Cantitate/Preț
Produs

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, cartea 33

Editat de Daniela Schmeinck, Kerstin Michalik, Thomas Goll
de Limba Germană Paperback – 28 feb 2023
Unsere heutige Welt ist durch einen beschleunigten gesellschaftlichen, technologischen und digitalen Wandel sowie eine Pluralität von Lebensentwürfen und Lebensstilen geprägt. Diese Entwicklungen bieten für das Lehren und Lernen im Sachunterricht neue Möglichkeiten, gleichzeitig stellen sie den Sachunterricht jedoch auch vor neue Herausforderungen. Wie müssen Bildungs- und Lernprozesse im Hinblick auf eine demokratische, pluralistische und durch Digitalität geprägte Gesellschaft und auf eine nicht vorhersehbare Zukunft gestaltet werden, um Schüler*innen darauf vorzubereiten, mit Vielfalt, Ungewissheit und Komplexität kritisch und konstruktiv umzugehen? Welche Innovationen des Sachunterrichts und seiner Didaktik sind dafür notwendig? Der vorliegende Band beleuchtet die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht in Bezug auf die Digitalisierung und Digitalität, auf Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung, auf Demokratiebildung und politische Bildung, auf Ungewissheit, Nicht-Wissen und Infragestellen bisheriger Gewissheiten sowie unter perspektivenübergreifenden und perspektivenbezogenen Fragestellungen.
Citește tot Restrânge

Din seria Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts

Preț: 10751 lei

Nou

Puncte Express: 161

Preț estimativ în valută:
2057 2176$ 1716£

Carte disponibilă

Livrare economică 06-12 decembrie
Livrare express 23-29 noiembrie pentru 1963 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783781525566
ISBN-10: 3781525562
Pagini: 216
Dimensiuni: 149 x 213 x 15 mm
Greutate: 0.29 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
Seria Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts


Cuprins

Daniela Schmeinck, Kerstin Michalik und Thomas Goll Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht.............. 9 Digitalisierung und Digitalität Thomas Irion Grundlegende Bildung in der Digitalität: Herausforderungen und Perspektiven für den Sachunterricht im 21. Jahrhundert.......................................................................................... 17 Friedrich Gervé, Markus Peschel, Michael Haider, Inga Gryl, Daniela Schmeinck und Martin Brämer Herausforderungen und Zukunftsperspektiven eines Sachunterrichts mit und über Medien...................................................................................... 32 René Schroeder Potentiale und Barrieren beim Einsatz digitaler Medien im inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht - Ergebnisse eines systematischen Reviews......................................................... 48 Ines Oldenburg Sprachgesteuertes digitales Lernen im Sachunterricht im Rahmen von game-based learning - Eine UserXperience Studie.................................... 56 Martin Brämer, Peter Stammerjohann und Hilde Köster Implizite Wissensstrukturen und der Transfer neuer Inhalte in den Sachunterricht - Orientierungen und Distinktionsakte von Studierenden in Bezug auf Informatik...................................................... 64 Marisa Alena Holzapfel, Silke Bakenhus, Nicolas Arndt und Maja Brückmann Welche Einstellungen und Werthaltungen haben Sachunterrichtsstudierende zum Einsatz und Lernen mit AR und VR? ..................................................... 71 Nachhaltigkeit und BNE Birgit Weber Globales Lernen und Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für den Sachunterricht: Zwischen Verantwortungszumutung und Überwältigung?............................... 81 Aline Haustein und Leena Bröll Nachhaltig(e) Ernährung lehren - Eine empirische Untersuchung zur Sichtweise von Lehrkräften....................... 93 Sarah Gaubitz Bildung für nachhaltige Entwicklung im Verständnis von Sachunterrichtsstudierenden .................................................................. 101 Demokratiebildung und politische Bildung Thomas Goll, Eva-Maria Goll, Gudrun Marci-Boehncke, Raphaela Tkotzyk, Michael Steinbrecher, Lisa Barbara König und Laura Millmann Politik, Journalismus, Medien - Kompetenzen von Kindern im Vor- und Grundschulalter (PoJoMeC)...................................................... 111 Mirjam Wenzel und Katharina Asen-Molz Entwicklung eines Instruments zur Erfassung des medienpolitischen Wissens (angehender) Grundschullehrkräfte.................................................. 118 Julia Kristin Dörner Partizipation fördern, Resilienzfähigkeit stärken - Welchen Beitrag kann der Sachunterricht im Hinblick auf gesellschaftliche Herausforderungen leisten? ........................................... 126 Bettina Blanck Vom Beutelsbacher Konsens zur erwägungsorientierten Kontroversität: für einen demokratieförderlichen Sachunterricht........................................... 134 Ungewissheit, Nicht-Wissen und Infragestellen bisheriger Gewissheiten Kerstin Michalik Ungewissheit als Dimension des Lernens im Sachunterricht.......................... 145 Corinne Ruesch Schweizer und Svantje Schumann Ansätze für einen reflektierten Umgang mit Nicht-Wissen in der Lehrer*innenbildung........................................................................... 153 Christian Fischer und Sandra Tänzer Die Infragestellung von Gewissheiten - ein bildungshistorischer Blick. Zum Wandel der Fachlichkeit beim Übergang vom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht....................................... 161 Perspektivenübergreifende und perspektivenbezogene Fragestellungen Linya Coers, Sabine Erbstößer, Nina Kallweit, Beatrice Kollinger und Toni Simon Herausforderung Sexuelle Bildung im Sachunterricht. Theoretische, empirische und praktische Perspektiven................................... 171 Swantje Dölle Lernunterstützung im technischen Sachunterricht: Eine perspektivenspezifische Herausforderung............................................... 188 Paul König und Bernd Wagner Sachlernen und materielle Kultur.................................................................. 196 Marc Müller und Juliane Gröber Sachunterricht als Kulturwissenschaft für Kinder.......................................... 204 Autorinnen und Autoren......................................................................... 213