Cantitate/Preț
Produs

Jenny

Autor Fanny Lewald
de Limba Germană Paperback – 28 feb 2015
Fanny Lewald (1811-1889) war eine deutsche Schriftstellerin und Vorkämpferin der Frauen-Emanzipation. Sie forderte das uneingeschränkte Recht der Frauen auf Bildung und gewerbliche Arbeit ebenso und setzte sich gegen die Zwangsverheiratung junger Frauen ein.\"Jenny\" gilt als einer der bedeutendsten "Frauenromane" des 19. Jahrhunderts in deutscher Sprache. Das Werk ist sowohl für die Frauen- als auch die Juden-Emanzipation in Europa bedeutend gewesen, da hier zum ersten Mal eine Frau offen soziale und politische Umwälzungen forderte. Zu Anfang des Romans, liebt Jenny Reinhardt, einen Theologen, der extrem orthodoxe Ansichten vertritt. Die Beziehung scheitert an Jennys eigenen religiösen Überzeugungen. Doch dann trifft sie den verständnisvollen und liberalen Grafen Walter ...
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (6) 12320 lei  22-36 zile
  CREATESPACE – 12320 lei  22-36 zile
  Hofenberg – 5 oct 2015 16584 lei  22-36 zile
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 19 iun 2013 16584 lei  22-36 zile
  Contumax – 4 iul 2007 19554 lei  22-36 zile
  NEXX Verlag – 28 feb 2015 12640 lei  38-44 zile
  TREDITION CLASSICS – 30 apr 2012 22465 lei  43-57 zile
Hardback (3) 27902 lei  22-36 zile
  Hofenberg – 5 oct 2015 27902 lei  22-36 zile
  Hofenberg – 5 oct 2015 33371 lei  22-36 zile
  TREDITION CLASSICS – 30 apr 2012 37337 lei  43-57 zile

Preț: 12640 lei

Nou

Puncte Express: 190

Preț estimativ în valută:
2419 2532$ 2013£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 26 martie-01 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783958702073
ISBN-10: 3958702074
Pagini: 412
Dimensiuni: 130 x 200 x 29 mm
Greutate: 0.5 kg
Editura: NEXX Verlag

Notă biografică

Geboren am 24.3.1811 in Königsberg; gestorben am 5.8.1889 in Dresden. Die Tochter des angesehenen Königsberger Kaufmanns David Markus (seit 1812: Lewald) trat 1828, wie vom Vater gefordert, vom Judentum zum Protestantismus über. Ihr Streben nach Bildung führte zu familiären Spannungen; erst 1843 durfte sie nach Berlin ziehen, wo sie u.a. mit Karl August Varnhagen von Ense undHeinrich Laubeverkehrte.