Cantitate/Preț
Produs

Internet Werkzeuge und Dienste: Von „Archie“ bis „World Wide Web“

Autor Martin Scheller Editat de Akademische Software Kooperation Autor Klaus-Peter Boden, Andreas Geenen, Joachim Kampermann
de Limba Germană Paperback – 12 iul 1994
Wer sich im Internet orientieren möchte, benötigt einen guten Wegweiser, den er in diesem Buch von der "Gebrauchsanleitung" bis hin zu den aktuellen Entwicklungen findet.
Citește tot Restrânge

Preț: 36565 lei

Preț vechi: 45707 lei
-20% Nou

Puncte Express: 548

Preț estimativ în valută:
6997 7261$ 5849£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540579687
ISBN-10: 3540579680
Pagini: 392
Ilustrații: XX, 368 S. 446 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 21 mm
Greutate: 0.55 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Seit Jahren hat das Internet in der Wissenschaftswelt als Netzwerk für den Daten- und Informationsaustausch große Bedeutung. Auch Firmen erkennen inzwischen den Nutzen eines Anschlusses ans Internet. Parallel zum Wachstum des Internet entstand ein sehr großes Informationsangebot, wodurch dem Benutzer die Auswahl der für ihn relevanten Information erschwert wurde. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung ins Internet und seine wichtigsten nationalen und internationalen Dienste. Beispielsitzungen erläutern deren wesentliche Aspekte. Es eignet sich als Nachschlagewerk, aber auch als Informationsquelle über aktuelle Entwicklungen im Internet.

Cuprins

Einführung.- Das Internet.- 1.1 Eine kurze Geschichte.- 1.1.1 Die Anfänge.- 1.1.2 Der Siegeszug von TCP/IP.- 1.1.3 Die Weiterentwicklung in den USA.- 1.1.4 Das Internet in Europa.- 1.1.5 Einige quantitative Aussagen.- 1.2 Organisationen im Internet.- 1.2.1 Die Internet Society.- 1.2.2 Die technischen Organisationen.- 1.2.3 Wie entsteht ein Standard ?.- 1.3 Who’s who in Deutschland.- 1.3.1 Der DFN-Verein.- 1.3.2 XLINK.- 1.3.3 Die EUnet Deutschland GmbH.- 1.3.4 Der Individual Network e.V.- 1.3.5 Der sub-Netz e.V.- 1.3.6 Der DIGI e.V.- 1.3.7 Das DE-NIC.- 1.4 Allgemeines über Computernetze.- 1.4.1 Einige einführende Begriffe.- 1.4.2 Das ISO/OSI-Referenzmodell.- 1.4.3 Paketvermittelnde Netzwerke.- 1.5 Die TCP/IP-Protokollfamilie.- 1.5.1 Die Protokolle im Internet.- 1.5.2 Das Internet Protocol (IP).- 1.5.3 Das Internet-Nummernsystem.- 1.5.4 DNS: Namen statt Internetnummern.- 1.5.5 Das Transportprotokoll TCP.- 1.5.6 Das User Datagram Protocol UDP.- 1.5.7 Portnummern.- 1.5.8 Prozesse und Daemons.- Telnet.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Allgemeine Grundlagen.- 2.2.1 Konzept.- 2.2.2 Schema einer Telnet-Sitzung.- 2.2.3 Verhandlungen beim Verbindungsaufbau.- 2.3 Die Arbeit mit Telnet.- 2.3.1 Ein ganz einfaches Beispiel.- 2.3.2 Kommando-Modus.- 2.3.3 Ports, Datenbanken und Tests.- 2.3.4 Die IBM-Connection.- 2.4 Informationen und Dienste.- FTP.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Architektur und Konzept.- 3.3 Die Arbeit mit FTP.- 3.3.1 Start einer FTP-Sitzung.- 3.3.2 Erste Schritte.- 3.3.3 Übertragen und Verwalten von Dateien.- 3.3.4 ASCII, BINARY, IMAGE.- 3.3.5 Befehlsübersicht.- 3.4 Anonymous FTP.- 3.4.1 Zugriff und FTP-Etiquette.- 3.4.2 Orientierung auf Anonymous-FTP-Servern.- 3.4.3 Von ASCII bis ZOO.- 3.4.4 Viren.- 3.4.5 Incoming, Upload und Mirror.- 3.4.6 Weitere Informationen.- Electronic Mail.- 4.1 Eigenschaften von E-Mail.- 4.1.1 Vom Sender zum Empfänger.- 4.1.2 Die Adressierung.- 4.1.3 Mail über Netzwerkgrenzen.- 4.1.4 Der Aufbau einer Mail.- 4.2 Eine Beispielsitzung.- 4.2.1 Senden einer Mail.- 4.2.2 Empfangen und Beantworten von E-Mails.- 4.2.3 Nützliche Eigenschaften.- 4.3 Programme versenden.- 4.3.1 Zeichencodierung innerhalb von Texten.- 4.3.2 Kodierung von Binärdateien.- 4.3.3 Ein Beispiel.- 4.4 MIME.- 4.4.1 Grundlagen zu MIME.- 4.4.2 Erweiterte Headerfelder.- 4.4.3 Bilder versenden mittels E-Mail.- 4.5 SMTP und X.400.- 4.5.1 Das Simple Mail Transfer Protocol.- 4.5.2 Ablauf einer SMTP-Sitzung.- 4.5.3 Eine kurze Einführung in X.400.- 4.6 Mail-und Listserver.- 4.6.1 Zugang zu FTP-Servern über E-Mail.- 4.6.2 Diskussionsforen.- 4.6.3 Weitere Informationen über E-Mail.- Usenet News.- 5.1 Was ist Usenet News?.- 5.2 Newsgruppen.- 5.3 Network News Transfer Protocol.- 5.3.1 Newsaustausch.- 5.3.2 Das Usenet-Nachrichtenformat.- 5.4 Zugang zu Usenet News.- 5.5 Informationen zu Usenet News.- Finger.- 6.1 Benutzerinformation über das Internet.- 6.2 Allgemeines über Finger.- 6.3 Finger User Information Protocol.- 6.4 Der Aufruf von Finger.- 6.5 Beispiele.- 6.6 Der Finger-Informationsdienst.- Whois.- 7.1 Was ist Whois?.- 7.2 Die Entwicklung von Whois.- 7.3 Anwendungsbeispiele.- 7.3.1 Telnetzugang zu Whois.- 7.3.2 Der Whois-Client.- 7.4 Information über Netze.- 7.5 Der Aufbau der Whois-Datenblöcke.- 7.6 Weitere Informationen.- X.500.- 8.1 Das Directory.- 8.2 Protokolldetails.- 8.2.1 X.500 Informationsmodell.- 8.2.2 Attribute.- 8.2.3 Funktionales Modell.- 8.2.4 Directory Access Protocol.- 8.3 Zugang zum Directory.- 8.3.1 Zeilenorientierte Clients.- 8.3.2 xdi.- 8.4 Weitere Informationen.- Netfind.- 9.1 Wer sucht, der findet.- 9.2 Nutzung von Netfind.- 9.2.1 Suche nach Personendaten.- 9.2.2 Suche in der Seed Database.- 9.3 Die Netfind Architektur.- 9.4 Installation eines Netfind-Servers.- 9.5 Weitere Informationen zu Netfind.- Alex.- 10.1 Ein Globales Filesystem.- 10.1.1 Der Name Alex.- 10.1.2 Alex aus der Sicht des Anwenders.- 10.2 Die Architektur von Alex.- 10.2.1 Das Network File System.- 10.3 Die Nutzung von Alex.- 10.3.1 Anbindung an einen Alex-Server.- 10.3.2 Identifizierung von Dateien auf FTP-Servern.- 10.3.3 Zwei kurze Beispiele.- 10.3.4 Eigenschaften des Servers.- 10.4 Weitere Informationen.- Prospero l5*T.- 11.1 Individuell und verteilt.- 11.2 Shakespeare und Prospero.- 11.3 Prospero File System.- 11.3.1 Prospero Information Fabric.- 11.3.2 Objektzugriff.- 11.3.3 Prospero Protocol.- 11.4 Nutzung.- 11.5 Weitere Informationen.- HyTelnet.- 12.1 Telnet per Menüauswahl.- 12.2 Funktion von HyTelnet.- 12.3 Zugang zu HyTelnet.- 12.3.1 HyTelnet-Server.- 12.3.2 Der lokale HyTelnet-Client.- 12.4 Bedienung von HyTelnet.- 12.5 Eine Beispielsitzung von HyTelnet.- 12.6 Weitere Informationen.- Archie.- 13.1 Archie, der Archiv-Server Server.- 13.1.1 Die Anfänge.- 13.1.2 Aufbau des Systems.- 13.1.3 Benutzerschnittstellen.- 13.2 Suchen mit Archie.- 13.2.1 Der Telnet-Zugang.- 13.2.2 Orientierung und Einstellen der Arbeitsumgebung.- 13.2.3 Suchen mit find.- 13.2.4 Einstellung unterschiedlicher Suchmodi.- 13.2.5 Pfade und Dateien.- 13.2.6 Einschränkung des „Suchgebiets“.- 13.2.7 Die max-Variablen.- 13.2.8 Sortieren.- 13.2.9 Formatieren.- 13.2.10 Versenden von Ergebnissen.- 13.2.11 Anfragen an die Whatis-Database.- 13.2.12 Archie über E-Mail.- 13.3 Ein zeilenorientierter Archie-Client.- 13.4 Xarchie.- 13.4.1 Aufbau von Xarchie.- 13.4.2 Konfiguration.- 13.5 Weitere Informationen.- Gopher.- 14.1 Allgemeines.- 14.2 Historie.- 14.2.1 Gophers Entstehung.- 14.2.2 Der Name „Gopher“.- 14.3 Protokollgrundlagen.- 14.3.1 Informationstypen.- 14.3.2 Gopher Architektur.- 14.3.3 Ablauf einer Gopher Sitzung auf Protokollebene.- 14.3.4 Gopher-Beispielsitzung.- 14.3.5 Gopher+-Protokoll.- 14.4 Zugang zum Gopherspace.- 14.4.1 Zugang via Telnet.- 14.4.2 Der bildschirmorientierte Gopher+-Client.- 14.4.3 xgopher.- 14.5 Stichwortsuche im Gopherspace.- 14.5.1 Veronica.- 14.5.2 Jughead.- 14.6 Anmerkungen zur Installation.- 14.7 Weitere Informationen.- WAIS.- 15.1 Was ist WAIS?.- 15.2 Hintergründe.- 15.3 Grundlagen.- 15.3.1 Systemkomponenten.- 15.3.2 Die Source-Description.- 15.3.3 Das Directory-of-Servers.- 15.3.4 Suchkonzepte.- 15.4 Suchen in WAIS-Datenbanken.- 15.4.1 waissearch.- 15.4.2 swais.- 15.4.3 XWAIS.- 15.5 Aufbau und Betrieb.- 15.5.1 Aufbau der Datenbasis.- 15.6 Clients und Bezugsquellen.- 15.6.1 Nutzung via telnet.- 15.6.2 Bezugsquellen.- World Wide Web.- 16.1 Die Entwicklung des WWW.- 16.1.1 Die Idee.- 16.1.2 Ein kurzer Rückblick.- 16.2 Die Grundbegriffe.- 16.2.1 Was ist HyperText?.- 16.2.2 W3-Browser.- 16.2.3 Uniform Resource Locator.- 16.2.4 Die Struktur einer URL.- 16.3 HTML und WWW.- 16.3.1 Einfache HTML-Anweisungen.- 16.3.2 Weitere Möglichkeiten unter HTML.- 16.3.3 Die Erweiterung HTML-h.- 16.3.4 Formulare erstellen mit HTML+.- 16.4 WWW-Software.- 16.4.1 Zeilenorientierte Browser.- 16.4.2 Bildschirmorientierte Browser.- 16.4.3 Fensterorientierte Clients.- 16.4.4 WWW-Server.- 16.5 HTTP.- 16.5.1 Grundlegende Operationen.- 16.5.2 Der Request Block.- 16.5.3 Der Response Block.- 16.6 Nützliche WWW-Tools.- 16.6.1 HTML-Konverter.- 16.6.2 Manuelle Erstellung von HTML-Dokumenten.- 16.6.3 Analysewerkzeuge.- 16.6.4 W3-Kataloge.- Informationsdienste.- Warum ?.- Bonbons.

Recenzii

"Das von Scheller et al. vorgelegt Buch stellt eine ausgezeichnete praxisorientierte Einführung in das Internet dar. Es ist systematisch aufgebaut, verständlich geschrieben und didaktisch gut aufbereitet. Die klare Darstellung der Dienste und Werkzeuge wird jeweils durch sorgfältig ausgewählte Anwendungsbeispiele vertieft und um Hinweise auf weiterführende Quellen ergänzt. Zahlreiche Abbildungen und ein kleines Glossar tragen zum Verständnis bei." (Wirschaftsinformatik)