Cantitate/Preț
Produs

Innere-Punkte-Verfahren mit Redundanzerkennung für die Quadratische Optimierung

Autor Philipp Schade
de Limba Germană Paperback – 12 sep 2008

Preț: 42908 lei

Preț vechi: 50481 lei
-15% Nou

Puncte Express: 644

Preț estimativ în valută:
8214 8538$ 6811£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783834910196
ISBN-10: 3834910198
Pagini: 217
Ilustrații: XIII, 217 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.28 kg
Ediția:2008
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Einführung.- Innere-Punkte-Verfahren für die Quadratische Optimierung.- Über die Identifikation nicht-aktiver Restriktionen.- Über die Elimination überflüssiger Nebenbedingungen.- Implementierung eines modifizierten Innere-Punkte-Verfahrens.- Numerische Ergebnisse und rechentechnischer Vergleich.- Zusammenfassung und Ausblick.

Notă biografică

Dr. Philipp Schade ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Peter Recht am Fachgebiet Operations Research und Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Dortmund.

Textul de pe ultima copertă

Die mathematische Modellformulierung aktueller, praxisrelevanter Entscheidungsprobleme resultiert schnell in quadratischen Optimierungsproblemen mit einigen tausend entscheidungsrelevanten Variablen und linearen Nebenbedingungen. Derzeitige Lösungsverfahren beziehen alle gegebenen Nebenbedingungen zur Lösungsbestimmung mit ein und verarbeiten so regelmäßig überflüssige Informationen. Für die Beschreibung und Bestimmung des Optimums genügt allerdings die Betrachtung einer Teilmenge der Nebenbedingungen.

Philipp Schade stellt Kriterien für quadratische Optimierungsprobleme vor, die es erlauben, überflüssige Nebenbedingungen frühzeitig zu identifizieren. Er integriert diese Kriterien in eine Klasse führender Lösungsverfahren und stellt damit ein modifiziertes Innere-Punkte-Verfahren vor. Der Autor eliminiert überflüssige Nebenbedingungen und reduziert sukzessiv die Problemgröße, die Iterationszahl und die Lösungszeit bis zum Auffinden einer optimalen Lösung. Dabei veranschaulicht er die Besonderheiten für den Begriff des Zentralen Pfades.