Im Zug der Zeit: Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart
Autor Hermann Lübbede Limba Germană Paperback – 23 iul 2012
"Der Autor stellt dem Leser den mehr als fraglichen Beschleunigungscharakter unserer modernen Kultur facettenreich und anschaulich vor. Spricht aus, was wir in unserer Angst, uns auf der schnellen Reise selbst zu verlieren, schon fast gar nicht mehr wahrnehmen wollen..." "Das Buch versucht eine Phänomenologie unserer Kultur, deren Äußerungen sich ständig und mit wachsender Geschwindigkeit verändern. Seine Belege sind uns in ihrer Alltäglichkeit überraschend, aber in ihren Einzelheiten plausibel..." (VDI nachrichten magazin bzw. Physikalische Blätter)
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (1) | 287.84 lei 3-5 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 23 iul 2012 | 287.84 lei 3-5 săpt. | |
Hardback (1) | 295.13 lei 3-5 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 9 apr 2003 | 295.13 lei 3-5 săpt. |
Preț: 287.84 lei
Nou
Puncte Express: 432
Preț estimativ în valută:
55.11€ • 57.39$ • 45.73£
55.11€ • 57.39$ • 45.73£
Carte disponibilă
Livrare economică 23 ianuarie-06 februarie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642535406
ISBN-10: 3642535402
Pagini: 468
Ilustrații: XII, 454 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 30 mm
Greutate: 0.71 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 3rd ed. 2003
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642535402
Pagini: 468
Ilustrații: XII, 454 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 30 mm
Greutate: 0.71 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 3rd ed. 2003
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Popular/generalDescriere
In einer dynamischen Zivilisation erhöht sich in Wissenschaft und Technik, in Wirtschaft und Kunst die Neuerungsrate. Die Zeitdauer konstanter Arbeits- und Lebensverhältnisse nimmt ab, der Aufenthalt in der Gegenwart verkürzt sich. Zeit wird knapp und organisationsbedürftig. Hermann Lübbe beschreibt und analysiert die kulturellen, wirtschaftlichen und zeitumgangstechnischen Folgen dieser "Gegenwartsschrumpfung" und zeichnet ein umfassendes Panorama der Zeit-Verfassung unserer modernen Kultur.
"Der Autor stellt dem Leser den mehr als fraglichen Beschleunigungscharakter unserer modernen Kultur facettenreich und anschaulich vor. Spricht aus, was wir in unserer Angst, uns auf der schnellen Reise selbst zu verlieren, schon fast gar nicht mehr wahrnehmen wollen..." "Das Buch versucht eine Phänomenologie unserer Kultur, deren Äußerungen sich ständig und mit wachsender Geschwindigkeit verändern. Seine Belege sind uns in ihrer Alltäglichkeit überraschend, aber in ihren Einzelheiten plausibel..." (VDI nachrichten magazin bzw. Physikalische Blätter)
"Der Autor stellt dem Leser den mehr als fraglichen Beschleunigungscharakter unserer modernen Kultur facettenreich und anschaulich vor. Spricht aus, was wir in unserer Angst, uns auf der schnellen Reise selbst zu verlieren, schon fast gar nicht mehr wahrnehmen wollen..." "Das Buch versucht eine Phänomenologie unserer Kultur, deren Äußerungen sich ständig und mit wachsender Geschwindigkeit verändern. Seine Belege sind uns in ihrer Alltäglichkeit überraschend, aber in ihren Einzelheiten plausibel..." (VDI nachrichten magazin bzw. Physikalische Blätter)
Cuprins
Vorbemerkung zur Lage der zeittheoretischen Literatur.- 1. Schwierigkeiten mit der Erinnerung. Über den Umgang mit der Vergangenheit im Fortschritt.- 1.1 Die Gegenwart der Toten. Historisierter Friedhof und anonyme Bestattung.- 1.2 Denkmalschutz oder die Paradoxien des Versuchs, Altes neu alt zu machen.- 1.3 Die historisierte Moderne oder die Postmoderne.- 1.4 Exkurs über Rückbau.- 2. Avantgarde oder Wie man wider Willen die Vergangenheit fortschreitend interessanter macht.- 2.1 Das Avantgarde-Paradox: Die Vergangenheit rückt der Gegenwart näher.- 2.2 Avantgarde-Komplemente: Eklektik und Klassik.- 3. Avantgarde und politische Geschichtssinnverwaltung.- 3.1 Avantgardistische Kunst und totalitäre Herrschaft.- 3.2 Politischer Avantgardismus oder Fortschritt und Terror.- 4. Informationsdynamik und Überlieferungsbildung.- 4.1 Die Bürokratie und das Reliktmengenwachstum.- 4.2 Kassation oder die archivarische Altaktenvernichtung.- 4.3 Präzeption oder die gegenwärtige Vorwegnahme zukünftiger Vergangenheitsrezeption.- 4.4 Speicherbibliotheken oder der Zwang zur Entmischung aktueller und veralteter Information.- 5. Informationsdynamik und wissenschaftlich-technische Evolution.- 5.1 Wissenschaftskulturelle Folgen dynamisierter Erkenntnispraxis.- 5.2 Innovationsverdichtung in der technischen Evolution.- 6. Exkurse.- 6.1 Exkurs I. Kulturevolutionäre Beschleunigung: Schein oder Sein?.- 6.2 Exkurs II. Der Streit um die Kompensationsfunktion der Geisteswissenschaften.- 7. Zeitnutzungszwänge.- 7.1 Technisch induzierte Zeitnutzungszwänge.- 7.2 Zeit als Medium der Handlungskoordination. Sozial bedingte Zeitnutzungszwänge.- 8. Zeitgewinne und kulturelle Zeitnutzungsfolgen.- 8.1 Zeit als Freiheit.- 8.2 Kulturelle und soziale Differenzierungsfolgen der Zeitfreiheit.- 9. Erlebte und gemessene Zeit.- 9.1 Subjektive und objektive Zeit.- 9.2 Kulturzeit und Naturzeit.- Nachwort.- I. Gegenwartsschrumpfung. Ein neuer Begriff weckt Interesse.- II. Zeit-Gewinne und die Aktualität der Zeit-Moralistik.- III. Zeit-Kosten als Sinngrenzen von Innovationen.- IV. Die Blüte der Geisteswissenschaften und die Zukunft der Erinnerung.- Personenverzeichnis.- Begriffsverzeichnis.
Textul de pe ultima copertă
In einer dynamischen Zivilisation erhöht sich in Wissenschaft und Technik, in Kunst und Wirtschaft, in Politik und Recht die Neuerungsrate. Die Zeitdauer konstanter Arbeits- und Lebensverhältnisse nimmt ab. Der Aufenthalt in der Gegenwart verkürzt sich ("Gegenwartsschrumpfung"). Zeit wird insoweit knapper und als Medium der Handlungskoordination sozial und technisch organisationsbedürftig. Ein einzigartiges Panorama der Zeit-Verfassung unserer Zivilisation enthüllt sich in diesem Werk. Wieso erzwingt der Fortschritt mit seiner Verweisung auf die Zukunft die Selbsthistorisierung der modernen Zivilisation? Warum hat der künstlerische und intellektuelle Avantgardismus zur Dienstbarkeit bei totalitären Bewegungen motiviert? Was hat im Kontext moderner Erinnerungspolitik ausgerechnet unseren Archiven den Rang von Institutionen freiheitssichernder Gewaltenteilung verschafft? – Das sind einige Fragen, die in diesem Buch beantwortet werden – bis hin zur Frage, wieso die naturwissenschaftlich eröffneten Zeit-Dimensionen kosmischer und biotischer Evolution die alte existenzielle Erfahrung der Kürze unserer Lebenszeit intensivieren und Versuche, sie durch Füllung zu strecken, zu einem modernen Lebensthema machen.
Hermann Lübbe, Jahrgang 1926, Dr. phil. Dr. theol. h.c., ist em. Professor für Philosophie und Politische Theorie an der Universität Zürich. Zuvor lehrte er an den Universitäten Erlangen, Hamburg, Münster, Köln, Bochum und Bielefeld sowie als Gastprofessor an weiteren Universitäten des In- und Auslands. Von 1966-1970 war er als Staatssekretär in Düsseldorf tätig. Er ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz sowie der Akademien der Wissenschaften zu Düsseldorf und Berlin. Von 1975-1978 war er Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. Er ist Mitglied des deutschen P.E.N. Für seine Arbeiten wurde er vielfach ausgezeichnet – so mit dem Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik, mit dem Preis der Hanns Martin Schleyer-Stiftung, mit dem Freiheitspreis der Schmidheiny-Stiftung an der Hochschule St. Gallen oder mit dem Paracelsus-Ring der Stadt Villach.
Hermann Lübbe, Jahrgang 1926, Dr. phil. Dr. theol. h.c., ist em. Professor für Philosophie und Politische Theorie an der Universität Zürich. Zuvor lehrte er an den Universitäten Erlangen, Hamburg, Münster, Köln, Bochum und Bielefeld sowie als Gastprofessor an weiteren Universitäten des In- und Auslands. Von 1966-1970 war er als Staatssekretär in Düsseldorf tätig. Er ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz sowie der Akademien der Wissenschaften zu Düsseldorf und Berlin. Von 1975-1978 war er Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. Er ist Mitglied des deutschen P.E.N. Für seine Arbeiten wurde er vielfach ausgezeichnet – so mit dem Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik, mit dem Preis der Hanns Martin Schleyer-Stiftung, mit dem Freiheitspreis der Schmidheiny-Stiftung an der Hochschule St. Gallen oder mit dem Paracelsus-Ring der Stadt Villach.
Caracteristici
Spannende Analyse von Zeit-Beschleunigungen in der Zivilisation
Anschauliche Erkl?ung der "Gegenwartsschrumpfung"
Erl?terung des Zusammenhangs zwischen Zeitaufwandskosten und Innovationen
Includes supplementary material: sn.pub/extras
Anschauliche Erkl?ung der "Gegenwartsschrumpfung"
Erl?terung des Zusammenhangs zwischen Zeitaufwandskosten und Innovationen
Includes supplementary material: sn.pub/extras