Kommentar zur Wärmeschutzverordnung 1995: Anforderungsnachweise — Berechnungsbeispiele — Sonderprobleme
Autor Thomas Ackermannde Limba Germană Paperback – apr 1995
Preț: 310.67 lei
Nou
Puncte Express: 466
Preț estimativ în valută:
59.47€ • 61.17$ • 49.34£
59.47€ • 61.17$ • 49.34£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 14-20 februarie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783519050759
ISBN-10: 3519050757
Pagini: 212
Ilustrații: 208 S. Mit zahlr. Bildern und Tabellen.
Dimensiuni: 162 x 229 x 11 mm
Ediția:1995
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3519050757
Pagini: 212
Ilustrații: 208 S. Mit zahlr. Bildern und Tabellen.
Dimensiuni: 162 x 229 x 11 mm
Ediția:1995
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Grundlage für eine Novellierung der Wärmeschutzverord¬nung.- 1.2 Rechtliche Belange.- 2 Gegenüberstellung der Wärmeschutzverordnung 1984 und der Wärmeschutzverordnung 1995.- 2.1 Gliederung der Wärmeschutzverordnung 1984 und der Wärmeschutzverordnung 1995.- 2.2 Nachweis der Anforderungen bei Gebäuden mit normalen Innentemperaturen.- 2.3 Nachweis der Anforderungen bei Gebäuden mit niedrigen Innentemperaturen.- 2.4 Nachweis der Anforderungen bei baulichen Änderungen bestehender Gebäude.- 3 Kommentierung der Wärmeschutzverordnung 1995.- Verordnungstext.- Anlage 1.- Anlage 2.- Anlage 3..- Anlage 4.- 4 Sonderprobleme.- 4.1 Heizkörperrückseitige Abdeckungen.- 4.2 Wärmedurchgangskoeffizient von Rolladenkästen.- 4.3 Wärmedurchgangskoeffizient von Außentüren.- 4.4 Maßnahmen zur Verschattung bzw. zur Verminderung der solaren Einstrahlung.- 5 Formblätter zum Nachweis der Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz nach der Wärmeschutzverordnung 1995.- 5.1 Formblatt zum Nachweis der Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz bei Gebäuden mit normalen Innentemperaturen.- 5.2 Formblatt zum Nachweis der Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz bei kleinen Wohngebäuden.- 5.3 Formblatt zum Nachweis der Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz bei Gebäuden mit niedrigen Innentemperaturen.- 5.4 Formblatt zum Nachweis der Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz bei erstmaligem Einbau, Ersatz oder Erneuerung von Außenbauteilen bestehender Gebäude.- 6 Berechnungsbeispiele.- 6.1 Zweifamilienwohngebäude.- 6.2 Mehrfamilienwohngebäude.- Anhang 1 Wärmeschutzverordnung vom 16. August 1994.- Anhang 2 AVV Wärmebedarfsausweis vom 20. Dezember 1994.
Recenzii
"... innerhalb der stetig wachsenden Literatur zur Wärmeschutzverordnung wird dieses Werk als gut lesbares und nützliches Instrument dem Praktiker zahlreiche Hilfestellungen geben können." IBR, Immobilien und Baurecht, Mannheim
Notă biografică
Prof. Dipl.-Ing. Thomas Ackermann - Fachhochschule Minden
Textul de pe ultima copertă
Seit dem 1.1.1995 gilt nach der von Bundesregierung und -rat verabschiedeten Novellierung eine neue Wärmeschutzverordnung in Deutschland, die die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz deutlich verschärft. Stand bislang die Bestimmung von k-Werten von Bauteilen im Vordergrund, so rückt mit der Erstellung ganzheitlicher Wärmebilanzen ein völlig neues Nachweisverfahren an deren Stelle. Erstmals werden neben Wärmeverlusten (Transmission, Lüftung) auch Wärmegewinne (solar, intern) für den Wärmeschutznachweis berücksichtigt. Der vorliegende Kommentar stellt die Unterschiede zwischen der alten und der neuen WSchVo heraus, verweist aber auch auf noch vorhandene Gemeinsamkeiten. Die Erläuterungen zu den einzelnen Paragraphen und Anlagen des Gesetzes vermitteln ein umfassendes Verständnis der neuen Verordnung. Den in der neuen WSchVo nicht geregelten Sonderproblemen (z. B. Wärmedurchgangskoeffizient von Rolladenkästen, Sommerlicher Wärmeschutz: Maßnahmen zur Verschattung) wird ein eigenes Kapitel gewidmet.Es werden übersichtlich gestaltete Formblätter zum lückenlosen Nachweis der neuen Anforderungen an den Wärmeschutz vorgestellt. Berechnungsbeispiele für typische Problemstellungen (z. B. Mehrfamilienhaus, Reihenmittelhaus mit und ohne Zusatznachweis, Bürogebäude) helfen Ingenieuren und Architekten, die neue Wärmeschutzverordnung zu verstehen und auf ihre eigenen Fälle anzuwenden.