Cantitate/Preț
Produs

Innovationsfähigkeit durch Reflexivität: Neue Perspektiven auf Praktiken des Change Management

Autor Frank Schirmer, Daniel Knödler, Michael Tasto
de Limba Germană Paperback – 12 apr 2012
Dauerhaft innovationsfähig zu bleiben, ist ein bedeutender Wettbewerbsvorteil. Wie gelingt es Unternehmen und nicht erwerbswirtschaftlichen Organisationen, innovationsfähig zu werden oder ihre Innovationsfähigkeit zu erhalten? Welche Managementinstrumente bewähren sich und mit welchen Folgen? Der praxistaugliche Ansatz der institutionellen Reflexivität lenkt den Blick auf konkrete Instrumente und Praktiken, mit denen sich Organisationen mit Erfolg offen für Veränderungen halten. Fünf vergleichende Fallstudien, die bis zu drei Jahre lang begleitet wurden, loten die Anwendung, die Wirkungsweisen und die Grenzen des Einsatzes von Managementinstrumenten in Innovationsprozessen aus. Die fundierte Kenntnis der Kontextbedingungen ermöglicht nachhaltige Innovationsprozesse in Wirtschaft und Verwaltung. Die im vorliegenden Buch entwickelte Analytik und die Management-Erkenntnisse sind für Praktiker wie Wissenschaftler gleichermaßen interessant und direkt umsetzbar.
Citește tot Restrânge

Preț: 31866 lei

Nou

Puncte Express: 478

Preț estimativ în valută:
6098 6331$ 5085£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 22 martie-05 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783834929822
ISBN-10: 3834929824
Pagini: 212
Ilustrații: XV, 195 S.
Dimensiuni: 168 x 240 x 15 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:2012
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Einleitung.- Die Konzeption Institutionelle Reflexivität.- Methodik.- Fallstudien zum Einsatz von Managementinstrumenten im organisationalen Innovationsprozess.- Fall 1: Diversifikationsprozess in einem Lifesciences-Unternehmen.- Fall 2: Post-Merger-Integrationsprozess und strategische Neupositionierung im öffentlichen Sektor.- Fall 3: Qualitätssteigerung bei einem Automobilzulieferer.- Fall 4: Einführung eines Projektmanagementsystems bei einem internationalen Konzern der Healthcare-Branche.- Fall 5: Einführung eines Prozessmanagementsystems im Rahmen der Diversifizierung eines KMU in der Luftfahrtindustrie.

Notă biografică

Prof. Dr. Frank Schirmer ist Professor für BWL, insbesondere Organisation an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU-Dresden. Daniel Knödler und Michael Tasto sind wissenschaftliche Mitarbeiter an dieser Fakultät.

Textul de pe ultima copertă

Dauerhafte Innovationsfähigkeit ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Wie gelingt es Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors, innovationsfähig zu werden und zu bleiben? Welche Managementinstrumente bewähren sich? Der praxistaugliche Ansatz der Institutionellen Reflexivität lenkt den Blick auf konkrete Instrumente und Praktiken des Change Managements, mit denen sich Organisationen mit Erfolg offen für Veränderungen halten. Dazu zählen u. a. Mitarbeiterbefragungen, ein Qualitätsreporting, Prozess- und Projektmanagement sowie OE-Workshops und Großgruppeninterventionen. Fünf vergleichende Fallstudien, die bis zu drei Jahre lang begleitet wurden, loten den Einsatz von Managementinstrumenten bei Innovationsprozessen in der Produktentwicklung, Prozessoptimierung sowie bei Mergern und der Produkt- und Marktdiversifizierung aus. Für Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen interessant und direkt umsetzbar.
Inhalt:
Die Konzeption Institutionelle Reflexivität
Methodik
Fallstudien zum Einsatz von Managementinstrumenten im organisationalen Innovationsprozess
Interpretation
Theoretisch-konzeptionelle und pragmatisch-gestaltungsorientierte Schlussfolgerungen
Die Autoren
Frank Schirmer ist Professor für BWL, insbesondere Organisation an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU-Dresden. Daniel Knödler und Michael Tasto sind wissenschaftliche Mitarbeiter an dieser Fakultät.

Caracteristici

Konkrete Praktiken, mit denen Organisationen sich offen für Veränderungen halten Empirische Erkenntnisse für Unternehmenspraktiker und Wissenschaftler Mit fünf hochwertigen Fallstudien, die bis zu drei Jahre begleitet wurden