Cantitate/Preț
Produs

Individuelle Professionalisierungsprozesse im digitalen Lernraum: Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung

Autor Lars M. Henrich
de Limba Germană Paperback – 24 oct 2023

Din seria Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung

Preț: 26504 lei

Nou

Puncte Express: 398

Preț estimativ în valută:
5072 5263$ 4239£

Carte disponibilă

Livrare economică 19-25 februarie
Livrare express 07-13 februarie pentru 3375 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783834022523
ISBN-10: 3834022527
Pagini: 389
Dimensiuni: 157 x 231 x 30 mm
Greutate: 0.67 kg
Editura: wbv Media GmbH
Seria Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung


Notă biografică

Lars Henrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Lehrerbildung der RPTU in Kaiserslautern. Neben seiner Funktion als Koordinator im Projekt U.EDU - Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette-, forscht er zu den Themen Professionalisierung von Lehrkräften und Bildung mit digitalen Medien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Erwachsenen- und Weiterbildung, pädagogische Professionalität und Professionalisierung in der Lehrkräftebildung, Lehr-Lern-Forschung mit Schwerpunkt auf digitale Medien und empirische Bildungsforschung.

Cuprins

Vorwort des Reihenherausgebers Danksagung 1. Einführung - Motivation und Zielsetzung 1.1. Forschungsgegenstand 1.2 Aufbau der Arbeit 2. Lehr(er)beruf in Deutschland - Kontextuelle Einflussfaktoren professioneller Arbeit 2.1. Der Professionsbegriff in der Pädagogik - Professionstheoretische Zugänge und Diskussion 2.2 Historische Entwicklung des Lehrberufs in Deutschland - Professionsbildung 2.3 Gegenwartsbezug und aktuelle (gesellschaftliche) Rahmenbedingungen 3. Pädagogische Professionalität von Lehrkräften (Lehrprofessionalität) und der individuelle pädagogische Professionalisierungsprozess 3.1 Professionalität - Begriffserklärung sowie Konnex zu verwandten Fachbegriffen 3.2 Pädagogische Professionalität - eine theoretische Bestimmung professionellen pädagogischen Handelns 3.3 Individuelle pädagogische Professionalisierung - ein organisational arrangierter berufsbiographischer Entwicklungsprozess 3.4 Resümee: Interpretation des Begriffs Lehrprofessionalität und Folgerungen aus dem Professionalisierungsprozess für das mediengestützte Lernen 4 Lerntheoretische Grundlagen und die Rolle digitaler Medien 4.1 Lernparadigmen und didaktische Grundlagen 4.2 Mediengestützte individuelle pädagogische Professionalisierung - digitale Lernumgebungen im Fokus berufsbezogener Lernprozesse 4.3 Resümee: Folgerungen für eine (lehr-)professionstheoretische Didaktik 5 Begründung und Umsetzung des methodischen Vorgehens 5.1 Das Mixed-Methods-Forschungsdesign 5.2 Die Interviewstudie 5.3. Die Fragebogenstudie 6 Ergebnisdarstellung 6.1 Interviewstudie - Problemzentrierte Interviews 6.2 Fragebogen zur Erfassung und Erwartungen an eine Lehrkräftebildungsplattform 7 Zusammenfassung und Reflexion 7.1 Schlussfolgerungen aus den theoretischen Ausführungen 7.2 Deutung der qualitativen und quantitativen Ergebnisse in Richtung der Forschungsfrage 7.3 Abgeleitetes didaktisches Konzept für TU.L.P. 8 Ausblick - Anschlüsse und offene Fragen