Cantitate/Preț
Produs

Informatik im Umweltschutz: 4. Symposium Karlsruhe, 6.–8. November 1989 Proceedings: Informatik-Fachberichte, cartea 228

Editat de Andreas Jaeschke, Werner Geiger, Bernd Page
de Limba Germană Paperback – 25 oct 1989
Dieser Tagungsband des vierten Symposiums "Informatik im Umweltschutz" (Karlsruhe, 6.-8. November 1989) behandelt den Einsatz von Informatikmethoden in allen Bereichen des Umweltschutzes: Luft, Klima, Wasser, Abfall, Altlasten, Boden, Naturraum, Raumplanung, Pflanzen, Wald, Tiere. Die Problematik wird sowohl praktisch anhand konkreter Projekte als auch methodisch anhand grundlegender Prinzipien und Verfahren dargestellt. Die Beiträge zeigen den derzeitigen Stand von Entwicklungen und Projekten und diskutieren anstehende Probleme und Lösungen. Sie geben damit einen Überblick über die in diesem neuen Anwendungsgebiet gestellten Anforderungen an die Informatik und die zukünftig notwendigen methodischen Entwicklungen. Der Tagungsband wendet sich an alle Wissenschaftler, Ingenieure aus Forschung, Industrie und Behörden, die mit Umweltschutz befaßt sind.
Citește tot Restrânge

Din seria Informatik-Fachberichte

Preț: 49131 lei

Nou

Puncte Express: 737

Preț estimativ în valută:
9403 9767$ 7810£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540518877
ISBN-10: 3540518878
Pagini: 468
Ilustrații: XII, 452 S. 22 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 25 mm
Greutate: 0.74 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Informatik-Fachberichte

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

A Umweltinformatik international.- A 1 Air Pollution Computer Applications in France.- A 2 Umweltinformatik in Österreich.- A 3 Informatik im Natur- und Landschaftsschutz am BUWAL.- A 4 Informatikanwendungen im Umweltschutz der UdSSR.- B Fernerkundung und Bildverarbeitung.- B 1 Satellitenfernerkundung als Grundlage für Raumplanung und Umweltüberwachung.- B 2 Möglichkeiten der Fernerkundung zur Feststellung und Bewertung von Umwelteinflüssen.- B 3 Verschneidung von Vorort- und Satellitenbild-Daten für Planungen zum Arten- und Biotopschutz.- B 4 Großflächige Landnutzungsbestimmung aus Landsat-5-TM-Daten.- B 5 Raumplanung mit Hilfe von Satellitendaten.- B 6 Das RESEDA-Projekt: Ein wissensbasierter Ansatz zur Auswertung von Rasterbilddaten im Rahmen eines Umweltinformationssystems.- B 7 Die Gewinnung, Auswertung und Archivierung verläßlicher Umweltinformationen am Beispiel von TOPOGRAMM.- B 8 Einsatz digitaler Geländedaten zur Verbesserung computergestützter Waldschadensinventuren.- C Modellbildung und Simulation.- C 1 Luftschadstoff-Prognosemodelle — Stand der Anwendung, Fortentwicklung und operationeller Einsatz.- C 2 Software zur Modellierung, Analyse und Steuerung der Wasserqualität.- C 3 Die Anwendung von meteorologischen Modellen im Deutschen Wetterdienst für Fragen der Regionalklimatologie und des Umweltschutzes.- C 4 Ein geographisches Informationssystem als Basis für ein Entscheidungshilfesystem für wasserwirtschaftliche Probleme — Kopplung eines GIS mit einem Grundwassermodell.- C 5 DESSTERR — ein Entscheidungsberatungssystem für technologischökologische Koexistenz im Territorium.- C 6 Thermodynamische Simulation von Flußsystemen.- D Informationssysteme.- D 1 Konzeption des ressortübergreifenden UmweltinformationssystemsBaden-Württemberg.- D 2 Realisierung des Umweltinformationssystems Baden-Württemberg (UIS) am Beispiel des Projektes Umwelt-Führungs-Informationssystem (UFIS).- D 3 DIM, Daten- und Informationssystem für den Minister für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MURL).- D 4 Umweltinformationssysteme — Anforderungen und Möglichkeiten am Beispiel Niedersachsens.- D5 MONUFAKT — Ein Informationssystem für Umweltschäden an Monumenten und Kulturdenkmälern.- D 6 Datenbankunterstützung für ein langfristiges Umwelt-Forschungsprojekt.- D 7 PC-Datenbanken für Projekte im maritimen Umweltschutz.- D 8 Erfassung, Verwaltung und Auswertung von Daten im Projektzentrum Ökosystemforschung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.- D 9 Waldschäden und Standortcharakteristika — eine Untersuchung auf der Grundlage eines rasterorientierten geographischen Informationssystems.- D 10 Bedeutung graphischer Informationssysteme für den Umweltschutz am Beispiel des raumbezogenen Informationssystems CATLAS.- D 11 Einsatz eines Gefahrgut-Informationssystems — Beobachtungen und Konsequenzen für die Weiterentwicklung.- E Meßtechnik, Prozeßdatenverarbeitung.- E 1 Die Echtzeitmeßsysteme TEMES und KFÜ des Landes Nordrhein — Westfalen.- E 2 Automatische Meßnetze in Bayern.- E 3 Struktur und Funktionalität des gewässerkundlichen Meßnetzes der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg.- E 4 Meßdatenerfassung und -verarbeitung in einem Forschungsprojekt zur Untersuchung der Wirksamkeit mehrschichtiger Deponieabdecksysteme (Mülldeponie Georgswerder).- E 5 Informatikeinsatz im prozeßnahen Bereich an einer Pilotanlage zur schadstoffarmen Müllverbrennung.- E 6 EDV-Unterstützung bei der Indirekteinleiterüberwachung.- FWissensbasierte Systeme.- F1 Strukturierungskonzepte in wissensbasierten Beratungssystemen für die Umweltplanung.- F 2 Wissensbasierte Ansätze zur Unterstützung der Modellbildung und Simulation im Umweltbereich.- F 3 Anwendung von Kl-Techniken zur Modellierung und Bewertung eines ökologischen Systems.- F 4 Möglichkeiten der Kontrolle und Analyse von Umweltdaten durch Kopplung von Datenbank- und Expertensystemen.- F 5 XUMA — Ein Assistent für die Beurteilung von Altlasten.- F 6 Anforderungen an ein wissensbasiertes System zur Bewertung von Gefährdungspotentialen.- F 7 Das Altlasten-Experten-System (früher ALEXSYS).- F 8 Expertensystem für den Grundwasserschutz im ländlichen Raum.- F 9 Kompetenzinformation als Strukturierungskonzept für integrierte Umweltinformationssysteme.- F 10 SO2XPS, an Expert System for the Damage Assessment of SO2 on Plants.- F 11 Ein Expertensystem zur Konfigurierung und Auslegung von Anlagen zur Verbrennung von Sonderbrennstoffen.