Hohes Haus
Editat de Parlamentsdirektion der Republik Österreichen Limba Engleză Hardback – 31 ian 2023
On the occasion of the reopening of the completely renovated structure, this richly illustrated book invites readers to immerse themselves in the past, present, and future of the Parliament - thus showing its importance for the country and its people.
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Hardback (2) | 394.10 lei 17-23 zile | +36.84 lei 10-14 zile |
Brandstätter Verlag – feb 2023 | 394.10 lei 17-23 zile | +36.84 lei 10-14 zile |
Brandstätter Verlag – 31 ian 2023 | 394.57 lei 17-23 zile | +36.87 lei 10-14 zile |
Preț: 394.57 lei
Nou
Puncte Express: 592
Preț estimativ în valută:
75.51€ • 78.35$ • 63.11£
75.51€ • 78.35$ • 63.11£
Carte disponibilă
Livrare economică 18-24 februarie
Livrare express 11-15 februarie pentru 46.86 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783710606403
ISBN-10: 3710606403
Pagini: 319
Dimensiuni: 249 x 287 x 38 mm
Greutate: 1.65 kg
Editura: Brandstätter Verlag
ISBN-10: 3710606403
Pagini: 319
Dimensiuni: 249 x 287 x 38 mm
Greutate: 1.65 kg
Editura: Brandstätter Verlag
Notă biografică
Texts written by Christoph Kontanko, Eva Linsinger, Manfred Matzka, Paulus Hochgatterer, Manfried Rauchensteiner, Rebekka Salzer, Magdalena Pöschl and others
Cuprins
Vorwort
1. Hohes Haus in neuem Glanz
Julia Rüdiger: Das Parlamentsgebäude. Planung, Baugeschichte und Nutzung bis ins frühe 21. Jahrhundert
Wojciech Czaja: Operation am Hohen Haus. Eine Koalition aus Mut, Demut und Patina
2. Umkämpft, bekämpft und neu erstanden. Die Geschichte der österreichischen Demokratie
Manfried Rauchensteiner: Der Triumph eines vermeintlichen Auslaufmodells
3. Kunst im Parlament
Susanne Längle & Hans-Peter Wipplinger: Standpunkte, Blickwechsel: Kunst als Einladung zum Dialog
Martina Steckholzer: Figuren
Eva Schlegel: extension of public space
4. Der Ort der Debatte
Rebekka Salzer: Im Maschinenraum der Republik. Reibung erzeugt Energie
Hohe Gäste im Hohen Haus
Menschen im Parlament oder wer sorgt eigentlich für einen reibungslosen Ablauf?
Ulrike Felber: Der Gemeinschaftswillensbildung verpflichtet. Mandatarinnen und Mandatare der österreichischen Parlamente
5. Das Fundament der Republik
Magdalena Pöschl: Die österreichische Bundesverfassung
6. Das Prinzip Athene. Parlamentarismus heute und morgen
Christoph Kotanko: Hier schlägt das Herz der Demokratie
Paulus Hochgatterer: Das Anvertrauen von Traktoren. Zur Krise der Repräsentation
Manfred Matzka: Zurück zu einem starken Parlament?
Christoph Kotanko: Repräsentative Demokratie und Bürgerräte. Booster oder Bedrohung?
Eva Linsinger: Sanierungsfall. Das Parlament leidet, wie der Rest der Parteiendemokratie, an Imageproblemen. Ein Plädoyer für mehr Selbstbewusstsein
7. Parlament im Dialog
Leopold Lugmayr: Demokratiewerkstatt. Manufaktur des demokratischen Könnens
Anhang
1. Hohes Haus in neuem Glanz
Julia Rüdiger: Das Parlamentsgebäude. Planung, Baugeschichte und Nutzung bis ins frühe 21. Jahrhundert
Wojciech Czaja: Operation am Hohen Haus. Eine Koalition aus Mut, Demut und Patina
2. Umkämpft, bekämpft und neu erstanden. Die Geschichte der österreichischen Demokratie
Manfried Rauchensteiner: Der Triumph eines vermeintlichen Auslaufmodells
3. Kunst im Parlament
Susanne Längle & Hans-Peter Wipplinger: Standpunkte, Blickwechsel: Kunst als Einladung zum Dialog
Martina Steckholzer: Figuren
Eva Schlegel: extension of public space
4. Der Ort der Debatte
Rebekka Salzer: Im Maschinenraum der Republik. Reibung erzeugt Energie
Hohe Gäste im Hohen Haus
Menschen im Parlament oder wer sorgt eigentlich für einen reibungslosen Ablauf?
Ulrike Felber: Der Gemeinschaftswillensbildung verpflichtet. Mandatarinnen und Mandatare der österreichischen Parlamente
5. Das Fundament der Republik
Magdalena Pöschl: Die österreichische Bundesverfassung
6. Das Prinzip Athene. Parlamentarismus heute und morgen
Christoph Kotanko: Hier schlägt das Herz der Demokratie
Paulus Hochgatterer: Das Anvertrauen von Traktoren. Zur Krise der Repräsentation
Manfred Matzka: Zurück zu einem starken Parlament?
Christoph Kotanko: Repräsentative Demokratie und Bürgerräte. Booster oder Bedrohung?
Eva Linsinger: Sanierungsfall. Das Parlament leidet, wie der Rest der Parteiendemokratie, an Imageproblemen. Ein Plädoyer für mehr Selbstbewusstsein
7. Parlament im Dialog
Leopold Lugmayr: Demokratiewerkstatt. Manufaktur des demokratischen Könnens
Anhang