Islam ¿ Weg der Mitte
Autor Taq¿ ad-D¿n Ahmad Ibn Taymiyya, Yahya Michot Traducere de Yusuf Kuhnde Limba Germană Paperback – 21 feb 2019
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (1) | 155.06 lei 43-57 zile | |
Tredition – 21 feb 2019 | 155.06 lei 43-57 zile | |
Hardback (1) | 251.74 lei 43-57 zile | |
Tredition – 20 feb 2019 | 251.74 lei 43-57 zile |
Preț: 155.06 lei
Nou
Puncte Express: 233
Preț estimativ în valută:
29.68€ • 30.53$ • 24.63£
29.68€ • 30.53$ • 24.63£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17 februarie-03 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783748232995
ISBN-10: 3748232993
Pagini: 284
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:2
Editura: Tredition
ISBN-10: 3748232993
Pagini: 284
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:2
Editura: Tredition
Notă biografică
Taqi ad-Din Ahmad Ibn Taymiyya wurde 1263 in eine hanbalitisch geprägte Gelehrtenfamilie geboren. Seine Geburtsstadt Harran liegt im Südosten der heutigen Türkei und gehörte damals zum Mamlukenreich (1250-1517). Wegen der mongolischen Invasionen war seine Familie 1269 zur Flucht gezwungen. Sie ließ sich in Damaskus nieder, das eines der geistigen Zentren der damaligen muslimischen Welt war. Ibn Taymiyya wuchs in Damaskus auf und studierte dort. Sein Vater starb früh, und Ibn Taymiyya übernahm im Alter von 18 oder 19 Jahren von seinem Vater den Lehrstuhl in der größten hanbalitischen Moschee in Damaskus. Ibn Taymiyya war vielseitig gebildet und meisterte alle Wissenschaften des Islam.
Ibn Taymiyya unterscheidet sich in entscheidender Hinsicht von allen früheren hanbalitischen Gelehrten. Denn er tat, was diese nie getan haben: Er las die Werke seiner Gegner. Er studierte jede Philosophie und Ideologie, die es damals gab: kalam (Theologie), tasawwuf (Sufismus), falsafa (Philosophie), griechische Logik, Werke des Aristoteles usw. Dadurch erwarb er einen einmaligen Geist und Stil, den es bis dahin nicht gegeben hat. Und darauf gründete er sein originelles Denken mit seinem ganzen Reichtum und seiner tief verwobenen Vielschichtigkeit, das sich zugleich immer wieder auf die wahren Grundlagen des Islam - Koran und Sunna - besann. Von da aus unterzog er alle Denkweisen und Philosophien einer strengen, oftmals als polemisch empfundenen, aber meist argumentativen Kritik, die sich keineswegs Vernunft und Rationalität entzog oder widersetzte. Ganz im Gegenteil, denn es war ihm dabei stets und mit unermüdlicher Leidenschaft darum zu tun, den Einklang von Vernunft und Offenbarung im islamischen Denken aufzuzeigen. Seine Kritik richtete sich vor allem gegen die falasifa (Philosophen) wie Ibn Sina und die philosophierenden mutasawwifa (Sufis) wie Ibn al-¿Arabi, sparte aber keineswegs den asch¿aritischen kalam aus, denen er allesamt ein ungenügendes Verständnis der harmonischen Beziehung zwischen Vernunft und Offenbarung vorhielt, das zur einseitigen und mitunter extremen Betonung des einen oder anderen Pols führte.
Ibn Taymiyya unterscheidet sich in entscheidender Hinsicht von allen früheren hanbalitischen Gelehrten. Denn er tat, was diese nie getan haben: Er las die Werke seiner Gegner. Er studierte jede Philosophie und Ideologie, die es damals gab: kalam (Theologie), tasawwuf (Sufismus), falsafa (Philosophie), griechische Logik, Werke des Aristoteles usw. Dadurch erwarb er einen einmaligen Geist und Stil, den es bis dahin nicht gegeben hat. Und darauf gründete er sein originelles Denken mit seinem ganzen Reichtum und seiner tief verwobenen Vielschichtigkeit, das sich zugleich immer wieder auf die wahren Grundlagen des Islam - Koran und Sunna - besann. Von da aus unterzog er alle Denkweisen und Philosophien einer strengen, oftmals als polemisch empfundenen, aber meist argumentativen Kritik, die sich keineswegs Vernunft und Rationalität entzog oder widersetzte. Ganz im Gegenteil, denn es war ihm dabei stets und mit unermüdlicher Leidenschaft darum zu tun, den Einklang von Vernunft und Offenbarung im islamischen Denken aufzuzeigen. Seine Kritik richtete sich vor allem gegen die falasifa (Philosophen) wie Ibn Sina und die philosophierenden mutasawwifa (Sufis) wie Ibn al-¿Arabi, sparte aber keineswegs den asch¿aritischen kalam aus, denen er allesamt ein ungenügendes Verständnis der harmonischen Beziehung zwischen Vernunft und Offenbarung vorhielt, das zur einseitigen und mitunter extremen Betonung des einen oder anderen Pols führte.