Cantitate/Preț
Produs

Im Vertrauen auf den Vollender: Heilsgeschichtliche Auslegung des Neuen Testaments, cartea 7

Autor Roman Nies
de Limba Germană Paperback – 3 feb 2019
Der Philipperbrief ist ein Dokument der Heilsgeschichte Gottes mit den Menschen, die durch die Heilswirksamkeit des Gottessohnes Jesus Christus zur Vervollkommnung des Menschen f hren wird. Das geistliche Wachstum erfolgt in der N herung an Christus, nicht in der Gleichschaltung mit der Welt. Paulus fordert folgerichtig die Zentrierung des Lebens auf Christus, dem Vorbild, der Mitte und dem Ziel des menschlichen Strebens, und nicht auf menschliche berlieferungen. Gott bleibt der Herr ber alle Geschehnisse und Entwicklungen. Die Umst nde, welche die Unterordnung und Eingliederung aller Dinge unter den Christus anbahnen, m ssen gegen alle Widerst nde und St rungen heranreifen. Und so entfaltet sich die Wahrheit des Ratschlusses Gottes gegen alle zeitlichen Gegenentw rfe. Das Heil setzt sich gegen das Unheil durch und die Gemeinde Christi wird zur Heilsk rperschaft, die mit ihrer Vervollkommnung das anti-christliche Kirchenwesen abl st. Das Widerg ttliche muss ausreifen, damit das G ttliche umso strahlender zur Geltung kommt.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (1) 16294 lei  6-8 săpt.
  Tredition – 3 feb 2019 16294 lei  6-8 săpt.
Hardback (1) 23431 lei  6-8 săpt.
  Tredition – 3 feb 2019 23431 lei  6-8 săpt.

Din seria Heilsgeschichtliche Auslegung des Neuen Testaments

Preț: 16294 lei

Nou

Puncte Express: 244

Preț estimativ în valută:
3118 3231$ 2602£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783748233749
ISBN-10: 3748233744
Pagini: 396
Dimensiuni: 170 x 220 x 28 mm
Greutate: 0.7 kg
Ediția:1
Editura: Tredition
Colecția Heilsgeschichtliche Auslegung des Neuen Testaments
Seria Heilsgeschichtliche Auslegung des Neuen Testaments


Notă biografică

Roman Nies befasst sich seit über vierzig Jahren damit, verschiedene Wissensgebiete interdisziplinär miteinander zu einer universalistischen Gesamtschau zu verbinden. Seine Schwerpunkte sind Theologie und Philosophie, Ethnologie und Naturkunde. Der Autor hat zahlreiche Reisen unternommen, um seine Kenntnisse zu erweitern.