Cantitate/Preț
Produs

Johann Sebastian Bach komponiert Zeit

Autor Ulrich Siegele
de Limba Germană Hardback – 23 aug 2016
Wie ging Johann Sebastian Bach vor, als er seine beiden grossen Passionen komponierte? Wie entwarf er Anlage, Struktur der einzelnen Teile und Abfolge der einzelnen Satze? Und wie organisierte er die Dauer des gesamten Werks und seiner Glieder? Dass diese Entscheidungen die sorgfaltig ausgearbeitete Grundlage der Matthaus- und Johannespassion bilden, zeigt dieses Buch auf eindruckliche Weise. Inhaltlich und formal beruhen die beiden Passionen auf dem Text des Evangeliums und dessen traditioneller Gliederung in Akte. Gleichzeitig aber manifestieren sie Bachs Verfahren, ein ausgedehntes und vielschichtiges Werk fur ein umfangreiches Ensemble zu disponieren, und tun kund, wie er die Organisation der Dauern auf der zeitlichen und funktionalen Ebene vollzog. Die Matthaus-Passion besticht durch die Grosse der Anlage, die Johannes-Passion durch die dispositionelle Ausgewogenheit, die sie in den Modifikationen der Ausarbeitung wahrt. Erstmals in der Bach-Forschung widmet sich eine Analyse dieser beiden grossen Werke dezidiert ihrer Zeitstruktur."
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (3) 14760 lei  6-8 săpt.
  Tredition – 6 apr 2017 14760 lei  6-8 săpt.
  Tredition – 22 aug 2016 19215 lei  6-8 săpt.
  tredition GmbH – 9 noi 2014 38493 lei  6-8 săpt.
Hardback (2) 25011 lei  6-8 săpt.
  Tredition – 23 aug 2016 25011 lei  6-8 săpt.
  tredition GmbH – 9 noi 2014 45524 lei  6-8 săpt.

Preț: 25011 lei

Nou

Puncte Express: 375

Preț estimativ în valută:
4789 4987$ 3973£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 14-28 februarie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783734548017
ISBN-10: 3734548012
Pagini: 188
Dimensiuni: 175 x 246 x 18 mm
Greutate: 0.55 kg
Editura: Tredition

Notă biografică

Ulrich Siegele, geboren 1930 in Stuttgart, studierte Musikwissenschaft, Klassische Philologie und Geschichte hauptsächlich in Tübingen, wo er 1957 promovierte und sich 1965 habilitierte. Danach lehrte er dort Musikwissenschaft, von 1971 bis zu seiner Pensionierung 1995 als Professor. Seine Hauptarbeitsgebiete sind historische Kompositionsverfahren, vor allem die Konstruktion von Form im Hinblick auf Dauer und funktionale Differenzierung, besonders bei J. S. Bach, Monteverdi, Schütz, Beethoven, Wagner und in der seriellen Musik des 20. Jahrhunderts, sowie die Biographie J. S. Bachs in ihrem politischen, sozialen und ökonomischen Kontext. Sein analytischer Ansatz stellt sich entschieden auf den Standpunkt des Komponisten und entschlüsselt dessen Problemstellungen und Lösungsstrategien mit dem Ziel, strukturelle Ebenen eines Musikstücks klarzulegen und dadurch der kompositionstechnischen und nach Möglichkeit der ästhetischen Wahrnehmung zugänglich zu machen. Seine Untersuchungen zur Zeitstruktur in J. S. Bachs Musik beruhen auf der Überzeugung, dass das Tempo eines Stücks wie dessen andere Parameter dem Notentext einbeschrieben ist und aus den Satztypen der Komposition präzise erhoben werden kann.