Cantitate/Preț
Produs

Juniuslieder

Autor Emanuel Geibel
de Limba Germană Paperback

Emanuel Geibel: Juniuslieder

Edition Holzinger. Taschenbuch

Berliner Ausgabe, 2013

Vollstandiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger

Entstanden zwischen 1844 und 1853. Erstdruck der ersten Auflage: Stuttgart/ Tubingen 1847, datiert 1848, als zweite Sammlung von Geibels Gedichten.

Textgrundlage sind die Ausgaben: Emanuel Geibel: Werke, Herausgegeben von Wolfgang Stammler, Band 1 u. 2, Leipzig und Wien: Bibliographisches Institut, 1918.

Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger

Reihengestaltung: Viktor Harvion

Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Kupferstich von August Weger

Gesetzt aus Minion Pro, 10 pt.

Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (4) 10273 lei  3-5 săpt.
  CREATESPACE – 10273 lei  3-5 săpt.
  Contumax – 5 dec 2010 27182 lei  3-5 săpt.
  Hansebooks – 22 mar 2023 30146 lei  3-5 săpt.
  TREDITION CLASSICS – 30 apr 2012 14530 lei  6-8 săpt.
Hardback (1) 33101 lei  6-8 săpt.
  TREDITION CLASSICS – 30 apr 2012 33101 lei  6-8 săpt.

Preț: 10273 lei

Nou

Puncte Express: 154

Preț estimativ în valută:
1966 2062$ 1636£

Carte disponibilă

Livrare economică 12-26 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9781482399349
ISBN-10: 1482399342
Pagini: 182
Dimensiuni: 127 x 203 x 10 mm
Greutate: 0.19 kg
Editura: CREATESPACE

Notă biografică

Geboren am 17. 10. 1815 in Lübeck; gestorben am 6. 4. 1884 in Lübeck. Geibel war das siebte von acht Kindern in einem reformierten Pfarrhaus. Nach dem Gymnasium in Lübeck begann er 1835 in Bonn ein Theologiestudium, wechselte aber bald zur klassischen Philologie. Ab 1836 war er in Berlin, dort lernte er Chamisso und Eichendorff kennen. 1838 nahm er auf Vermittlung Bettine von Arnims und Savignys eine Stelle als Hauslehrer in Athen an. Nach seiner Rückkehr veröffentlichte er 1840 seine ersten Gedichte, die schnell beliebt wurden; der preußische König setzte ihm 1842 eine lebenslange Pension aus. In den Folgejahren hielt er sich überwiegend bei Freunden ( Freiligrath , Justinus Kerner , Strachwitz ) auf. 1852 folgte er einem Ruf König Maximilians II. nach München zu einer Ehrenprofessur für deutsche Literatur und Poetik. 1868 kehrte er nach Lübeck zurück.