Karl Barth Gesamtausgabe: Gesprache 1963: Karl Barth Gesamtausgabe, cartea 41
Autor Karl Barth Editat de Eberhard Buschde Limba Germană Hardback – 31 ian 2005
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (2) | 173.93 lei 17-23 zile | +15.59 lei 7-13 zile |
Tvz - Theologischer Verlag Zurich – 30 iun 2002 | 173.93 lei 17-23 zile | +15.59 lei 7-13 zile |
Tvz - Theologischer Verlag Zurich – 30 apr 2003 | 203.88 lei 17-23 zile | +18.28 lei 7-13 zile |
Preț: 442.93 lei
Preț vechi: 497.68 lei
-11% Nou
Puncte Express: 664
Preț estimativ în valută:
84.76€ • 88.67$ • 70.41£
84.76€ • 88.67$ • 70.41£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783290173210
ISBN-10: 3290173216
Pagini: 450
Dimensiuni: 137 x 209 x 37 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Tvz - Theologischer Verlag Zurich
Seria Karl Barth Gesamtausgabe
ISBN-10: 3290173216
Pagini: 450
Dimensiuni: 137 x 209 x 37 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Tvz - Theologischer Verlag Zurich
Seria Karl Barth Gesamtausgabe
Notă biografică
Eberhard Busch, Jahrgang 1937, studierte Theologie und war von 1965 bis 1968 als Assistent von Karl Barth tätig. Später arbeitete er als Pfarrer in Uerkheim, Aargau, und als Professor für Reformierte Theologie in Göttingen. Karl Barth (1886-1968) studierte Theologie in Bern, Berlin, Tübingen, Marburg und war von 1909 bis 1921 Pfarrer in Genf und Safenwil. Mit seiner Auslegung des Römerbriefes (1919, 1922) begann eine neue Epoche der evangelischen Theologie. Dieses radikale Buch trug ihm einen Ruf als Honorarprofessor nach Göttingen ein, später wurde er Ordinarius in Münster und Bonn. Er war Mitherausgeber von 'Zwischen den Zeiten' (1923-1933), der Zeitschrift der 'Dialektischen Theologie'. Karl Barth war der Autor der 'Barmer Theologischen Erklärung' und Kopf des Widerstands gegen die 'Gleichschaltung' der Kirchen durch den Nationalsozialismus. 1935 wurde Barth von der Bonner Universität wegen Verweigerung des bedingungslosen Führereids entlassen. Er bekam sofort eine Professur in Basel, blieb aber mit der Bekennenden Kirche in enger Verbindung. Sein Hauptwerk, 'Die Kirchliche Dogmatik', ist die bedeutendste systematisch-theologische Leistung des 20. Jahrhunderts.