Innovation und Außenhandel: Ein Beitrag zur Theorie des endogenen Wachstums in interdependenten Volkswirtschaften: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, cartea 145
Autor Thomas Trauthde Limba Germană Paperback – 21 iul 1997
Din seria Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
- 11% Preț: 409.35 lei
- Preț: 353.03 lei
- Preț: 417.92 lei
- Preț: 425.80 lei
- Preț: 417.30 lei
- Preț: 416.71 lei
- Preț: 418.45 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 422.70 lei
- Preț: 427.11 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 425.80 lei
- Preț: 418.07 lei
- Preț: 422.31 lei
- 15% Preț: 442.01 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 485.84 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 415.57 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 416.71 lei
- Preț: 412.13 lei
- Preț: 418.07 lei
- Preț: 420.40 lei
- Preț: 415.57 lei
- 15% Preț: 474.82 lei
- Preț: 416.71 lei
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 422.90 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 425.53 lei
- Preț: 413.07 lei
- Preț: 425.42 lei
- Preț: 456.16 lei
- Preț: 449.90 lei
- Preț: 417.14 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 415.95 lei
Preț: 417.52 lei
Nou
Puncte Express: 626
Preț estimativ în valută:
79.90€ • 83.31$ • 66.41£
79.90€ • 83.31$ • 66.41£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 20 martie-03 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783790810196
ISBN-10: 3790810193
Pagini: 228
Ilustrații: XII, 215 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 12 mm
Greutate: 0.33 kg
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3790810193
Pagini: 228
Ilustrații: XII, 215 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 12 mm
Greutate: 0.33 kg
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Problemstellung und empirische Bestandsaufnahme.- 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 1.2 Die ökonomischen Eigenschaften von Technologie.- 1.3 Einige empirische Befunde.- 2 Die Modellierung endogenen Wachstums.- 2.1 Grundstruktur neoklassischer Wachstumsmodelle.- 2.2 Das Solow-Swan-Modell mit exogenem technischen Fortschritt.- 2.3 Ein Wachstumsmodell mit einer CES-Produktionsfunktion.- 2.4 Das AK-Modell.- 2.5 Learning-by-doing-Modelle.- 2.6 Das Humankapitalmodell nach Uzawa und Lucas.- 2.7 Das Shell-Modell mit öffentlicher Forschung und Entwicklung.- 2.8 Weitere Ansätze und Kritik.- Anhang 2A: Die intertemporale CES-Nutzenfunktion.- Anhang 2B: Ableitung der Keynes-Ramsey-Regel.- Anhang 2C: Die CES-Produktionsfimktion.- 3 Ein F&E-Wachstumsmodell mit zunehmender Kapitalgütervielfalt.- 3.1 Die Modellstruktur.- 3.2 Wachstumsgleichgewicht in einer Marktwirtschaft.- 3.3 Wachstumsgleichgewicht bei zentraler Planung.- 3.4 Eine alternative Darstellung des intertemporalen Gleichgewichts.- 3.5 Die funktionelle Einkommensverteilung.- 3.6 Eine Bewertung des Romer-Modells.- Anhang 3A: Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion mit disaggregiertem Kapitalstock.- Anhang 3B: Monopolpreisbildung.- Anhang 3C: Beweis, daß bei zentraler Planung gilt: BIP=rK.- Anhang 3D: Stabilitätsanalyse.- 4 Die dynamischen Integrationseffekte.- 4.1 Die ökonomischen Wirkungen der internationalen Integration: Ein Überblick.- 4.2 Das F&E-Modell für zwei Länder.- 4.3 Integration zweier gleicher Länder.- 4.4 Integration zweier Länder mit unterschiedlichen Wissensständen.- 4.5 Integration zweier Länder mit unterschiedlichen Faktorausstattungen.- 4.6 Integration zweier Länder mit unterschiedlichen Produktivitäten.- 4.7 Integration zweier Länder mit unterschiedlichen Zeitpräferenzen.- 4.8Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 5 Subventionspolitik als Wachstumspolitik..- 5.1 Gründe für eine Subventionspolitik.- 5.2 Subventionspolitik in Autarkie.- 5.3 Subventionspolitik in einer offenen Volkswirtschaft.- 5.4 Praktische Probleme und Kritik.- Anhang 5A: Die Ableitung von q.- Anhang 5B: Der optimale Designpreis in einer offenen Volkswirtschaft.- 6 Zusammenfassung, Kritik und wirtschaftspolitische Implikationen.