Cantitate/Preț
Produs

Hoffnungslose Geschlechter

Autor Herman Bang Traducere de Gabriele Haefs
de Limba Germană Hardback – 30 sep 2013
Mit »Hoffnungslose Geschlechter« veröffentlichte der dänische Autor Herman Bang (1857-1912) im Jahr 1880 seinen ersten Roman. Erzählt wird dieGeschichte des jungen William Høg, der unter dem Eindruck der Geisteskrankheit seines Vaters ein Leben lang den eigenen Zusammenbruch erwartet. Bang, der sich offen zu seiner Homosexualität bekannte, zeichnet William als Menschen, der sich von Frauen bedroht fühlt und in der Zuneigung zu einem weltläufigen Journalisten ein glückliches Gegenbild kennenlernt. Die homoerotische Tönung des Romans rief einen Skandal hervor, der bei seinem Erscheinen zur Beschlagnahmung durch die Behörden führte. Nachdruck der 1905 in Berlin erschienenen Ausgabe.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 11243 lei  38-44 zile
  dearbooks – 11 iul 2021 11243 lei  38-44 zile
  Europäischer Literaturverlag – 28 feb 2014 14822 lei  38-44 zile

Preț: 15335 lei

Nou

Puncte Express: 230

Preț estimativ în valută:
2934 3072$ 2428£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783863001476
ISBN-10: 3863001478
Pagini: 384
Dimensiuni: 137 x 203 x 38 mm
Greutate: 0.55 kg
Editura: Männerschwarm Verlag

Notă biografică

Herman Bang (1857 bis 1912) entstammte einer alten dänischen Familie. Mit 20 Jahren brach er sein Studium der Staatswissenschaften ab und wurde als Kolumnist in kurzer Zeit einer der bekanntesten Journalisten des Landes. Sein erster Roman "Hoffnungslose Geschlechter" löste 1880 einen Skandal aus; der Durchbruch als Literat gelangt Bang erst mit dem Roman "Am Wege"(1886), der ihn nach seinem Erscheinen in Deutschland - allerdings erst 1898 - schnell berühmt machte. Sein offen homosexuelles Auftreten brachte ihm in seiner Heimat immer wieder Probleme ein. So ging er regelmäßig auf Reisen, unternahm Tourneen als Rezitator durch Nord- und Osteuropa, lebte Mitte der 1880er Jahre und noch einmal 1907 auch in Berlin. Ein Artikel über die deutsche Kaiserfamilie hatte Bang jedoch 1886 eine Verurteilung wegen Majestätsbeleidigung eingebracht und seine Aussichten auf eine journalistische Karriere in Deutschland zerstört. 1912 befand er sich auf einer Vortragsreise in den USA, wo er in Utah völlig erschöpft und ausgebrannt mit nur 54 Jahren starb.