Cantitate/Preț
Produs

Ingo Und Ingraban: Im Schatten Napoleons

Autor Gustav Freytag
de Limba Germană Paperback – 30 apr 2012
Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veroffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Grossteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhaltlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bucher zu verlegen - und das weltweit Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Forderung der Kultur. Sie tragt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (5) 8307 lei  38-44 zile
  CreateSpace Independent Publishing Platform – 8415 lei  3-5 săpt.
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 16 sep 2016 13981 lei  3-5 săpt.
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 12 feb 2014 18725 lei  3-5 săpt.
  Jazzybee Verlag – 10 iul 2016 8307 lei  38-44 zile
  TREDITION CLASSICS – 30 apr 2012 22504 lei  6-8 săpt.
Hardback (3) 20585 lei  3-5 săpt.
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 16 sep 2016 20585 lei  3-5 săpt.
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 12 feb 2014 35381 lei  3-5 săpt.
  TREDITION CLASSICS – 30 apr 2012 37608 lei  6-8 săpt.

Preț: 22504 lei

Nou

Puncte Express: 338

Preț estimativ în valută:
4307 4469$ 35100£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783842420311
ISBN-10: 3842420315
Pagini: 360
Dimensiuni: 129 x 198 x 19 mm
Greutate: 0.35 kg
Editura: TREDITION CLASSICS

Notă biografică

Geboren am 13.7.1816 in Kreuzburg / Schlesien; gestorben am 30.4.1895 in Wiesbaden. Freytag entstammte einer Honoratiorenfamilie, der Vater war Arzt und Bürgermeister. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Oels studierte er Philologie in Breslau (bei Hoffmann von Fallersleben) und Berlin. Von 1839 bis 1847 war er Privatdozent in Breslau. 1848 übernahm er die Schriftleitung der Leipziger Zeitschrift "Die Grenzboten", die er zum damals führenden nationalliberalen Organ Deutschlands machte. Seit Anfang der 50er Jahre war er mit Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha befreundet, der ihm 1854 den Hofratstitel verlieh. 1867 gewann er in einem thüringischen Wahlkreis ein Mandat als Abgeordneter im Reichstag des Norddeutschen Bundes, zog sich aber 1870 aus dem politischen Leben zurück. 1870/71 nahm er als Berichterstatter im Hauptquartier des preußischen Kronprinzen am deutsch-französichen Krieg teil.