Kinderheilkunde für Kinderkrankenschwestern und -pfleger
Autor Martin Ragusede Limba Germană Paperback – 22 dec 1994
Die Informationen werden knapp und prägnant vermittelt. Bei vielen Krankheitsbildern werden die physiologischen Grundlagen kurz wiederholt. Immer ist eine Therapie erwähnt.
Am besten machen Sie selbst den Praxistest!
Preț: 403.01 lei
Preț vechi: 424.22 lei
-5% Nou
Puncte Express: 605
Preț estimativ în valută:
77.13€ • 79.57$ • 65.28£
77.13€ • 79.57$ • 65.28£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540581291
ISBN-10: 3540581294
Pagini: 348
Ilustrații: XVIII, 328 S. 98 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 18 mm
Greutate: 0.49 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540581294
Pagini: 348
Ilustrații: XVIII, 328 S. 98 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 18 mm
Greutate: 0.49 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerDescriere
Speziell geschrieben für Schüler/-innen der Kinderkrankenpflege!
Dieses Buch entstand aus dem Unterricht an einer Krankenpflegeschule. Knapp und prägnant werden die wichtigen Informationen vermittelt. Die Krankheitsbilder erklärt der Autor mit deutschen Begriffen; die entsprechenden Fachtermini liefert er aber jeweils mit. Dadurch können Sie dieses Lehrbuch ohne medizinisches Wörterbuch verstehen. Bei vielen Krankheitsbildern werden die physiologischen Grundlagen kurz wiederholt. Immer wird eine Therapie erwähnt. Das Buch vermittelt nicht nur praxisorientiertes Wissen, sondern wird auch Prüfungsanforderungen gerecht.
Dieses Buch entstand aus dem Unterricht an einer Krankenpflegeschule. Knapp und prägnant werden die wichtigen Informationen vermittelt. Die Krankheitsbilder erklärt der Autor mit deutschen Begriffen; die entsprechenden Fachtermini liefert er aber jeweils mit. Dadurch können Sie dieses Lehrbuch ohne medizinisches Wörterbuch verstehen. Bei vielen Krankheitsbildern werden die physiologischen Grundlagen kurz wiederholt. Immer wird eine Therapie erwähnt. Das Buch vermittelt nicht nur praxisorientiertes Wissen, sondern wird auch Prüfungsanforderungen gerecht.
Cuprins
1 Vorgeburtliche Schäden (einschließlich häufige Chromosomenabweichungen).- 1.1 Normale Entwicklung vor der Geburt.- 1.2 Primäre Fehlbildungen.- 1.2.1 Trisomie 21 (Down-Syndrom).- 1.2.2 Ullrich-Turner-Syndrom.- 1.2.3 Klinefelter-Syndrom.- 1.3 Sekundäre Fehlbildungen.- 1.3.1 Rötelnembryopathie.- 1.3.2 Alkohol (Alkoholembryopathie/embryofetales Alkoholsyndrom).- 1.3.3 Nikotin.- 1.3.4 Medikamente.- 1.4 StoffwechselerkrankungenderMutter.- 1.4.1 Diabetes mellitus/Fetopathia diabetica.- 1.4.2 Schilddrüsenerkrankungen.- 1.4.3 Röntgenstrahlen und radioaktive Strahlung.- 1.5 Fetalzeit.- 1.6 Plazentainsuffizienz.- 2 Geburt, Anpassung.- 2.1 DasNeugeborene.- 2.1.1 Definitionen.- 2.1.2 Reifebestimmung.- 2.1.3 Apgar-Index.- 2.1.4 Anpassung.- 2.1.5 Atmung.- 2.1.6 Herz-Kreislauf-System.- 2.1.7 Herzfrequenz bei Geburt.- 2.1.8 Temperaturregulation.- 2.1.9 Magen-Darm-Trakt.- 2.1.10 Erste Darmentleerung (Mekonium).- 2.1.11 Erste Blasenentleerung.- 2.1.12 Immunsystem.- 3 Anpassungsstörungen, Asphyxie.- 3.1 Anpassungsstörungen.- 3.2 Asphyxie.- 3.2.1 AngeboreneAsphyxie.- 3.2.2 ErworbeneAsphyxie.- 3.3 Atemstörungen beim Neugeborenen.- 3.4 Blutgasanalyse.- 3.5 Beatmung.- 3.6 Reanimation.- 3.7 Störungen der Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems.- 3.7.1 Persistierender Ductus arteriosus(PDA).- 3.7.2 PFC-Syndrom.- 4 Versorgung Frühgeborener.- 4.1 Absaugen (endotracheal).- 4.2 Beatmung.- 4.3 Beatmungsgeräte.- 4.4 Beutelbeatmung.- 4.5 BPD (bronchopulmonale Dysplasie).- 4.6 CPAP („continuous positive airway pressure“).- 4.7 IMV („intermittend mandatory ventilation“).- 4.8 IPPV („intermittend positive pressure ventilation“).- 4.9 Intubation.- 4.10 Nabelkatheter.- 4.11 PEEP („positive endexspiratory pressure“).- 4.12 Pulsoxymeter.- 4.13 RDS („respiratory distress syndrome“; Atemnotsyndrom).- 4.14 Surfactantgabe.- 4.15 SIMV (synchronisierte Beatmung).- 4.16 Thoraxdrainage.- 4.17 Transkapnode.- 4.18 Transoxode.- 5 Praktisches Vorgehen bei der Versorgung Frühgeborener.- 5.1 Vorbereitungen auf Station.- 5.2 Vorbereitung des Reanimationsplatzes.- 5.3 DasKindkommt.- 5.4 Ablaufschemata für bestimmte Standardsituationen (auf Station).- 5.4.1 Frühgeburt < 1500 g, primär im Kreißsaal intubiert.- 5.4.2 Frühgeburt < 1500 g, nicht intubiert.- 5.4.3 Kinder zwischen 1500 und 2000 g.- 5.4.4 Kinder > 2000 g.- 5.4.5 Kinder > 2500 g.- 6 Geburtstraumatische Schäden.- 6.1 Schädel.- 6.1.1 Kephalhämatom.- 6.1.2 Caputsuccedaneum.- 6.1.3 SubaponeurotischeBlutung.- 6.1.4 Impressionsfrakturen.- 6.1.5 Blutungen.- 6.1.6 Fazialislähmung (Lähmung der motorischen Gesichtsnerven).- 6.1.7 Zangenmarken.- 6.1.8 Saugglockenmarken.- 6.2 Extremitäten.- 6.2.1 Klavikulafraktur.- 6.2.2 Frakturen von Armen und Beinen.- 6.2.3 Armplexuslähmungen.- 7 Erkrankungen des Blutes bei Neugeborenen.- 7.1 Morbus haemorrhagicus neonatorum.- 7.2 Ursachen für einen Vitamin-K-Mangel bei Neugeborenen und Säuglingen.- 7.3 Manifestation der Blutungen.- 7.4 Icterus neonatorum (Hyperbilirubinämie).- 7.5 Morbus haemolyticus neonatorum.- 7.6 Rhesusunverträglichkeit.- 8 Infektionen der Neugeborenenperiode.- 8.1 Sepsis/Meningitis.- 8.2 Weitere Infektionen.- 8.2.1 AngeborenePneumonie.- 8.2.2 Bindehautentzündung (Konjunktivitis).- 8.2.3 Infektionen des Nabels.- 8.2.4 Infektionen durch Staphylokokken.- 8.2.5 Magen-Darm-Infekte.- 8.2.6 Urosepsis.- 9 Ernährung im ersten Lebensjahr.- 9.1 Trinkphase (1. bis 4. Monat).- 9.2 Vitamin D.- 9.3 VolladaptierteMilchen.- 9.4 Teiladaptierte Milchen.- 9.5 Folgemilchen.- 9.6 Selbstzubereitung von Milchverdünnungen.- 9.7 Abstill- und Übergangsphase.- 9.8 Praktisches Vorgehen während des ersten Lebensjahres.- 9.9 Besonderheiten bei der Ernährung von Frühgeborenen.- 10 Entwicklung im ersten Lebensjahr.- 10.1 Reflexe.- 10.2 Motorische Entwicklung in den ersten 18 Lebensmonaten.- 10.3 Soziale Entwicklung im ersten Lebensjahr.- 11 Entwicklung des Kleinkindes.- 11.1 Sprachentwicklung.- 11.1.1 ReflektorischerSchrei.- 11.1.2 Lallmonologe.- 11.1.3 Nachahmung von Lautkomplexen.- 11.1.4 Nennfunktion.- 11.1.5 Zeit des Zweiwortsatzes.- 11.2 Spielen.- 11.3 Entwicklung von Orientierungsvorgängen.- 12 Adoleszenz und Pubertät.- 12.1 Schulalter.- 12.2 Jugendlichenalter.- 12.3 Wachstum.- 13 Störungen des Körperwachstums.- 13.1 „Das Normale“.- 13.2 Minderwuchs.- 13.2.1 Konstitutioneller Minderwuchs.- 13.2.2 Intrauteriner Minderwuchs.- 13.2.3 Hormonell bedingter Minderwuchs.- 13.2.4 Chondroossärer Minderwuchs.- 13.2.5 Psychosozialer Minderwuchs.- 13.2.6 Sekundärer Minderwuchs.- 13.3 Hochwuchs.- 13.3.1 Konstitutioneller Hochwuchs.- 13.3.2 Hormonell bedingter Hochwuchs.- 13.3.3 Hochwuchsbei Adipositas.- 13.3.4 Weitere Erkrankungen mit Hochwuchs als Symptom.- 14 Sozialpädiatrie/Vorsorgemedizin.- 14.1 Vorsorgeuntersuchungen.- 14.2 Allgemeine medikamentöse Prophylaxe.- 14.3 Infektionsprophylaxe.- 14.3.1 Allgemeine Infektionsprophylaxe.- 14.3.2 Spezielle Infektionsprophylaxe.- 14.3.3 Medikamentöse Infektionsprophylaxe.- 14.4 Allgemein empfohlene Impfungen.- 14.4.1 Tetanusschutzimpfung.- 14.4.2 Diphtherieschutzimpfung.- 14.4.3 Pertussisimpfung.- 14.4.4 HIB-Impfung (Haemophilus influenzae Typ b).- 14.4.5 Poliomyelitisschutzimpfung.- 14.4.6 Masernschutzimpfung.- 14.4.7 Mumpsschutzimpfung.- 14.4.8 Rötelnschutzimpfung.- 14.5 Indikationsimpfungen.- 14.5.1 BCG-Impfung (Tuberkulose).- 14.5.2 Hepatitis-B-Schutzimpfung.- 15 Physiologie der Hormondrüsen.- 15.1 Hypophysenvorderlappen(HVL).- 15.2 Hypophysenhinterlappen (HHL).- 15.3 Wirkungen der Hypophyse im Überblick.- 15.3.1 Blutzuckerregulation.- 15.3.2 Kalziumhaushalt.- 15.3.3 Niere.- 16 Endokrinologische Erkrankungen.- 16.1 Erkrankungender Hypophyse.- 16.1.1 Hypophysenunterfunktion.- 16.1.2 Hypophysenüberfunktion.- 16.2 Erkrankungen der nachgeordneten Hormondrüsen.- 16.2.1 Erkrankungen der Nebennierenrinde.- 16.2.2 Erkrankungen der Schilddrüse.- 16.2.3 Erkrankungen der Nebenschilddrüsen.- 16.2.4 Erkrankungen der Keimdrüsen.- 17 Erkrankungen der Atemwege.- 17.1 Atemphysiologie.- 17.2 Abwehrfunktionen der Lunge.- 17.3 Angeborene Fehlbildungen der Atemwege.- 17.3.1 Verschluß der Nasengänge (Choanalatresie).- 17.3.2 Angeborener Stridor (Stridor congenitus).- 17.3.3 Verbindungen zwischen Luftröhre und Speiseröhre (ösophagotracheale Fisteln).- 17.4 Infektionen der Atemwege.- 17.4.1 Schnupfen (Rhinitis).- 17.4.2 Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis).- 17.4.3 Mittelohrentzündung (Otitis media).- 17.4.4 Erkrankungen der Rachenmandeln (hypertrophische Adenoide).- 17.4.5 Entzündung der Gaumenmandeln (akute Tonsillitis).- 17.4.6 Pseudokrupp (subglottische Laryngitis/ Kehlkopfentzündung unterhalb der Stimmbänder).- 17.4.7 Akute Epiglottitis.- 17.4.8 Bronchitis.- 17.4.9 Bronchiolitis.- 17.4.10 Pneumonien.- 17.4.11 Keuchhusten(Pertussis).- 17.5 Obstruktive Atemwegserkrankungen.- 17.5.1 Obstruktive Säuglingsbronchitis.- 17.5.2 Asthma bronchiale.- 17.5.3 Asthma im Überblick.- 17.6 Mukoviszidose.- 18 Laborwerte (Basiswissen zur Interpretation).- 18.1 Blutbild.- 18.1.1 Kleines Blutbild.- 18.1.2 Differentialblutbild.- 18.1.3 Großes Blutbild bei Pertussis.- 18.2 Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BKS bzw. BSG).- 18.3 C-reaktives Protein (CRP).- 18.4 Elektrolyte.- 18.5 Harnstoff und Kreatinin im Serum.- 18.6 Blutzucker.- 18.7 Blutgasanalyse (BGA).- 18.7.1 Einzelparameter.- 18.7.2 Respiratorische Veränderungen an der Blutgasanalyse.- 18.7.3 Metabolische Veränderungen an der Blutgasanalyse.- 18.8 Leberwerte (Transaminasen = GOT und GPT/LDH/y-GT).- 18.9 Gerinnung.- 18.10 Urinuntersuchungen.- 18.10.1 Urinstatus.- 18.10.2 Urinkultur.- 18.11 Liquor.- 19 Anämien.- 19.1 Hypoplastische Anämien.- 19.1.1 Mangel an Grundstoffen (z.B. Eisen oder Folsäure).- 19.1.2 Infektanämie.- 19.1.3 Sonstige Störungen mit verminderter Neubildung.- 19.2 Hämolytische Anämien.- 19.2.1 Korpuskulär bedingte hämolytische Anämien.- 19.2.2 Immunhämolyse.- 19.2.3 Hämolyse durch chemisch-physikalische Schädigung.- 19.3 Anämien durch Strukturfehler des Hämoglobins.- 19.4 Anämien durch fehlerhafte und nicht ausreichende Neubildung.- 19.4.1 ß-Thalassämie.- 20 Blutungskrankheiten.- 20.1 Krankheiten der Blutgefäße.- 20.1.1 Schoenlein-Henoch-Purpura.- 20.1.2 Seltene Sonderformen.- 20.2 Störungen der Thrombozytenfunktion.- 20.2.1 Akute Immunthrombozytopenie (ITP).- 20.2.2 Andere Ursachen einer Thrombozytopenie.- 20.3 Krankheiten des Gerinnungssystems (Koagulopathien).- 20.3.1 Hämophilie.- 21 Bösartige Neubildungen bei Kindern.- 21.1 Leukämien.- 21.1.1 Akute lymphoblastische Leukämie (ALL).- 21.2 Bösartige Lymphknotenschwellungen (maligne Lymphome).- 21.2.1 Hodgkin-Lymphom.- 21.2.2 Non-Hodgkin-Lymphom.- 21.3 Tumoren.- 21.3.1 Hirntumoren.- 21.3.2 Neuroblastom.- 21.3.3 Nephroblastom(Wilms-Tumor).- 21.4 Allgemeines zur Chemotherapie.- 22 Erkrankungen der Harnorgane.- 22.1 Anatomisch-physiologischer Überblick.- 22.2 Fehlbildungen der Harnorgane.- 22.2.1 Doppelniere.- 22.2.2 Ureterabgangs- und Mündungsstenose.- 22.2.3 Vesikoureteraler Reflux.- 22.2.4 Persistierender Urachus.- 22.3 Harnwegsinfektionen (HWI).- 22.4 Spezielle diagnostische Methoden bei Fehlbildungen und Erkrankungen der ableitenden Harnwege.- 22.4.1 i.v.-Pyelogramm.- 22.4.2 Miktionszystourethrogramm (MCU).- 22.4.3 Uroflow.- 22.5 Erkrankungen der Nieren.- 22.5.1 Erkrankungen des Glomerulus.- 22.5.2 Erkrankungen der Tubuli.- 22.5.3 Niereninsuffizienz (Nierenversagen).- 22.5.4 Bluthochdruck.- 23 Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes.- 23.1 SymptomeundUrsachen.- 23.1.1 Appetitlosigkeit.- 23.1.2 Erbrechen.- 23.1.3 Bauchschmerzen.- 23.1.4 Durchfall.- 23.1.5 Blutbeimengungen zum Stuhl/Darmblutungen.- 23.1.6 Blähungen (Meteorismus).- 23.1.7 Verstopfung (Obstipation).- 23.2 Erkrankungen und Fehlbildungen der Organe.- 23.2.1 Erkrankungen des Mundes.- 23.2.2 Erkrankungen der Speiseröhre (Ösophagus).- 23.2.3 Erkrankungen des Magens.- 23.2.4 ErkrankungendesDarmes.- 23.2.5 Erkrankungen des Anus.- 23.3 Durchfallerkrankungen.- 23.3.1 Durchfälle mit infektiöser Ursache.- 23.3.2 Durchfälle ohne infektiöse Ursache.- 23.4 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen.- 23.4.1 Morbus Crohn (Enteritis granulomatosa Crohn).- 23.4.2 Colitis ulcerosa.- 23.5 Ernährungsstörungen.- 23.5.1 Übergewicht (Adipositas).- 23.5.2 Unterernährung.- 23.6 Vitaminmangelkrankheiten.- 23.6.1 Vitamin-K-Mangel.- 23.6.2 Vitamin-D-Mangel/Rachitis.- 24 Erkrankungen der Leber und des Pankreas.- 24.1 Lebererkrankungen.- 24.1.1 HepatitisA.- 24.1.2 HepatitisB.- 24.2 Pankreatitis.- 25 Flüssigkeitstherapie und parenterale Ernährung.- 25.1 Flüssigkeitstherapie.- 25.2 Parenterale Ernährung.- 26 Infektionskrankheiten.- 26.1 Mikroorganismen.- 26.1.1 Bakterien.- 26.1.2 Viren.- 26.2 Abwehrmechanismen des Organismus.- 26.2.1 Unspezifische Mechanismen.- 26.2.2 Immunsystem.- 26.3 Übertragungswege.- 26.3.1 Schmierinfektion.- 26.3.2 Übertragung durch infizierte Nahrungsmittel einschließlich Trinkwasser.- 26.3.3 Kontaktinfektion.- 26.3.4 Tröpfcheninfektion.- 26.3.5 Fliegende Infektion.- 26.3.6 Staubinfektion.- 26.3.7 Inokulation.- 26.3.8 Vertikale Übertragung.- 26.3.9 Übertragung durch Tiere.- 26.4 Krankheiten durch Staphylokokken und Streptokokken.- 26.4.1 Erkrankungen durch Staphylokokken.- 26.4.2 Erkrankungen durch Streptokokken.- 26.5 Sepsis.- 26.6 Meningitis (Hirnhautentzündung).- 26.7 Infektionen des Magen-Darm-Traktes.- 26.8 Diphtherie.- 26.8.1 Rachendiphtherie.- 26.8.2 Nasendiphtherie.- 26.8.3 Kehlkopfdiphtherie.- 26.9 Keuchhusten (Pertussis).- 26.10 Wundstarrkrampf (Tetanus).- 26.11 Tuberkulose.- 26.12 Lepra.- 26.13 Gonorrhö (Tripper).- 26.14 Syphilis (Lues).- 26.15 Borreliose.- 26.16 Frühsommermeningoenzephalitis (FSME).- 26.17 Masern.- 26.18 Röteln.- 26.19 Ringelröteln.- 26.20 Windpocken (Varizellen).- 26.21 Gürtelrose (Zoster, Herpes zoster).- 26.22 Mumps.- 26.23 Pfeiffer-Drüsenfieber.- 26.24 Dreitagefieber (Exanthema subitum).- 26.25 Epidemische Grippe.- 26.26 Tollwut (Rabies/Lyssa).- 26.27 Übertragbare Kinderlähmung (Poliomyelitis).- 26.28 Aids/(HIV-Infektion).- 26.29 Virushepatitis.- 26.30 Erkrankungen durch Pilze.- 26.30.1 Soor.- 26.30.2 Aspergillose.- 26.31 Erkrankungen durch Protozoen (Urtierchen).- 26.31.1 Toxoplasmose.- 26.31.2 Malaria.- 26.32 Erkrankungen durch Eingeweidewürmer.- 26.32.1 Madenwürmer (Oxyuren).- 26.32.2 Spulwürmer.- 26.32.3 Bandwürmer.- 27 Erkrankungen der Haut.- 27.1 Hautkrankheiten des Säuglings.- 27.1.1 Erythema toxicum neonatorum.- 27.1.2 Milien.- 27.1.3 Windeldermatitis.- 27.1.4 Seborrhoische Säuglingsdermatitis.- 27.2 Atopisches Ekzem (Neurodermitis).- 27.3 Bakterielle Hauterkrankungen.- 27.3.1 Impetigo contagiosa.- 27.3.2 Erysipel.- 27.4 Virusinfektionen der Haut.- 27.4.1 Warzen.- 27.5 Pilzinfektionen der Haut.- 27.6 Erkrankungen der Haut und Hautanhängsel durch Parasiten.- 27.6.1 Kopfläuse.- 27.6.2 Skabies.- 28 Immunologie/Allergologie.- 28.1 Abwehrmechanismen.- 28.1.1 Unspezifische zelluläre Abwehr.- 28.1.2 Unspezifische humorale Abwehr.- 28.1.3 Spezifische zelluläre Abwehr.- 28.1.4 Spezifische humorale Abwehr.- 28.2 Erkrankungen des Immunsystems.- 28.2.1 Immunschwächen.- 28.2.2 Allergologie.- 29 Erkrankungen des Herzens.- 29.1 Angeborene Herzfehler (Herzvitien).- 29.2 Diagnostik bei Verdacht auf Erkrankungen des Herzens.- 29.3 Ventrikelseptumdefekt (VSD).- 29.4 Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA).- 29.5 Vorhofseptumdefekt (ASD).- 29.6 Verengung der Pulmonalklappe (Pulmonalstenose).- 29.7 Aortenisthmusstenose.- 29.8 Transposition der großen Arterien (TGA).- 29.9 Fallot-Tetralogie.- 29.10 Herzrhythmusstörungen.- 29.10.1 Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen und Grundlagen des EKG.- 29.10.2 Extrasystolen.- 29.10.3 Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie.- 29.10.4 Vorhofflattern.- 29.11 Herzinsuffizienz.- 29.12 Erworbene Herzerkrankungen.- 29.12.1 Herzmuskelentzündung (Myokarditis).- 29.12.2 Herzinnenhautentzündung (Endokarditis).- 29.13 Krankheiten des peripheren Kreislaufs.- 29.13.1 Niedriger Blutdruck (Orthostase und Hypotonie).- 30 Stoffwechselerkrankungen.- 30.1 Aminosäuren.- 30.1.1 Phenylketonurie (PKU).- 30.2 Kohlenhydrate.- 30.2.1 Galaktosämie.- 30.2.2 Angeborene Fruchtzuckerunverträglichkeit (hereditäre Fruktoseintoleranz).- 30.2.3 Glykogenspeicherkrankheiten.- 30.2.4 Diabetes mellitus (Zuckerharnruhr).- 30.2.5 Ketoazidotisches diabetisches Koma.- 31 Unfälle/Vergiftungen.- 31.1 Verbrennungen.- 31.2 Ersticken.- 31.3 Schädel-Hirn-Trauma (SHT).- 31.3.1 Gehirnerschütterung (Commotio cerebri).- 31.3.2 Hirnprellung (Contusio cerebri).- 31.3.2 „Hirnquetschung“ (Compresssio cerebri).- 31.4 Einnahme von schädlichen Stoffen.- 32 Plötzlicher Kindstod/SIDS („sudden infant death syndrome“).- 33 Zerebrale Anfallsleiden.- 33.1 Fieberkrämpfe.- 33.2 Epilepsie.- 33.2.1 Primär generalisierte Anfälle.- 33.2.2 Herdanfälle (fokal).- 33.2.3 Generalisierte Anfälle, die von einem Herd ausgehen (fokale Genese).- 34 Rheumatische Erkrankungen.- 34.1 Juvenile rheumatoide Polyarthritis.- 34.1.1 Polyartikuläre Formen.- 34.1.2 Oligoartikuläre Formen.- 34.1.3 MorbusStill.- 34.2 Gelenkentzündungen anderer Ursache.- 34.3 Rheumatisches Fieber.- 35 Erkrankungen der Muskulatur.- 35.1 Muskeldystrophien.- 35.1.1 Duchenne-Muskeldystrophie.- 35.1.2 KongenitaleMuskeldystrophien.- 35.2 Kongenitale Myopathien.- 36 Kinderorthopädie.- 36.1 AngeboreneHliftdysplasie.- 36.2 Angeborener Klumpfuß.- 36.3 Sichelfuß.- 36.4 O-Beine/X-Beine.- Literatur.