Cantitate/Preț
Produs

Hochaltrigkeit: Herausforderung für persönliche Lebensführung und biopsychosoziale Arbeit: Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung

Editat de Hilarion Petzold, Erika Horn, Lotti Müller
de Limba Germană Paperback – 9 dec 2010
In der Politik wird die sogenannte Vergreisung der Gesellschaft meist als Problem gesehen, z.B. für die Rentenkassen oder das Gesundheitssystem, doch sind mit dem hohen Alter auch positive Aspekte verbunden: Das Buch beleuchtet in interdisziplinärer Sicht Probleme, Herausforderung und Chancen der Hochaltrigkeit - sowohl aus gesellschaftlicher, vor allem aber aus individueller Perspektive. Mit einem modernen, biopsychosozialen Ansatz werden wichtige Themen wie das alternde Gehirn, die psychologische Leistungsfähigkeit, Entwicklungsprozesse, Willensdynamik, Bewegungsaktivität in ihrer Bedeutung für Begleitung, Pflege, Bildungsarbeit, Psychotherapie und die Förderung einer Lebenskunst im hohen Alter ausführlich behandelt. Menschen, die mit Hochbetagten zu tun haben oder arbeiten, finden in diesem Buch nicht nur einen guten Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen in diesem interdisziplinären Arbeitsfeld, sondern auch viele Anregungen für den Umgang mit hochaltrigen Mitbürgerinnen und Informationen für ihr eigenes Altern.
Citește tot Restrânge

Din seria Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung

Preț: 45589 lei

Nou

Puncte Express: 684

Preț estimativ în valută:
8724 8935$ 7257£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 18 martie-01 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531175232
ISBN-10: 3531175238
Pagini: 375
Ilustrații: 375 S. 32 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 25 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:2011
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Recenzii

"Das äußerst interessante und lehrreiche Buch enthält Beiträge von [unterschiedlichen Autoren]. Entstanden ist eine wichtige Lektüre für alle, die mit hochaltrigen Menschen oder zur Hochaltrigkeit praktisch oder wissenschaftlich arbeiten." Informationsrundbrief der EAfA (Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKD), 52-2011
"Das Buch ist dem an der Thematik Hochaltrigkeit Interessierten als erster Einstieg und Überblick über die unterschiedlichen thematischen Schwerpunkte zu empfehlen. Es regt an, sich mit einzelnen Fragestellungen intensiver zu beschäftigen und gibt hierfür eine gute Orientierung." www.socialnet.de, 14.11.2011
"[... es ist] ein sehr interessantes und lehrreiches Buch, [...] aus dem ich [Johannes Kipp, Autor der Rezension] sehr viel gelernt habe." Psychotherapie im Alter, 2-2011

"Dieses Buch ist eine Pflichtlektüre für alle, die mit hochaltrigen Menschen oder zur Hochaltrigkeit praktisch oder wissenschaftlich arbeiten." Bücherbord (Diözese Graz-Seckau), 2-2011

Notă biografică

Prof. Dr. mult. Hilarion G. Petzold (*1944) ist Gründer und Leiter des Fritz-Perls-Instituts (FPI) und der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit (EAG) in Hückeswagen, Emeritus für Psychologie an der FU Amsterdam. Er lehrt an der Donau-Universität, Krems, Supervision und Entwicklungspsychologie der Lebensspanne.
Prof. Dr. Erika Horn (*1918) ist Gerontologin in Graz.
Lotti Müller (*1957) ist klinische und Gerontopsychologin, Leiterin der Therapien am Gerontopsychiatrischen Zentrum Hegibach, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich.

Textul de pe ultima copertă

In der Politik wird die sogenannte Vergreisung der Gesellschaft meist als Problem gesehen, z.B. für die Rentenkassen oder das Gesundheitssystem, doch sind mit dem hohen Alter auch positive Aspekte verbunden: Das Buch beleuchtet in interdisziplinärer Sicht Probleme, Herausforderung und Chancen der Hochaltrigkeit - sowohl aus gesellschaftlicher, vor allem aber aus individueller Perspektive. Mit einem modernen, biopsychosozialen Ansatz werden wichtige Themen wie das alternde Gehirn, die psychologische Leistungsfähigkeit, Entwicklungsprozesse, Willensdynamik, Bewegungsaktivität in ihrer Bedeutung für Begleitung, Pflege, Bildungsarbeit, Psychotherapie und die Förderung einer Lebenskunst im hohen Alter ausführlich behandelt. Menschen, die mit Hochbetagten zu tun haben oder arbeiten, finden in diesem Buch nicht nur einen guten Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen in diesem interdisziplinären Arbeitsfeld, sondern auch viele Anregungen für den Umgang mit hochaltrigen Mitbürgerinnen und Informationen für ihr eigenes Altern.

Caracteristici

Das Buch beleuchtet in interdisziplinärer Sicht Probleme, Herausforderung und Chancen der Hochaltrigkeit Ein guter Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen Mit vielen Anregungen für den Umgang mit hochaltrigen Mitbürgerinnen und für das eigene Altern