Herwarth Waldens "Sturm" und die Architektur: Moderne-Studien, cartea 6
Autor Robert Hodonyide Limba Germană Paperback – 30 iun 2010
Preț: 290.26 lei
Nou
Puncte Express: 435
Preț estimativ în valută:
55.55€ • 58.25$ • 46.32£
55.55€ • 58.25$ • 46.32£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783895287794
ISBN-10: 3895287792
Pagini: 489
Dimensiuni: 150 x 207 x 41 mm
Greutate: 0.68 kg
Editura: Aisthesis Verlag
Seria Moderne-Studien
ISBN-10: 3895287792
Pagini: 489
Dimensiuni: 150 x 207 x 41 mm
Greutate: 0.68 kg
Editura: Aisthesis Verlag
Seria Moderne-Studien
Notă biografică
Robert Hodonyi, geb. 1977, Dr. phil., lebt als Literaturwissenschaftler und Journalist in Bremen und Dresden.
Cuprins
* Vorwort * Einleitung * 1. Quellen- und Forschungsüberblick * 2. Methodische und theoretische Vorüberlegungen * 3. Materialität und Medialität der Architektur um 1900. Kontext und Gliederung der Arbeit * I Die Suche nach dem Stil des 20. Jahrhunderts. Architektur im Verein für Kunst (1904-1911) * 1. Individualität und Sozialität * 2. Historische Synopse: Kurze Mediengeschichte des Sturm und seiner Vorläufer * 2.1 Teloplasma (1901) * 2.2 Verein für Kunst. Nietzsche-Kult * 3. Architektur im Verein für Kunst * 3.1 Henry van de Velde: Die Linie * 3.2 Hermann Muthesius: Die Einheit der Architektur * 3.3 Architekturpublizistik in Morgen und Das Theater * 3.4 »Baumeister Solness«: Ludwig Hoffmann * 3.5 Einfachheit und Sachlichkeit. Der Wertheim-Bau * 3.6 Moderne Theaterarchitektur. Richard Wagner als Vorbild * II Im Zeichen von »Ornament und Verbrechen«. Adolf Loos und Der Sturm * 1. »Potemkin'sche Stadt«: Wiener Ringstraße * 1.1 Adolf Loos und Gottfried Semper * 1.2 Wien um 1900 * 2. Brückenschläge. Wiener und Berliner Moderne * 2.1 Publizistische und logistische Kooperationen * 2.2 Interdisziplinäre Sprachkritik um 1900 * 2.3 Loos-Referenzen vor 1910: Alfred Döblin * 2.4 Tradition und kultureller Aufbruch * 2.5 »Ornament und Verbrechen« im Kontext der Gründung des Sturm * 3. Irritation und Aneignung. Die Ökonomie der Ornamentik * 4. Das Haus am Michaelerplatz * 5. Ins Leere gesprochen? Die 1920er Jahre * III Dialog der Künste. Die Glasarchitektur im Sturm * 1. Phase I: Scheerbart im Verein für Kunst * 2. Kritik am Städtebau * 3. Dramatische und lyrische Kunst-Welten: Glas-Theater * 4. Erkenntnistheoretische Grundlagen * 4.1 Der Autor in der ästhetischen Moderne um 1900 * 4.2 Sprachskepzis und das »Kalt-Konstruirende« * 4.3 Konstruktive Poetik: Lesabéndio. Ein Asteroidenroman (1913) * 5. Phase II: Scheerbart und Der Sturm * 5.1 Phantastik, Exotismus und Glaskultur * 5.2 Kapitän Junker auf der Insel Tamuso (1911): Beschreibung einer phantastischen Lichtstadt * 5.3 Das Ozeansanatorium für Heukranke. Telegramm-Novelette (1912): Die Utopie der schwimmenden Glasarchitektur * 5.4 Hymnische Evokationen * 5.5 Ethik und Ästhetik * 5.6 Umwandlung von Literatur in Architektur: Bruno Tauts Glashaus * 5.7 Vermittlung und Rezeption: Die Glasarchitektur und die Künste * IV Architektur als Metapher * 1. Joseph August Lux: Ingenieur-Ästhetik * 2. Exkurs: Vorüberlegungen zur Funktion von Metaphern * 3. »Der Wille des neuen Weltalters ist architektonisch, nicht malerisch«: Architektonisches Denken und Avantgarde * 4. Ikonoklastische Kunstrevolution und Konstruktion * 4.1 Kraus und Loos * 4.2 Der italienische Futurismus * 4.2.1 Phasen der Futurismus-Rezeption * 4.2.2 Futuristische (Bild-) Architektur * 5. Kairologisches Zeitbewusstsein * 6. Architektur und Abstraktion: Wassily Kandinsky * 7. Das Musikalische in der Architektur * 8. Der tschechische Kubismus * V Architektur und Sturm-Kunsttheorie(n) I * 1. Allgemeine Vorüberlegungen zum Theoriebegriff * 2. Adolf Behne und Herwarth Walden: Erste Konturen der Sturm-Kunsttheorien 1912-1914/15 * 3. Zur neuen Kunst (1915) - »Kunstwende« und »neue Renaissance« * 4. Konzentrierte und dezentrierte »Wortgebäude«: Architektur und Literatur in der Wortkunsttheorie * 4.1 Einleitung und Forschungsstand * 4.2 »Dichtung ist Verdichtung«: Die Entstehung der Wortkunsttheorie und die Bedeutung August Stramms . * 4.3 »Wir schmücken nicht aus«: Konstruktive Wortreihen und Architekturanalogien * 5 »Einwortprosaplan«: Franz Richard Behrens' konstruktivistische Lyrik * 5.1 Lied in Lazienki (1917) * 5.2 Expressionist Artillerist (1915) * VI Architektur und Sturm-Kunsttheorie(n) II: Lothar Schreyer * 1. Dimensionen des Architektonischen * 2. Mitarbeiter des Sturm 1916-1928, Multifunktionär und Theoretiker * 3. Das »Menschenhaus« als ekstatischer Kultbau * 3.1 Schreyer im Kontext der Theaterreform * 3.2 Keine Stätte bürgerlicher Öffentlichkeit * 3.3 Das Theater als »Einheitskunstwerk« * 3.4 Neuer Mensch und »Haus der Ekstase« * 3.5 Vitalisierung der Architektur * 3.6 »Menschenhaus« und Bau-Rhetorik im Erneuerungsdiskurs der Künste um 1918 * 3.7 Max Bergs Breslauer Jahrhunderthalle (1911-1913): Modell des »Menschenhauses« * 4. Die Totenhäuser * 4.1 »Kultwert« und/oder »Ausstellungswert« * 4.2 Die Architektur der Totenhäuser * 4.3 Das Totenhaus in Briefen an Walden (1920) * 4.4 Die Verdrängung des »Ausstellungswertes« * VII Die Architektur im Sturm zwischen 1919/20 und 1932. Ein Überblick * 1. Analysekategorien * 2. Formen absoluter Architektur: Kurt Schwitters »Haus Merz« (1920) im Sturm * 3. »Zwingburgen des Kapitalismus«: Konstruktive Profanarchitektur und Wirkungsästhetik * Zusammenfassung und Ausblick * Abkürzungsverzeichnis * Literaturverzeichnis * 1. Quellen * 1.1 Archivalien * 1.2 Primärquellen * 1.3 Kataloge der Galerie Der Sturm (chronologisch, im Original größtenteils ohne Nennung d. Verlags) * 1.4 Weitere verwendete Ausstellungskataloge * 1.5 Briefe und Briefwechsel * 1.6 Quellensammlungen, Anthologien und Autobiographisches * 2. Sekundärliteratur zum Sturm * 3. Sonstige verwendete Literatur * Abbildungsverzeichnis * Personenregister