Internet der Dinge in der Intralogistik: VDI-Buch
Editat de Willibald Günthner, Michael Hompelde Limba Germană Hardback – 4 feb 2010
Din seria VDI-Buch
- 14% Preț: 895.66 lei
- 14% Preț: 915.66 lei
- Preț: 355.98 lei
- 18% Preț: 4598.37 lei
- 14% Preț: 591.40 lei
- 14% Preț: 804.01 lei
- 15% Preț: 711.21 lei
- 11% Preț: 514.78 lei
- Preț: 371.49 lei
- Preț: 366.02 lei
- Preț: 242.78 lei
- 11% Preț: 545.59 lei
- 18% Preț: 1551.90 lei
- 18% Preț: 860.54 lei
- 15% Preț: 532.05 lei
- 14% Preț: 693.16 lei
- 13% Preț: 727.64 lei
- 11% Preț: 580.89 lei
- 13% Preț: 693.05 lei
- Preț: 364.48 lei
- 11% Preț: 499.23 lei
- 14% Preț: 2676.53 lei
- 14% Preț: 1231.80 lei
- 11% Preț: 392.60 lei
- 14% Preț: 2277.42 lei
- 11% Preț: 390.97 lei
- 15% Preț: 539.91 lei
- Preț: 309.33 lei
- Preț: 257.51 lei
- 14% Preț: 796.95 lei
- 18% Preț: 1560.57 lei
- 15% Preț: 531.26 lei
- 15% Preț: 541.07 lei
- 18% Preț: 790.28 lei
- 18% Preț: 839.88 lei
- 15% Preț: 503.18 lei
- 18% Preț: 797.07 lei
- 18% Preț: 841.61 lei
- 15% Preț: 497.96 lei
- 14% Preț: 819.77 lei
- 15% Preț: 724.80 lei
- 14% Preț: 712.92 lei
- 18% Preț: 947.35 lei
- 18% Preț: 899.21 lei
- 15% Preț: 712.36 lei
- 18% Preț: 954.45 lei
- 15% Preț: 703.71 lei
- 18% Preț: 852.81 lei
- 15% Preț: 754.73 lei
- 18% Preț: 963.60 lei
Preț: 464.75 lei
Nou
Puncte Express: 697
Preț estimativ în valută:
88.94€ • 92.74$ • 73.92£
88.94€ • 92.74$ • 73.92£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642048951
ISBN-10: 3642048951
Pagini: 376
Ilustrații: XVI, 360 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 25 mm
Greutate: 0.66 kg
Ediția:2010
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria VDI-Buch
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642048951
Pagini: 376
Ilustrații: XVI, 360 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 25 mm
Greutate: 0.66 kg
Ediția:2010
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria VDI-Buch
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Herausforderungen in der Intralogistik.- Individualisierung als logistisch-technisches Prinzip.- Neue Anforderungen f#x00FC;r die Logistik des 21. Jahrhunderts.- Materialf lusssteuerung heute und ihre Defizite.- Entwicklungen in der Automatisierungstechnik.- Software-Methoden f#x00FC;r die Automatisierung.- Das Internet der Dinge.- Die Vision vom Internet der Dinge.- Echtzeitanforderungen der Materialf lusssteuerung.- Die Bausteine des Internet der Dinge.- Kooperation und Autonomie in selbststeuernden Systemen.- Eine Ontologie f#x00FC;r das Internet der Dinge.- Softwarearchitektur f#x00FC;r eine agentenbasierte Materialflusssteuerung.- Rechenplattformen und RFID f#x00FC;r das Internet der Dinge.- Strategien f#x00FC;r die dezentrale agentenbasierte Steuerung von Materialf lusssystemen.- Konfiguration und #x00DC;berwachung einer verteilten Materialf lusssteuerung.- Simulation und Emulation im Internet der Dinge.- Der neue Logistik-Lebenszyklus.- Der Lebenszyklus heutiger Materialf lusssysteme #x2013; eine #x00DC;bersicht.- Die Erstellung eines Baukastens f#x00FC;r das Internet der Dinge.- Der Lebenszyklus eines Internet der Dinge Materialflusssystems: Planung.- Der Lebenszyklus eines Internet der Dinge Materialflusssystems: Realisierung.- Der Lebenszyklus eines Internet der Dinge Materialflusssystems: Inbetriebnahme und Hochlauf.- Der Lebenszyklus eines Internet der Dinge Materialflusssystems: Betrieb.- Der Lebenszyklus eines Internet der Dinge Materialflusssystems: Umbau und Modernisierung.- Zusammenfassung und Fazit: Das Internet der Dinge als neues Vorgehensmodell.- Die Anwendung.- Realisierung einer agentenbasierten Steuerung f#x00FC;r Elektroh#x00E4;ngebahnsysteme.- Chancen und Herausforderungen von dezentral gesteuerten Flughafen-Gep#x00E4;ckf#x00F6;rderanlagen.- Ein dezentral gesteuertes Kommissionierlager.- Agentenbasierte Staplerleitsysteme.- Hochf lexible, RFID-gesteuerte Handhabung von St#x00FC;ckgut.- Internet der Dinge - Eine Vision wird Wirklichkeit.- Fazit.
Recenzii
Aus den Rezensionen:“Das Internet der Dinge funktioniert! So könnte das Fazit des neuen Buches ... lauten, das die beiden führenden Logistikprofessoren ... jetzt herausgebracht haben. Es fasst die Ergebnisse aus dreieinhalb Jahren Forschungsarbeit zusammen ... Die Projektpartner stellen im Buch ihre jeweiligen Lösungen ausführlich dar. … Die Autoren werfen einen Blick in die Zukunft der Intralogistik und zeigen was heute bereits technisch möglich ist. Die nächste Herausforderung ist nun die Umsetzung in konkrete Produkte. Das Studium des Buches vermittelt den Lesern eine Menge von Anregungen.“ (in: Hebezeuge und Fördermittel, May/2010, Issue 5, S. 269)
Notă biografică
Prof. Dr.-Ing. Dipl. -Wirtsch.-Ing. Willibald Günthner studierte an der Technischen Universität München Maschinenbau und Arbeits- und Wirtschaftswissenschaften. Nach seiner Promotion am dortigen Lehrstuhl für Förderwesen trat er als Konstruktions- und Technischer Leiter für Förder- und Materialflusstechnik in die Fa. Max Kettner Verpackungsmaschinen ein. 1989 übernahm er die Professur für Förder- und Materialflusstechnik an der FH Regensburg. Seit 1994 ist Prof. Günthner Leiter des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik an der TU München.
Er ist Gründungsmitglied und Schatzmeister der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik WGTL und stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesvereinigung Logistik. Seit September 2004 war er Sprecher des Bayerischen Forschungsverbundes „Supra-adaptive Logistiksysteme (ForLog)" und ist Mitglied des Vorstandes der VDI-Gesellschaft „Produktion und Logistik" sowie Vorsitzender des Fachbereichs „Technische Logistik".
Professor Dr. Michael ten Hompel studierte Elektrotechnik an der RWTH Aachen und promovierte an der Universität Witten/Herdecke. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist Professor ten Hompel auch als Unternehmer tätig gewesen. So gründete er 1988 die GamBit GmbH und leitete das Unternehmen, das sich vorrangig mit der Entwicklung und Realisierung von Warehouse-Management-Systemen beschäftigt, bis zum Jahr 2000 als geschäftsführender Gesellschafter.
Er ist Gründungsmitglied und Vizepräsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik WGTL, Mitglied des Hauptvorstandes des BITKOM, Mitglied des Vorstandes der Bundesvereinigung Logistik und Sprecher des Direktoriums derFraunhofer Academy.
Er ist Gründungsmitglied und Schatzmeister der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik WGTL und stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesvereinigung Logistik. Seit September 2004 war er Sprecher des Bayerischen Forschungsverbundes „Supra-adaptive Logistiksysteme (ForLog)" und ist Mitglied des Vorstandes der VDI-Gesellschaft „Produktion und Logistik" sowie Vorsitzender des Fachbereichs „Technische Logistik".
Professor Dr. Michael ten Hompel studierte Elektrotechnik an der RWTH Aachen und promovierte an der Universität Witten/Herdecke. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist Professor ten Hompel auch als Unternehmer tätig gewesen. So gründete er 1988 die GamBit GmbH und leitete das Unternehmen, das sich vorrangig mit der Entwicklung und Realisierung von Warehouse-Management-Systemen beschäftigt, bis zum Jahr 2000 als geschäftsführender Gesellschafter.
Er ist Gründungsmitglied und Vizepräsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik WGTL, Mitglied des Hauptvorstandes des BITKOM, Mitglied des Vorstandes der Bundesvereinigung Logistik und Sprecher des Direktoriums derFraunhofer Academy.
Textul de pe ultima copertă
Die Vision vom sich selbst steuernden Materialfluss, einem Netzwerk von gleichberechtigten Einheiten, die keine übergeordnete Koordination mehr brauchen, beginnt Gestalt anzunehmen. Experten aus Wissenschaft und Technik fordern ein Umdenken in der Intralogistik: weg von durchgeplanten, vorherbestimmten Systemen, hin zu einem „Internet der Dinge". Hier beschreiben sie die notwendigen Komponenten, die Softwarearchitektur und die Potenziale dieser neuen Technologie, geben Beispiele für die industrielle Anwendung und liefern so den Entwicklern und Planern eine Grundlage für die Gestaltung moderner Materialflusssysteme.
Caracteristici
Umfassende Beschreibung der technischen und organisatorischen Konzepte die der Umsetzung des Internet der Dinge zu Grunde liegen Detaillierte praktische Umsetzungsszenarien werden anschaulich erklärt Includes supplementary material: sn.pub/extras