Cantitate/Preț
Produs

Informatik und Schule 1991: Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen GI-Fachtagung Oldenburg, 7.–9. Oktober 1991 Proceedings: Informatik-Fachberichte, cartea 292

Editat de Peter Gorny
de Limba Germană Paperback – oct 1991

Din seria Informatik-Fachberichte

Preț: 42271 lei

Preț vechi: 52838 lei
-20% Nou

Puncte Express: 634

Preț estimativ în valută:
8090 8346$ 6847£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 04-18 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540546191
ISBN-10: 3540546197
Pagini: 348
Ilustrații: IX, 335 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 18 mm
Greutate: 0.55 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Informatik-Fachberichte

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Hauptvorträge.- Elektronische Kurse — Kritische Bilanz und Konsequenzen für die Werkzeuggestaltung.- Informationstechnik in der Lebenswelt.- Fachdidaktische Fragen der Schulinformatik und (un)mögliche Antworten.- Fachdidaktik im Hochschulbereich.- Using Computerised Exercises on Mathematical Logic.- Ein Versuch unkonventioneller Vorlesungsgestaltung in Wirtschaftsinformatik.- Das Spannungsfeld des Informatik-Dozenten.- Visualisierung eines Datensicherungsprotokolls für die Studentenausbildung.- Erfahrungen und Entwicklungstendenzen bei rechnerunterstützten Praktikumssystemen.- Werkzeuge.- Unterstützung des Unterrichts durch einen interaktiven Editor zur Darstellung graphischer Strukturen mit einer Schnittstelle zur Animation.- Unterrichtssoftware zum Lernbereich Prozeßdatenverarbeitung unter Berücksichtigung behinderungsspezifischer Problemstellungen.- Ein rechnergestützter Simulationsbaukasten zum entdeckenden Lernen.- Konzepte einer adaptiven Lehr-Lern-Oberfläche in einer objektorientierten Multi-Tasking-Umgebung.- Didaktik und Unterricht.- Der Computer als Lern- und Unterrichtshilfe in der Grundschule — Ein Modellversuch zu Entwicklung, Einsatz und Evaluation eines Mathematik-Übungsprogramms für die Gundschule.- Vorstellung des Modellversuchs COMPIG — „Ausgleich von Lernrückständen durch Computer in der Grundschule“.- Produktionsorientierter Einsatz von rechnergesteuerten Maschinen im Arbeitslehre-Unterricht.- Ein Unterrichtsversuch mit PROLOG.- Nutzung von Datenbanken als Medien im Fachunterricht — Ergebnisse aus dem Modellversuch MODIS.- Von Palimpsesten zu Hypertexten: Perspektiven in der Entwicklung philologischer Arbeitsumgebungen.- Kaufmännische Anwendungen.- Entity Relationship Modell (ERM) — Ein Beschreibungs- undGestaltungsverfahren in der wirtschaftsberuflichen Ausbildung.- Lernen mit interaktiven Medien am Arbeitsplatz — Empirische Ergebnisse aus vier Fallstudien.- Computergestützte Ausbildung im Einzelhandel.- Didaktische Voraussetzungen für den Einsatz von Computerunterstütztem Lernen.- „Im Labyrinth der Lernprogramme“ oder warum Lernsoftware allein nicht ausreicht.- Autorensysteme.- Entwicklung guter Unterrichtssoftware mit einem Autorensystem — ein Arbeitsprozeß nach Versuch und Irrtum?.- Ansätze zur Integration wissensbasierter Komponenten in Autorensysteme.- Zur Qualitätssicherung von interaktiven Lernprogrammen.- Design- und Didaktikhilfen als vorimplementierte Modelle für den Lernsoftware-Entwurf.- Autorenunterstützung für den gesamten Courseware-Entwicklungsprozeß.- Modellbildung und Simulation.- Hierarchisches Modellieren komplexer Systeme.- Erprobung eines Systems zur Modellbildung und Simulation im Unterricht.- Modellbildung und Simulation im Unterricht.- Allgemeine Aspekte.- Projektmethode sowie der Einsatz von PC und Standardsoftware in der gestaltungsorientierten politischen Bildungsarbeit.- Das Planspiel TAU — Simulation von zukunftsorientierten politischen Entscheidungen in der Weiterbildung.- Kreatives Computerprojekt für Mädchen — Konzeption und Erfahrungen mit einem ganzheitlich-integrierten Bildungskonzept.- Workshop „Wissenserwerb mit kooperativen Systemen“.- Zur Einführung in die Thematik des Workshops: Wissenserwerb mit kooperativen Systemen.- Entwurf eines Hilfesystems für Petrinetzmodellierer.- Individualisierung der Lernunterstützung im ELM-LISP-Tutor.- Der Erwerb von Problemlösewissen durch Lernen aus Beispielen: Kognitive Anforderungen und Implikationen für die Entwicklung von Intelligenten Hilfssystemen.-Fehlersuche in einfachen LISP-Programmen: Emulation von Expertenstrategien in der Analyse von Schülerlösungen.- Workshop „Personal Computer als Werkzeug und als Lehr-Lern-Medium in Sonderpädagogik und Rehabilitation“.- Autoren-Index.