Cantitate/Preț
Produs

Klinische Endokrinologie: Ein Lehrbuch für Ärzte und Studierende

Autor Arthur Jores
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1941
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 34616 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1941 34616 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 8 apr 2012 47488 lei  6-8 săpt.

Preț: 34616 lei

Preț vechi: 36438 lei
-5% Nou

Puncte Express: 519

Preț estimativ în valută:
6625 6907$ 5506£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642899102
ISBN-10: 3642899102
Pagini: 404
Ilustrații: X, 390 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 25 mm
Greutate: 0.64 kg
Ediția:2. Aufl. 1942
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Hormone und Inkrete.- Endokrine Krankheiten.- A. Ätiologie und Pathogenese.- B. Diagnose.- C. Therapie.- I. Allgemeine Therapie.- II. Spezielle Therapie.- a) Operation und Röntgenbestrahlung.- b) Hormontherapie.- Das Hypophysen-Zwischenhirnsystem und seine Krankheiten.- A. Anatomie.- B. Physiologie.- I. Die Wirkungen der Hypophysektomie.- II. Die Hypophysenhormone.- a) Die Hormone des Vorderlappens.- 1. Die glandotropen Hormone.- 2. Die Stoffwechselhormone.- b) Die Hormone des Zwischenlappens.- c) Die Hormone des Hinterlappens.- 1. Oxy tocin und Vasopressin.- 2. Adiuretin und die Steuerung des Wasserhaushaltes.- d) Hormonbildung und Hormontransport.- C. Die Funktionen der Hypophyse und ihre Stellung im endokrinen System. Die endokrinen Korrelationen.- I. Die Funktionen des Vorderlappens.- a) Die Funktion der glandotropen Hormone.- b) Die Funktion der Stoffwechselhormone.- II. Die Funktionen des Zwischenlappens.- III. Die Funktionen des Hinterlappens und die Beziehungen der Hypophyse zum Zwischenhirn.- IV. Zusammenfassung.- D. Die Krankheiten des Hypophysen-Zwischenhirnsystems.- I. Allgemeines.- II. Die Tumoren der Hypophyse und ihrer Nachbarschaft.- a) Die allgemeinen Tumorsymptome.- b) Die röntgenologisch nachweisbaren Änderungen in der Struktur der Sella turcica.- 1. Größe und Form der Sella turcica in der Norm.- 2. Die Veränderungen der Sella turcica bei Tumoren.- c) Die Schädigungen der benachbarten Nerven.- d) Art und Häufigkeit der verschiedenen Tumoren.- e) Diagnose.- f) Therapie.- 1. Strahlentherapie.- 2. Operative Therapie.- III. Die Akromegalie.- IV. Hypophysärer Riesenwuchs, Gigantismus.- V. Die Akromikrie.- VI. Hypophysärer Zwergwuchs (Nanosomia pituitaria) und hypophysärer Infantilismus.- VII. Basophiler Pituitarismus. Morbus Cushing.- VIII. Dystrophia adiposo-genitalis. Morbus Fröhlich.- IX. Die Laurence-Moon-Biedlsche Krankheit.- X. Morgagnis-Syndrom.- XI. Die Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (Simmondssche Krankheit)..- XII. Der Diabetes insipidus.- E. Therapie mit Hypophysenhormonen.- I. Therapie mit Vorderlappenhormonen.- a) Allgemeine Richtlinien.- 1. Hormonbehandlung mit Vorderlappenpräparaten.- 2. Hormonbehandlung durch Drüsenimplantation.- 3. Hormonbehandlung mit Schwangerenharnpräparaten.- b) Spezielle Richtlinien.- 1. Die Hormonbehandlung der Vorderlappeninsuffizienz.- 2. Die Hormonbehandlung der Dystrophia adiposo-genitalis.- 3. Die Hormonbehandlung des hypophysären Zwergwuchses.- 4. Die Hormonbehandlung der Akromegalie.- 5. Die Hormonbehandlung des Morbus Cushing.- 6. Die Hormonbehandlung des Kryptorchismus.- 7. Die Hormonbehandlung bei Stillschwäche.- 8. Die Hormonbehandlung anderer Störungen.- II. Die Therapie mit Hinterlappenhormonen.- a) Allgemeine Richtlinien.- b) Spe?ielle Richtlinien.- 1. Die Hormonbehandlung in der Geburtshilfe.- 2. Die Hormonbehandlung des Diabetes insipidus.- 3. Die Hormonbehandlung der Darmatomen und Nephrolithiasis.- 4. Die Hormonbehandlung durch Implantation.- F. Die Beziehungen der Hypophyse zu den inneren Organen und ihre Rolle bei anderen Erkrankungen.- I. Die Beziehungen der Hypophyse zum Gefäßsystem und zur Hypertonie.- II. Die Beziehungen der Hypophyse zur Niere und ihren Krankheiten.- III. Die Beziehungen der Hypophyse zum Intestinaltrakt und zur Ulcuskrankheit.- IV. Hypophyse und blutbildendes System.- V. Hypophyse und Haut.- VI. Hypophyse und Auge.- VII. Hypophyse und Brustdrüse.- VIII. Hypophyse und Zahnsystem.- IX. Die Beziehungen der Hypophyse zu Stoffwechselkrankheiten.- X. Die Beziehungen der Hypophyse zu Störungen der Genitalfunktion.- Die Zirbeldrüse und ihre Krankheiten.- A. Anatomie.- B. Physiologie.- C. Die Krankheiten der Zirbeldrüse (Tumoren der Zirbeldrüse.Pubertaspraecox).- D. Therapie mil Epiphysenextrakten.- Die Schilddrüse und ihre Krankheiten.- A. Anatomie.- B. Physiologie.- I. Chemie des Schilddrüseninkretes.- II. Schilddrüse und Stoffwechsel.- a) Schilddrüse und Gasstoffwechsel.- b) Schilddrüse und Eiweißstoffwechsel.- c) Schilddrüse und Kohlehydratstoffwechsel.- d) Schilddrüse und Fettstoffwechsel.- e) Schilddrüse und Wasserstoffwechsel.- f) Schilddrüse und Mineralstoffwechsel.- III. Schilddrüse und Organfunktionen.- a) Schilddrüse und Kreislauf.- b) Schilddrüse und Nieren.- c) Schilddrüse und Verdauungsorgane.- d) Schilddrüse und Nervensystem.- e) Schilddrüse und Haut.- f) Schilddrüse und Blut.- g) Schilddrüse und Entgiftung.- IV. Schilddrüse und Wachstum.- V. Angriffsort und Wirkungsweise des Thyroxins.- VI. Regulation der Schilddrüsentätigkeit.- VII. Zusammenfassung.- C. Die Krankheiten der Schilddrüse.- I. Die Hyperthyreosen. Morbus Basedow.- II. Die Hypothyreosen.- a) Das Myxödem des Erwachsenen.- b) Das Myxödem des Kindes.- c) Der endemische Kretinismus.- D. Therapie mit Schilddrüsenhormon.- I. Allgemeine Richtlinien.- II. Spezielle Richtlinien.- a) Die Hormonbehandlung der Hypothyreosen.- b) Die Hormonbehandlung bei anderen Erkrankungen.- E. Die Rolle der Schilddrüse bei anderen Krankheiten.- Die Epithelkörperchen und ihre Krankheiten.- A. Anatomie.- B. Physiologie.- I. Wirkungen des Parathormons.- II. Folgen der Entfernung der Epithelkörperchen.- III. Die Funktionen des Parathormons.- IV. Regulationen der Inkretabgabe.- V. Beziehungen zwischen Parathormon und Vitamin D.- C. Die Krankheiten der Epithelkörperchen.- I. Der Hyperparathyreoidismus. Ostitis fibrosa generalisata (Recklinghausensche Krankheit).- II. Hypoparathyreoidismus. Die Tetanie.- D. Die Rolle der Epithelkörperchen bei anderen Krankheiten.- I. Hyperfunktion der Epithelkörperchen.- II. Hypofunktion der Epithelkörperchen.- Die Thymusdrüse und ihre Krankheiten.- A. Anatomie.- B. Physiologie.- C. Die Rolle der Thymusdrüse bei einigen Krankheiten.- D. Therapie mit Thymusextrakten.- Das Inselorgan und seine Krankheiten.- A. Anatomie.- B. Physiologie.- I. Chemie des Insulins.- II. Folgen der Pankreasentfernung.- III. Folgen der Insulinzufuhr.- IV. Steuerung der Insulinabgabe.- V. Vorkommen von Insulin.- C. Die Krankheiten des Inselorgans.- I. Der Diabetes mellitus.- II. Die Zuckermangelkrankheit (spontane Hypoglykämie).- III. Insulintherapie.- Die Nebennieren und ihre Erkrankungen.- A. Anatomie.- B. Physiologie.- I. Die Nebennierenrinde.- II. Das Nebennierenmark.- III. Beziehungen zwischen Nebennierenmark und -rinde.- C. Hypofunktion der Nebennierenrinde (Die Addisonsche Krankheit).- D. Hyperfunktion der Nebennierenrinde.- Nebennieren und Sexualität.- I. Das genito-adrenale Syndrom (Virilismus).- II. Ätiologie des genito-adrenalen Syndroms.- E. Die Paragangliome des Nebennierenmarkes.- F. Therapie mit Nebennierenrindenpräparaten.- G. Die Rolle der Nebennieren bei anderen Krankheiten.- I. Infektionskrankheiten.- II. Hypertonie und Arteriosclerose.- III. Die juvenile Gangrän.- Die Keimdrüsen und ihre Krankheiten.- A. Entwicklungsgeschichte.- B. Anatomie.- I. Hoden.- II. Ovar.- C. Physiologie.- I. Die Kastration und ihre Folgen.- II. Hormonale Geschlechtsumstimmung.- III. Das Problem des Alterns und der Verjüngungen.- IV. Die Sexualhormone.- a) Die männlichen Prägungsstoffe.- b) Die weiblichen Prägungsstoffe.- 1. Die Brunsthormone.- 2. Das Gelbkörperhormon.- c) Die Beziehungen zwischen weiblichen und männlichen Prägungsstoffen und die Wirkungsweise der Sexualhormone.- D. Die Geschlechtlichkeit.- I. Die zygotische Geschlechtlichkeit.- II. Die hormonale Geschlechtlichkeit.- III. Der Einfluß zentral-nervöser Vorgänge auf die Geschlechtlichkeit.- IV. Entwicklung und Ablauf der Geschlechtlichkeit beim Manne.- V. Entwicklung und Ablauf der Geschlechtlichkeit bei der Frau.- a) Die Pubertät.- b) Die Zeit der Geschlechtsreife.- c) Die Gestationsphasen.- d) Das Klimakterium.- E. Die Krankheiten der Keimdrüsen.- I. Der Hypogenitalismus.- a) Die Kastration.- b) Der Eunuchoidismus.- c) Störungen der Keimdrüsenfunktion beim Weibe.- d) Das Klimakterium.- 1. Das männliche Klimakterium.- 2. Das weibliche Klimakterium.- II. Hypergenitalismus.- a) Hypergenitalismus beim Manne.- b) Hypergenitalismus bei der Frau.- 1. Granulosazelltumoren.- 2. Chorionepitheliom.- III. Pubertas praecox.- a) Die primär-konstitutionelle Pubertas praecox.- b) Die hormonale Pubertas praecox.- c) Die zentral-nervöse Pubertas praecox.- IV. Die Intersexualität.- a) Die zygotisch bedingte Intersexualität.- 1. Physiologische Vorbemerkungen.- 2. Der Hermaphroditismus.- b) Die hormonale Intersexualität.- 1. Das genito-adrenale Syndrom (Virilismus).- 2. Virilisierende Ovarialtumoren (Androblastome).- 3. Feminisierende Hodcntumoren (Disgerminom. Chorionepitheliom).- 4. Die Homosexualität.- F. Therapie mit Sexualhormonen.- I. Die Keimdrüsenimplantation.- II. Die Therapie mit Sexualhormonen.- a) Physiologische Vorbemerkung.- b) Die Therapie mit männlichen Sexualhormonen.- III. Die Therapie mit weiblichen Sexualhormonen.- a) Follikelhormontherapie.- b) Gelbkörperhormontherapie.- e) Paradoxe Keimdrüsentherapie.- d) Die Therapie mit Stilbenen.- G. Die Rolle der Keimdrüsen bei anderen Krankheiten.- H. Die multiple Blutdrüsensklerose (Pluriglanduläre Insuffizienz).- a) Der Nachweis der Hormone in Körperflüssigkeiten.- 1. Der Nachweis der Hypophysenhormone.- 2. Der Nachweis des Thyroxins.- 3. Der Nachweis des Parathormons.- 4. Der Nachweis des Insulins.- 5. Der Nachweis der Nebennierenhormone.- 6. Der Nachweis der Sexualhormone.- c) Tabelle der historischen Entwicklung der Endokrinologie.