Könnerschaft und Kompetenz in der Leseausbildung: Lesesozialisation und Medien
Autor Christoph Bräuerde Limba Germană Paperback – mar 2010
Preț: 187.58 lei
Nou
Puncte Express: 281
Preț estimativ în valută:
35.90€ • 37.25$ • 30.00£
35.90€ • 37.25$ • 30.00£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783779913344
ISBN-10: 3779913348
Pagini: 392
Dimensiuni: 151 x 229 x 28 mm
Greutate: 0.57 kg
Editura: Juventa Verlag GmbH
Seria Lesesozialisation und Medien
ISBN-10: 3779913348
Pagini: 392
Dimensiuni: 151 x 229 x 28 mm
Greutate: 0.57 kg
Editura: Juventa Verlag GmbH
Seria Lesesozialisation und Medien
Cuprins
Inhalt1. Orientierung1.1 Hintergrund1.2 Fragestellung1.3 Argumentationsgang2. Lesen, Kompetenz und Strategie2.1 Kompetentes und gekonntes Lesen2.1.1 Ko-Konstruktion von Textbedeutung und Leserdeutung2.1.2 Textsinn: Ingebrauchnahme von Textbedeutung und Leserdeutung2.1.3 Die Rolle von Wissen und Kontextualisierung2.1.4 Die Rolle von Motivation, Funktion und Lesehaltung2.1.5 Fazit2.2 Kompetenz und Kompetenzerwerb im Lesen2.2.1 Lesekompetenz2.2.2 Kompetenz als gute Informationsverarbeitung2.2.3 Kompetenz als Ausdruck der Lesesozialisation2.2.4 Fazit2.3 Strategie und Technik im Leseprozess2.3.1 Strategie - Handlungsplan oder Handlungsmodalität?2.3.2 Lesetechnik - Ein- und Abgrenzungsversuche2.3.3 Strategisches Lernen und Lesestrategietraining2.3.4 Fazit3. Praktisches professionelles Wissen und die Analyse desUnterrichtsrahmens3.1 Das "Practical professional knowledge"3.2 Können als soziales Konstrukt: Der Unterrichtsrahmen3.3 Die Emergenz sozialer Rahmen3.4 Drei Ebenen des Unterrichtsrahmens3.4.1 Institutionsbezogene Rahmung3.4.2 Interaktionsbezogene Rahmung3.4.3 Gegenstandsbezogene Rahmung3.5 Rahmenanalyse im Leseunterricht am Beispiel der Schlüsselstelle 1: Wichtiges unterstreichen3.5.1 Interaktionsbezogene und gegenstandsbezogene Rahmenanalyse3.5.2 Wissen, Können und Praktik - eine Problemanalyse4. Das rhetorische und das praktische professionelle Wissen der Lehrkräfte4.1 Die methodischen Grundlagen der Untersuchung4.1.1 Untersuchungsanlage4.1.2 Datenerhebung4.1.3 Datenaufbereitung4.1.4 Datenauswertung4.2 Analyse des rhetorischen Wissens der Lehrkräfte4.2.1 Das Wissen des Lehrers als Experte4.2.2 Das rhetorische Wissen der Lehrkräfte4.2.3 Gemeinsamkeiten im rhetorischen Wissen der Lehrkräfte4.3 Die Rekonstruktion des praktischen professionellen Wissens der Lehrkräfte4.3.1 Rahmenanalyse der Schlüsselstellen4.3.2 Die Trainings-Praxis im Resümee der Lehrkräfte5. Praktisches professionelles Wissen und Lesekönnerschaft5.1 Empirische Hinweise für eine Modellierung des Könnens5.1.1 Das praktische professionelle Wissen als Können5.1.2 Eine strategische Lesehaltung als Könnerschaft5.1.3 Elemente eines didaktisch gewendeten Können-Begriffs5.2 Können als kognitives Konstrukt: Implizites Wissen5.2.1 "Knowing how", "tacit knowledge" und "reflection in action"5.2.2 Können als implizites Wissen5.3 Implikationen für Lesekönnerschaft und Leseausbildung5.3.1 Modellierung des Lesens als Können5.3.2 Implikationen für eine Leseausbildung6. SchlussLiteraturAnhang: Transkriptauszug Schlüsselstelle 1