Cantitate/Preț
Produs

Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen: Lösungen für die Praxis: VDI-Buch

Autor Stephan Killich, Holger Luczak
de Limba Germană Hardback – 9 apr 2003

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (1) 68541 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 8 oct 2012 68541 lei  6-8 săpt.
Hardback (1) 69185 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 9 apr 2003 69185 lei  6-8 săpt.

Din seria VDI-Buch

Preț: 69185 lei

Preț vechi: 81394 lei
-15% Nou

Puncte Express: 1038

Preț estimativ în valută:
13240 13794$ 11009£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 10-24 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540434283
ISBN-10: 3540434283
Pagini: 304
Ilustrații: XVIII, 280 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 22 mm
Greutate: 0.61 kg
Ediția:2003
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria VDI-Buch

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

1. Problemfeld Kooperation.- 2. PhaseninKooperationsprozessen.- 2.1 Initiierung.- 2.2 Formierung.- 2.3 Durchführung.- 2.4 Beendigung.- 2.5 Phasenübergreifende Aspekte.- 3. Analyse der Unternehmenspotenziale.- 3.1 Analyse des Ist-Zustandes.- 3.2 Ermittlung der Stärken und Schwächen.- 3.3 Visualisierung der Stärken und Schwächen.- 3.4 Identifikation der strategischen Handlungsfelder.- 4. Ableiten von Kooperationsfeldern.- 4.1 Transaktionskostentheorie.- 4.2 Ressourcenanalyse.- 4.3 Principal-Agent Theorie.- 4.4 Analyse der Zukunft — Die Szenario-Technik..- 4.5 Auswählen von Kooperationsprojekten — Die Nutzwertanalyse.- 5. Definition des Kooperationsvorhabens.- 5.1 Property-Rights Theorie.- 5.2 Win-Win Beziehung.- 6. Eignung von Kooperationspartnern.- 6.1 Anforderungsprofil potenzieller Partner beschreiben.- 6.2 Informationen über potenzielle Partner erheben.- 6.3 Kooperationspartner auswählen.- 7. Ausgestaltung des Kooperationsprojektes.- 7.1 Kontaktaufnahme zum Kooperationspartner.- 7.2Kooperationsverhandlungen.- 7.3 Kooperationsvertrag.- 8. Unternehmenskooperation als Projekt.- 8.1 Sachebene.- 8.2 Methodenebene.- 8.3 Personenebene.- 8.4 Durchführung des Kooperationsprojektes.- 9. Beendigung der Kooperation.- 9.1 Ursachen der Beendigung.- 9.2 Strategien zur Beendigung einer Unternehmenskooperation.- 10. übergreifende Modelle, Methoden und Ansätze.- 10.1 Paarweiser Vergleich.- 10.2 Spieltheorie.- 10.3 Visualisierung nicht vollständig bestimmter Tätigkeitsabläufe.- 10.4 Gestaltung von Kooperationsteams.- 11. Zusammenfassung und Ausblick.- A. Gesellschaftsformen.- A.1 GbR — Gesellschaft bürgerlichen Rechts.- A.2 Offene Handelsgesellschaft.- A.3 KG — Kommanditgesellschaft.- A.4 GmbH — Gesellschaft mit beschränkter Haftung..- A.5 AG — Aktiengesellschaft.- B. Identifikation von Persönlichkeitsausprägungen.- B.1 Hinweise zur Auswertung.- C. Glossar.

Textul de pe ultima copertă

Zwischenbetriebliche Kooperationen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Schlagworte wie virtuelle Unternehmen, strategische Allianzen oder Supply Chain Management sind in aller Munde. Doch gerade kleine und mittelständische Unternehmen sind häufig nicht dazu in der Lage, die bei der Unternehmenskooperation auftretenden Probleme rechtzeitig zu erkennen und methodisch zu lösen. Die Autoren beschreiben die Vorgehensweise beim Aufbau und Betrieb einer Unternehmenskooperation, d. h. die relevanten Modelle, Methoden und Werkzeuge zur Lösung der Probleme in der Praxis. Strukturgebendes Merkmal dieses Buches ist der Lebenszyklus des Kooperationsprozesses, bestehend aus vielen Einzelprozessen, die sich von der strategischen Ausrichtung des eigenen Unternehmens bis zur Auflösung der zwischenbetrieblichen Kooperation erstrecken. Die praxisorientierten Ansätze sprechen dabei neben dem Arbeits- und Wirtschaftswissenschaftler auch den Unternehmer, Manager und Berater an.
Stephan Killich, Dipl.-Ing., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen. Sein Themenschwerpunkt liegt im Bereich der Gestaltung und Betreuung zwischenbetrieblicher Kooperationen. Im Rahmen seiner Tätigkeit hat er dabei in Industrie- und Forschungsprojekten zahlreiche wissenschaftliche Methoden, Modelle und Werkzeuge in der Praxis angewendet. Neben der Konzeptionierung und Umsetzung organisatorischer Maßnahmen hat er in diesem Zusammenhang auch softwaretechnische Lösungen entwickelt und in Unternehmensnetzwerken eingesetzt.
Holger Luczak, Univ.-Prof. Dr. Ing. Dipl.-Wirt.-Ing., ist Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen sowie Geschäftsführender Direktor im Vorstand des Forschungsinstituts für Rationalisierung e.V. an der RWTH Aachen. Als Autor zahlreicher Bücher und von mehr als 400 wissenschaftlichen Publikationen, die in engem Kontakt mit der Praxis entstanden, zeigt er neue Wege in der Arbeitswissenschaft und Rationalisierung auf.

Caracteristici

Zwischenbetriebliche Kooperationen gewinnen immer mehr an Bedeutung – gerade für kleine und mittelständische Unternehmen Dieses Buch liefert dafür die relevanten Modelle, Methoden und Werkzeuge Die praxisorientierten Ansätze sprechen dabei neben dem Arbeits- und Wirtschaftswissenschaftler auch den Unternehmer, Manager und Berater an Includes supplementary material: sn.pub/extras