Informatik und Schule 1989: Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung: GI-Fachtagung, München, 15.–17. November 1989 Proceedings: Informatik-Fachberichte, cartea 220
Editat de Franz Stetter, Wilfried Brauerde Limba Germană Paperback – 11 oct 1989
Din seria Informatik-Fachberichte
- 20% Preț: 415.80 lei
- 20% Preț: 422.71 lei
- 20% Preț: 414.63 lei
- 20% Preț: 357.71 lei
- 20% Preț: 421.40 lei
- 20% Preț: 417.76 lei
- 20% Preț: 366.12 lei
- 20% Preț: 421.91 lei
- 20% Preț: 362.52 lei
- 20% Preț: 413.97 lei
- 20% Preț: 426.86 lei
- 20% Preț: 420.74 lei
- 20% Preț: 417.44 lei
- 20% Preț: 417.62 lei
- 20% Preț: 426.03 lei
- 20% Preț: 414.49 lei
- 20% Preț: 434.60 lei
- 20% Preț: 430.31 lei
- 20% Preț: 428.67 lei
- 20% Preț: 354.59 lei
- 20% Preț: 336.67 lei
- 20% Preț: 356.22 lei
- 20% Preț: 647.61 lei
- 20% Preț: 363.98 lei
- 20% Preț: 356.22 lei
- 20% Preț: 426.53 lei
- 20% Preț: 419.43 lei
- 20% Preț: 420.74 lei
- 20% Preț: 657.16 lei
- 20% Preț: 418.27 lei
- 20% Preț: 418.43 lei
- 20% Preț: 359.35 lei
- 20% Preț: 415.80 lei
- 20% Preț: 415.61 lei
- 20% Preț: 420.57 lei
- 20% Preț: 431.29 lei
- 20% Preț: 415.29 lei
- 20% Preț: 413.65 lei
- 20% Preț: 341.48 lei
- 20% Preț: 358.24 lei
- 20% Preț: 412.17 lei
- 20% Preț: 415.61 lei
- 20% Preț: 414.31 lei
- 20% Preț: 418.93 lei
- 20% Preț: 643.63 lei
- 20% Preț: 414.49 lei
- 20% Preț: 412.17 lei
- 20% Preț: 355.75 lei
- 20% Preț: 423.86 lei
- 20% Preț: 423.22 lei
Preț: 424.39 lei
Preț vechi: 530.48 lei
-20% Nou
Puncte Express: 637
Preț estimativ în valută:
81.22€ • 84.68$ • 67.50£
81.22€ • 84.68$ • 67.50£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540518013
ISBN-10: 3540518010
Pagini: 376
Ilustrații: XI, 359 S. 13 Abb.
Dimensiuni: 170 x 242 x 20 mm
Greutate: 0.6 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Informatik-Fachberichte
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540518010
Pagini: 376
Ilustrații: XI, 359 S. 13 Abb.
Dimensiuni: 170 x 242 x 20 mm
Greutate: 0.6 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Informatik-Fachberichte
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Hauptvorträge.- Karlsruhe: Verteilte Rechen- und Kommunikationssysteme.- Freiburg: Computeranimation, Hyperrealismus, Super-Graphikrechner—zu den Möglichkeiten heutiger Computergraphik.- Ausbildung.- Braunschweig: Informatikausbildung mit Lern- und Spielwelten.- Oldenburg: Empirische Pilotstudie zur Konstruktion eines problemlösezentrierten Hilfesystems für einen Problemlösemonitor.- Berlin (DDR): Über Informatikkenntnisse des gebildeten Bürgers.- Hannover: Informationstechnologien in der Fachausbildung der hauswirtschaftlichen Betriebsleiterinnnen/-leiter.- Informatik.- Prüm: Nichtprozedurale Sprachen im Informatikunterricht der Oberstufe.- Wiesbaden: Die Krise des Informatikunterrichts in den neunziger Jahren.- Bielefeld: Leistungskurs Informatik—Schwerpunkte der Richtlinienentwickluhg NW.- Neustadt an der Weinstraße: Einführung in die Technische und Theoretische Informatik im Unterricht.- Soest: Einführung rekursiver Denkschemata zur Problembeschreibung und -lösung am Beispiel einer Robotersimulation.- Monschau: Der Informatikunterricht in der Sekundarstufe II wird Mädchen nicht gerecht.- Betriebliche Ausbildung.- Gaggenau: TECHPLAN—Ein Innovationsplanspiel.- Stuttgart: Datenverarbeitung in hauswirtschaftlichen Schulen—Modellversuch in Baden-Württemberg.- Wolfsburg: Alternativen für den Einsatz der EDV in der Ausbildung von Industriekaufleuten bei VW.- Göttingen: Einkaufs- und Logistikentscheidungen. Computersimulation in der Ausbildung von Industriekaufleuten bei der Volkswagen AG in Wolfsburg.- Münster: Standard-Anwendersoftware im Unterricht der kaufmännischen Berufsschule.- Waltrop: Branchensoftware bei Zahnarzthelferinnen—Möglichkeiten einer informationstechnologischen Berufsausbildung.- Informationstechnische Grundbildung.- Soest:Programmierumgebungen in der informationstechnischen Grundbildung.- Soest: Informationstechnische Grundbildung—Wo bleibt denn hier die Informatik?.- Augsburg: Formulierung und Formel—Informationstechnische Bildung im Dialog von Deutsch- und Mathematikunterricht.- Anwendungen.- Wiesbaden: Hwindow—Eine objektorientierte Benutzeroberfläche für didaktische Software.- Bad Kreuznach: Der Computer im Unterrichtsexperiment.- Tübingen: Interaktive Modellierung dynamischer Systeme.- Netze und Telekommunikation.- Augsburg: Netze in allgemeinbildenden Schulen.- Mainz: Telekommunikation im Bildungsbereich unter besonderer Berücksichtigung der Sekundarstufe I.- Berlin: Der Einsatz von Bildschirmtext im Unterricht zur informationstechnischen Grundbildung.- Computerunterstütztes Lernen.- Soest: Dokumentation und Bewertung von Unterrichtssoftware für den allgemeinbildenden Unterricht.- Köln: Die kommunikative (Ohn-) Macht des Computers—Analyse und Konsequenzen des computerunterstützten Lernens im Hinblick auf die Kommunikationsstrukturen von Lehr-/Lernprozessen.- Augsburg: Computerunterstützter Unterricht mit konventioneller Software: Erfolge im wirtschaftswissenschaftlichen Unterricht am Gymnasium.- Geometrie.- Salzburg: Computer im Geometrisch-Zeichenunterricht: Integrieren statt Ersetzen.- Mainz: Der Computer als Medium im Geometrieunterricht der Oberstufe.- Mainz: Kegelschnitte im Unterricht mit Computernutzung.- Liste der Autoren.