. Temperaturmonitor.- 4. Blutleckdetektor.- 5. Monitor für den venösen Druck (im extracorporalen Kreislauf).- 6. Luftdetektor (Monitor für die Höhe des Blutspiegels in der Venenkammer bzw. Luftfalle).- 7. Monitor für den arteriellen Druck und Kissenschalter.- VIII. Blutpumpe.- IX. Heparin und die Gerinnungshemmung des Blutes.- X. Praktische Durchführung der Hämodialyse.- 1. Allgemeine Vorbereitung der Dialyse.- 2. Dialyseanschluß.- 3. Dialysebeginn.- 4. Dialyseabschluß.- 5. Dialyseprotokolle.- XI. Medizinische Komplikationen während der Dialyse.- 1. Veränderungen der Herzschlagfolge (Herzrhythmusstörungen).- 2. Niedriger Blutdruck (Hypotonie).- 3. Blutdruckerhöhung (Hypertonie).- 4. Kopfschmerzen.- 5. Übelkeit und Erbrechen.- 6. Muskelkrämpfe.- 7. Fieber undSchüttelfrost.- 8. Blutverlust.- 9. Luftembolie.- XII. Technische Komplikationen während der Hämodialyse.- XIII. Die Heimdialysebehandlung.- 1. Vorbereitung zur Dialyse-Behandlung.- 2. Die ersten Dialysen.- 3. Heimdialyse-Training.- 4. Häufigkeit und Dauer der Einzeldialysen.- 5. Versorgung der Heimdialysepatienten.- 6. Rücknahme zum Zentrum.- 7. Modifizierte Heimdialyse als sog. „Limited-Care-Dialyse“.- 8. Medikamente bei Dialysebehandlung.- 9. Anhang.- XIV. Diät bei Dialysebehandlung.- 1. Einleitung.- 2. Kalorienzufuhr.- 3. Eiweißzufuhr.- 4. Flüssigkeitsbeschränkung.- 5. Kochsalzzufuhr.- 6. Kaliumbeschränkung.- XV. Die Lebensweise während der Heimdialyse.- 1. Die Auseinandersetzung mit Krankheit und Behandlung.- 2. Fortführung und Verbesserung der Lebensweise.- 3. Die Familie.- 4. Feriendialysen.- 5. Die berufliche Tätigkeit bei der Heimdialyse.- XVI. Soziale Fragen bei der Heimdialysebehandlung.- 1. Die Aufrechterhaltung des Sozialstatus.- 2. Die Möglichkeiten der Sozialgesetzgebung.- 3. Die Sozialarbeit bei der Heimdialyse (Soziale Einzelhilfe).- XVII. Langzeitkomplikationen bei chronischer Niereninsuffizienz und Dialysebehandlung.- 1. Blutarmut (Anämie).- 2. Bluthochdruck (Hypertonie).- 3. Erkrankung peripherer Nerven (urämische Polyneuropathie).- 4. Knochenveränderungen (renale und Dialyse-Osteopathie).- 5. Leberentzündung (Hepatitis).- XVIII. Peritonealdialyse.- 1. Einleitung.- 2. Prinzip der Peritonealdialyse.- 3. Unterschiede zwischen Peritonealdialyse und Hämodialyse.- 4. Technik und Ablauf der Peritonealdialyse.- 5. Beschwerden und Komplikationen.- 6. Indikationen zur Peritonealdialyse-Behandlung.- 7. Häufigkeit und Dauer der Einzelperitonealdialysen.- 8. Ergebnisse.- 9. Heim-Peritonealdialyse.- XIX. Nierentransplantation.- 1.Einleitung.- 2. Gewebseigenschaften, Typisierung, Antikörper- und Kreuzprobe.- 3. Spenderauswahl.- 4. Eignung des Empfängers zur Transplantation.- 5. Transplantationsnachbehandlung.- 6. Abstoßungskrise.- 7. Vergleich von Nierentransplantation und Hämodialyse.- XX. Ausblick.- XXI. Literatur.- XXII. Sachverzeichnis.