Cantitate/Preț
Produs

»Ich werde mich nie an die Gewalt gewöhnen«: Hamburger Edition

Autor Joachim von Puttkamer
de Limba Germană Hardback – 18 dec 2022
Die Volksrepublik Polen hatte mit ihrer Polizei ein ernstes Problem. Sie galt als außergewöhnlich brutal, und immer wieder kamen Menschen bei Festnahmen und auf den Kommissariaten zu Tode. Der Aufbau einer im Wortsinn schlagkräftigen Bereitschaftspolizei, die größere Unruhen niederhalten sollte, verschärfte das Problem.

Der Historiker Joachim von Puttkamer untersucht die Ursachen und Formen solcher polizeilichen Brutalität. Er zeigt die halbherzigen Versuche der polnischen Polizeiführung, die eigenen Beamten zu kontrollieren, ebenso wie die abwehrenden Reaktionen innerhalb des Sicherheitsapparats vor allem in Krisenzeiten.

Wie verhalten sich spezifische Gewaltphänomene kommunistischer Diktaturen zu generellen Problemen moderner Polizeien? Wie nahm die Bevölkerung die Beamten wahr? Auf breiter Quellengrundlage lässt sich zeigen, wie sich die polnische Gesellschaft seit den 1970er Jahren in Reaktion auf die eklatanten Übergriffe rekonstituierte. Diese wurden zum Taktgeber der Opposition, bis in die Verhandlungen am Runden Tisch 1989 hinein.

Das Buch geht der Frage nach, wie polizeiliche Brutalität in Polen aufhörte, selbstverständlich zu sein, und moralisch verwerflich wurde. Es erzählt von der schleichenden Selbstzerstörung der kommunistischen Diktatur.
Citește tot Restrânge

Din seria Hamburger Edition

Preț: 31020 lei

Nou

Puncte Express: 465

Preț estimativ în valută:
5936 6124$ 5024£

Carte disponibilă

Livrare economică 08-14 februarie
Livrare express 28 ianuarie-01 februarie pentru 4167 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783868543674
ISBN-10: 3868543678
Pagini: 600
Dimensiuni: 221 x 368 x 48 mm
Greutate: 0.93 kg
Editura: Hamburger Edition
Seria Hamburger Edition


Notă biografică

Joachim von Puttkamer ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Er leitet das Imre Kerte¿sz Kolleg »Europas Osten im 20. Jahrhundert. Historische Erfahrungen im Vergleich«, welches er 2010 gemeinsam mit Wlodzimierz Borodziej gegründet hatte.