Sache und Sprache: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, cartea 31
Editat de Ute Franz, Hartmut Giest, Melanie Haltenberger, Andreas Hartinger, Julia Kantreiter, Kerstin Michalikde Limba Germană Paperback – 22 feb 2021
Preț: 107.03 lei
Nou
Puncte Express: 161
Preț estimativ în valută:
20.49€ • 21.51$ • 16.92£
20.49€ • 21.51$ • 16.92£
Carte disponibilă
Livrare economică 06-11 ianuarie 25
Livrare express 26 decembrie 24 - 01 ianuarie 25 pentru 19.58 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783781524323
ISBN-10: 3781524329
Pagini: 207
Dimensiuni: 143 x 208 x 14 mm
Greutate: 0.28 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
Seria Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts
ISBN-10: 3781524329
Pagini: 207
Dimensiuni: 143 x 208 x 14 mm
Greutate: 0.28 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
Seria Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts
Cuprins
Hartmut Giest, Kerstin Michalik, Ute Franz, Melanie Haltenberger, Julia Kantreiter und Andreas Hartinger: Editorial ............................................................................................................ 9 Sache und Sprache im Sachunterricht Katharina Kalcsics und Verena Pisall: Historisches Erzählen aus geschichts- und deutsch-didaktischer Perspektive ...................................... 15 Katharina Asen-Molz und Astrid Rank: Demokratie erklären. Die Rolle der Sprache im politischen Sachunterricht ....................................... 24 Eva Gläser und Andrea Becher: Sprache und politisches Lernen im Sachunterricht ¿ konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde ....................................... 32 Thomas Goll: ¿Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt¿ ¿ sprachliche Herausforderungen für politisches Lernen im Sachunterricht ........ 40 Jochen Laub und Thomas Mikhail: Normativ sprachsensibler Unterricht zu umweltethischen Themen in der Grundschule? ........................................................................................ 48 René Schroeder und Susanne Miller: ¿Weil in der Sonne ist richtig viel Licht¿ ¿ Analyse schriftsprachlichen Ausdrucksvermögens bei der Erhebung von Schüler*innenvorstellungen zum Thema Erde, Mond und Sonne im Weltall .............................................. 55 Markus Peschel, Brigitte Neuböck-Hubinger und Katja Andersen: Schwimmen oder treiben ¿ sinken oder untergehen ¿ Die fachliche und semantische Bedeutung von Sprache im naturwissenschaftlich-orientierten Sachunterricht ........................................... 63 Monika Reimer: Energie als Inhalt im Sachunterricht ¿ Fachbegriffe verstehen, Sprachbildung betreiben ............................................. 72 Sprachhandeln im Sachunterricht Katrin Alt und Kerstin Michalik: Sprachhandeln von Kindern beim Philosophieren ¿ Ungewissheit als Medium für komplexes Denken und Sprechen im Sachunterricht ............................................................................. 81 Tamara Koch, Beatrice Kümin und Stefan Schröter: Philosophieren mit Kindern und Bildungssprache ........................................... 89 Jennifer Krupinski, Sarah Rau-Patschke und Stefan Rumann: Was? Wie? Warum? Mündliche Schülererklärungen im Sachunterricht ........................................... 98 Sarah Rau-Patschke und Jennifer Krupinski: Gemeinsam sachunterrichtliche Phänomene erklären .................................... 106 Sebastian Tempelmann und Trix Cacchione: Intuitive Didaktik? Der Gebrauch intuitiver Erklärungsmuster in der naturwissenschaftlichen Unterrichtssprache von Lehrpersonen ...................... 115 Petra Zanker und Carina Hartmann: Förderung des Operatorenverständnisses ein- und mehrsprachiger Grundschüler*innen im Sachunterricht ................................ 124 Sprache und Medien im Sachunterricht Sarah Gaubitz: Sache und Sprache in Erklärvideos für den Sachunterricht ¿ Möglichkeiten, Grenzen und Bedingungen ................................................... 133 Heiner Oberhauser, Thomas Heyl, Gudrun Schönknecht und Sabine Martschinke: Sache ¿ Sprache ¿ Bild. Epistemisches Zeichnen: eine Leerstelle in der Sachunterrichtsdidaktik? ............................................... 142 Yvonne Decker-Ernst, Miriam Scheffold, Damaris Knapp und Gudrun Schönknecht: Sprach- und Kultursensibilität von Lehr- und Lernmitteln am Übergang Kita ¿ Grundschule ................................................................. 162 Katja Andersen, Markus Peschel und Brigitte Neuböck-Hubinger: LiST: Bildsprache als Ausgangspunkt von Sprach- und Facharbeit im Sachunterricht ¿ empirische Ergebnisse zu Darstellungs- und Sprachebenen in Schulbüchern .................................... 170 Professionalität im sprachsensiblen Sachunterricht Frederike Kern, Volker Schwier und Björn Stövesand: Sprachsensible Professionalitätsentwicklung von Sachunterrichts-Studierenden ........................................................................ 179 Sophia Bietenhard: Entwicklungen von Lehrpersonen in kompetenzorientierter (philosophischer) Gesprächsführung ............................................................. 198 Autorinnen und Autoren .......................................................................... 205