Cantitate/Preț
Produs

Hybride Beteiligungsformen bei Venture Capital: Finanzierung und Corporate Governance in jungen Unternehmen

Autor Andreas Bascha
de Limba Germană Paperback – 29 noi 2001

Preț: 41518 lei

Nou

Puncte Express: 623

Preț estimativ în valută:
7944 8317$ 6574£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 07-21 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824475186
ISBN-10: 3824475189
Pagini: 224
Ilustrații: XX, 203 S. 8 Abb.
Greutate: 0.27 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Einleitung.- 1.1 Ziel, Rechtfertigung und Grenzen der Arbeit.- 1.2 Aufbau und Inhalt der Arbeit.- 2 Das Phänomen Venture Capital.- 2.1 Die Gewinnung der Finanzierungsmittel.- 2.2 Der Prozeß der Venture Capital Finanzierung.- 2.3 Die Auflösung der Finanzierungsbeziehung.- 2.4 Anhang.- 3 Die Funktionen hybrider Finanzierungsinstrumente.- 3.1 Venture Capital unspezifische Funktionen.- 3.2 Agency-Probleme während der Projektphase.- 3.2.3 Probleme bei Managementfragen: Effiziente Unterstützung durch die Venture Capital Gesellschaft.- 3.3 Probleme beim Ausstieg aus der Beteiligung.- 3.4 Zusammenfassung.- 3.5 Anhang.- 4 Reputationseffekte während der Projektphase.- 4.1 Das Grundmodell.- 4.2 Moral Hazard und der Reputationseffekt.- 4.3 Finanzierungsinstrumente und effiziente Verträge.- 4.4 Verschiedene Aktienklassen und Verkaufsrechte.- 5 Endogene Wahl der Ausstiegsalternative.- 5.1 Das Grundmodell.- 5.2 Die optimale Ausstiegsregel.- 5.3 Finanzierungsinstrumente und der effiziente Vertrag.- 6 Beteiligungsfinanzierung in Deutschland.- 6.1 Eine kurze Zusammenfassung des theoretischen Hintergrunds.- 6.2 Die Datenbasis.- 6.3 Deskriptive Analyse.- 6.4 Ökonometrische Analyse.- 6.5 Theoriebewertungen durch Venture Capital Manager.- 6.6 Anhang.- 7 Schlußbetrachtung.

Notă biografică

Dr. Andreas Bascha promovierte bei Prof. Dr. Uwe Walz am Lehrstuhl für theoretische Volkswirtschaftslehre der Universität Tübingen. Er ist heute als Berater tätig.

Textul de pe ultima copertă

Junge und innovative Unternehmen spielen für das Wirtschaftswachstum und bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze eine wichtige Rolle. Um sie mit Eigenkapital zu versorgen, gewinnt Venture Capital in Europa - und insbesondere in Deutschland - zunehmend an Bedeutung. Wegen des ausgeprägten Informationsgefälles zwischen Unternehmensgründern und Kapitalgebern treten dabei zu Beginn und während der Finanzierung von Unternehmensgründungen besondere Anreiz- und Kontrollprobleme auf.

Andreas Bascha zeigt, welche institutionellen und ökonomischen Mechanismen von Venture-Capital-Gesellschaften entwickelt wurden, um diese Probleme zu lösen, und untersucht den Stellenwert hybrider Finanzierungsinstrumente aus vertragstheoretischer Sicht. In einer empirischen Studie wird erstmals für den deutschen Venture-Capital-Markt gezeigt, dass hybride Finanzierungsinstrumente vor allem im Zusammenhang mit den Anreiz- und Kontrollproblemen bei der Exitentscheidung von Vorteil sind.