Cantitate/Preț
Produs

Mykosebehandlung mit Imidazolderivaten: Kliniktaschenbücher

Autor Wolfgang Raab
de Limba Germană Paperback – iul 1978

Din seria Kliniktaschenbücher

Preț: 45533 lei

Preț vechi: 47929 lei
-5% Nou

Puncte Express: 683

Preț estimativ în valută:
8714 9042$ 7283£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540088066
ISBN-10: 3540088067
Pagini: 216
Ilustrații: XVI, 198 S. 24 Abb.
Dimensiuni: 127 x 203 x 11 mm
Greutate: 0.22 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Kliniktaschenbücher

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Einleitung.- 1.1 Allgemeines zur antimikrobiellen Therapie.- 1.2 Mikrobielle Erkrankungen von Haut und Schleimhaut.- 1.3 Antimikrobielle Wirkstoffe zur lokalen Anwendung.- 2 Breitspektrumantimikrobika zur lokalen Anwendung.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Desinfizientien und Antiseptica.- 2.3 Antibiotica.- 2.4 Chemotherapeutica.- 2.5 Antimikrobiell wirksame Imidazolderivate.- 3 Econazol.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Chemische Struktur.- 3.3 Physikalische Eigenschaften.- 3.4 Antimikrobielles Spektrum.- 4 Allgemeine Mikrobiologie der Imidazolderivate zur lokalen Anwendung.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Wirkungsweise.- 4.3 Resistenz und Toleranz.- 4.4 Wechselwirkungen mit anderen Verbindungen.- 4.5 Untersuchungen zur Bioverfügbarkeit.- 5 Therapeutischer Einsatz der Imidazolderivate zur Behandlung von Mykosen beim Tier (experimentelle Therapie).- 5.1 Lokale Anwendung.- 5.2 Systemische Anwendung.- 6 Allgemeine Pharmakologie der Imidazolderivate bei Mensch und Tier.- 6.1 Pharmakologische Eigenschaften (ohne antimikrobielle Wirkungen).- 6.2 Absorption, Exkretion und Metabolisierung bei Tieren.- 6.3 Absorption, Exkretion und Metabolisierung beim Menschen.- 6.4 Sensibilisierung.- 6.5 Anaphylaktoidie.- 7 Toxikologie der Imidazolderivate.- 7.1 Vorbemerkungen.- 7.2 Systemische Toxizität.- 7.3 Lokale Toxizität.- 8 Klinische Pharmakologie topischer Antimikrobika unter besonderer Berücksichtigung der Imidazolderivate.- 8.1 Vorbemerkungen.- 8.2 Physikalische Eigenschaften.- 8.3 Hautverträglichkeit.- 8.4 Sensibilisierung.- 8.5 Lichtreaktionen.- 8.6 Wechselwirkungen mit Substanzen der Hautoberfläche.- 8.7 Penetration und Absorption.- 8.8 Systemische Anwendung.- 8.9 Anwendung in der Tiermedizin und in der Lebensmittelindustrie.- 8.10 Spezielle klinisch-pharmakologische Gesichtspunkte bei lokalanwendbaren Antimikrobika.- 8.11 Klinische Pharmakologie der Präparation.- 9 Mikrobielle Infektionen des Menschen.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Zunahme mikrobieller Infektionen an Körperoberflächen.- 9.3 Saprophyten und Parasiten auf Körperoberflächen.- 9.4 Misch- und Doppelinfektionen auf Körperoberflächen.- 10 Mykosen.- 10.1 Entstehung von Mykosen.- 10.2 Zunahme von Mykosen.- 10.3 Einteilung der Mykosen.- 10.4 Haut- und Schleimhautmykosen.- 10.5 Mykosen des weiblichen Genitales.- 10.6 Systemmykosen.- 10.7 Allgemeines zur Mykosebehandlung.- 11 Systemische Anwendung der antimycetisch wirksamen Imidazolderivate beim Menschen.- 12 Lokale Anwendung der antimycetisch wirksamen Imidazolderivate beim Menschen.- 12.1 Anwendung auf der äußeren Haut.- 12.2 Anwendung auf Schleimhäuten.- 13 Kombinierte Anwendung von Imidazolderivaten und Glucocorticoiden zur lokalen Behandlung von Hauterkrankungen.- 13.1 Vorbemerkungen.- 13.2 Kombination von Antibiotica mit Glucocorticoiden.- 13.3 Salicylsäure, Haloprogin, Clioquinol, Chlorquinaldol und Triclosan.- 13.4 Imidazolderivate und Glucocorticoide.- 13.5 Indikationen für den kombinierten Einsatz von Imidazolderivaten und Glucocorticoiden.- 14 Wertung der Mykosen in verschiedenen Fachgebieten.- 14.1 Dermatologie.- 14.2 Gynäkologie.- 14.3 Kinderheilkunde.- 14.4 Stomatologie.- 14.5 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.- 14.6 Augenheilkunde.- 14.7 Proktologie.- 14.8 Urologie.- 14.9 Innere Medizin.- 14.10 Orthopädie.- 14.11 Chirurgie-Intensivpflege-Anaesthesiologie.- 15 Schlußbetrachtungen.- 16 Literatur.- 17 Sachverzeichnis.