Kommunikation - Moderation - Mediation: Pädagogisches Training
Autor Wolfgang Wildfeuerde Limba Germană Foi volante – mar 2006
Din seria Pädagogisches Training
- 11% Preț: 552.66 lei
- Preț: 142.54 lei
- Preț: 175.95 lei
- Preț: 176.39 lei
- Preț: 210.71 lei
- Preț: 310.49 lei
- Preț: 128.71 lei
- Preț: 248.30 lei
- Preț: 178.41 lei
- Preț: 177.22 lei
- Preț: 129.26 lei
- Preț: 288.12 lei
- Preț: 175.69 lei
- Preț: 159.33 lei
- Preț: 431.29 lei
- Preț: 195.44 lei
- Preț: 193.91 lei
- Preț: 166.58 lei
Preț: 566.57 lei
Preț vechi: 636.59 lei
-11% Nou
Puncte Express: 850
Preț estimativ în valută:
108.43€ • 112.63$ • 90.07£
108.43€ • 112.63$ • 90.07£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783779921318
ISBN-10: 3779921316
Pagini: 371
Dimensiuni: 150 x 230 x 50 mm
Greutate: 1.68 kg
Editura: Juventa Verlag GmbH
Seria Pädagogisches Training
ISBN-10: 3779921316
Pagini: 371
Dimensiuni: 150 x 230 x 50 mm
Greutate: 1.68 kg
Editura: Juventa Verlag GmbH
Seria Pädagogisches Training
Cuprins
InhaltEinleitung: Zum Thema und Aufbau des Buches1. Theoretische Grundlagen zum vorgestellten Kommunikationsmodell2. Das Kommunikationsmodell für Schüler in vier TrainingsmodulenTrainingsmodul A: Grundkompetenzen in der KommunikationTrainingseinheit A1: FeedbackArbeitsblatt A1.1: Grundsätze zum FeedbackArbeitsblatt A1.2: Formulierung von FeedbackTrainingseinheit A2: Aktives ZuhörenArbeitsblatt A2.1: Empathisches GesprächsverhaltenArbeitsblatt A2.2: Direkte und indirekte Äußerung von GefühlenArbeitsblatt A2.3: Direkte Fragen vermeidenArbeitsblatt A2.4: Durchführen von Übungsgesprächen zum aktiven ZuhörenAusgewählte Übungen zum aktiven ZuhörenPhantasiereiseAcht Ratschläge für einen schlechten ZuhörerTrainingseinheit A3: Reflexion des eigenen GesprächsverhaltensArbeitsblatt A3.1: Gesprächsfördernde und gesprächshemmende Faktorenin GesprächenArbeitsblatt A3.2: Einschätzung des eigenen GesprächsverhaltensArbeitsblatt A3.3: Gesprächshemmer ertragenArbeitsblatt A3.4: Innere StörfaktorenArbeitsblatt A3.5: Kommunikationsstile (Exkurs)Arbeitsblatt A3.6: Acht Kommunikationsstile in der Selbst- und FremdwahrnehmungTrainingseinheit A4: Vier Aspekte einer NachrichtArbeitsblatt A4.1: Vier Aspekte einer Nachricht (Exkurs I)Arbeitsblatt A4.2: Vier Aspekte einer Nachricht (Exkurs II)Arbeitsblatt A4.3: Vier Aspekte einer Nachricht angemessen ansprechenArbeitsblatt A4.4: Nutzung der vier Aspekte einer Nachricht zur Klärung von MissverständnissenArbeitsblatt A4.5: Vier Aspekte einer Nachricht (Trainingsgespräch)Arbeitsblatt A4.6: Kennzeichnung des Redestils nach den vier Aspekten einer NachrichtArbeitsblatt A4.7: Selbsteinschätzung des eigenen Redestils nach den vier Aspekten einer NachrichtTrainingseinheit A5: Rhetorische AspekteArbeitsblatt A5.1: Training des BlickkontaktesArbeitsblatt A5.2: Der Blickkontakt als rhetorisches MittelArbeitsblatt A5.3: Reflexion eigener rhetorischer WirkungsmittelArbeitsblatt A5.4: Kuriose VorträgeTrainingseinheit A6: Entscheidung treffenArbeitsblatt A6.1: Entscheidung treffen (Praxisbeispiel)Arbeitsblatt A6.2: Entscheidung treffen (Übung)Trainingsmodul B: Schüler coachen SchülerMethodische HinweiseGrenzen für das Coaching von SchülernTrainingseinheit B1: BeratungskompetenzArbeitsblatt B1.1: Grundhaltungen in beratenden GesprächenArbeitsblatt B1.2: Selbstreflexion einer empathischen GrundhaltungArbeitsblatt B1.3: Selbstreflexion einer akzeptierenden GrundhaltungArbeitsblatt B1.4: Selbstreflexion einer kongruenten GrundhaltungTrainingseinheit B2: BeratungsmethodenFallbearbeitungArbeitsblatt B2.1: Ablauf einer Fallbearbeitung in der ÜbersichtArbeitsblatt B2.2: Beispiel einer FallbearbeitungBeratungsmethode: Reflecting TeamArbeitsblatt B2.3: Ablauf einer Beratung im Reflecting TeamArbeitsblatt B2.4: Verdeutlichen von Interessen und Neigungen in der Gruppe (soziometrische Methode)Trainingseinheit B3: Auf eine schwierige Gesprächssituation vorbereitenGrundsätzlicher Ablauf eines RollenspielsArbeitsblatt B3.1: Anleitung eines RollenspielsArbeitsblatt B3.2: Training einer bevorstehenden GesprächssituationArbeitsblatt B3.3: Vertreten des eigenen StandpunktesArbeit mit VideofeedbackTrainingseinheit B4: VorstellungsgesprächeArbeitsblatt B4.1: Vorbereiten auf ein VorstellungsgesprächArbeitsblatt B4.2: Gestalten eines VorstellungsgesprächsArbeitsblatt B4.3: Vorstellungsgespräch im Rollenspiel übenTrainingsmodul C: Schüler moderieren Veranstaltungen und WorkshopsTrainingseinheit C1: Vor- und Nachbereiten einer ModerationArbeitsblatt C1.1: Vorbereiten einer BeratungArbeitsblatt C1.2: Sicherheit aufbauenArbeitsblatt C1.3: Wahrnehmen der inneren AlarmzeichenTrainingseinheit C2: KreativitätsmethodenArbeitsblatt C2.1: BrainstormingArbeitsblatt C2.2: Mind MapArbeitsblatt C2.3: Beispiel eines Mind MapTrainingseinheit C3: ModerationsmethodeArbeitsblatt C3.1: Kleiner Moderatorenleitfaden für die GruppenarbeitExemplarischer Ablauf eines zweitägigen WorkshopsArbeitsblatt C3.2: Präsentieren der ErgebnisseArbeitsblatt C3.3: Souverän auf Störungen reagierenTrainingseinheit C4: SachklärungArbeitsblatt C4.1: Diskussionen strukturieren durch FishbowlArbeitsblatt C4.2: Entscheidungen in der Klasse treffenArbeitsblatt C4.3: Pro- und Contra-DiskussionTrainingseinheit C5: PodiumsdiskussionArbeitsblatt C5.1: Vorbereitung einer PodiumsdiskussionArbeitsblatt C5.2: Idealtypischer Ablauf einer PodiumsdiskussionArbeitsblatt C5.3: Erläuterung des Ablaufs einer PodiumsdiskussionArbeitsblatt C5.4: Hinweise zur Moderation von PodiumsdiskussionenArbeitsblatt C5.5: Fragen gezielt einsetzenTrainingsmodul D: Schüler lösen KonflikteTrainingseinheit D1: Grundlagen der MediationInfoveranstaltungen zur MediationAblauf einer Infoveranstaltung für Lehrer zur MediationArbeitsblatt D1.1: Ablauf einer Infoveranstaltung für Schüler zur MediationArbeitsblatt D1.2: Ablauf einer MediationArbeitsblatt D1.3: Erläuterungen zum Ablauf einer MediationArbeitsblatt D1.4: Mediation oder AufsichtTrainingseinheit D2: Implementierung des Mediatorenmodells in der SchuleIdealtypischer Ablauf für die Implementierung des Mediatorenmodells in der SchuleZeitlicher Ablauf für die Implementierung des Mediatorenmodells in der SchuleEvaluation der MediationFelder der SelbstevaluationHöhere Ausstrahlungskraft der Mediatorenmodelle - ein zusammenfassender AusblickTrainingseinheit D3: Ausbildung der SchülermediatorenArbeitsblatt D3.1: Ausbildungsbausteine der SchülermediatorenArbeitsblatt D3.2: Auswertung des MediationsgesprächsArbeitsblatt D3.3: Rollenspiele für Win-win- und Win-lose-SituationenArbeitsblatt D3.4: Rollenspiele für die Mediation3. Vorteile des vierstufigen Kommunikationsmodellsgegenüber dem "klassischen" Mediatorenkonzept4. Ausbildung und Begleitung in den vierTrainingsmodulen (Trainermodul)TrainerkompetenzenGesprächsgrundhaltungenTrainerfallenGruppendynamikPhasen des gruppendynamischen ProzessesÜbungen zum FormingStormingÜbungen zum NormingÜbungen zum PerformingÜbungen zum InformingÜbungen zum Selbstbild/FremdbildSelbstreflexion von gruppendynamischen Aspekten5. Kommunikation und Konfliktlösung als SchulentwicklungsprozessBestandsaufnahme der aktuellen SituationGrundsätze zur Analyse der gegenwärtigen Situation (Ist-Stands-Analyse)Von der Analyse der Konfliktsituation zum Ableiten von MaßnahmenBestandsaufnahme und ZielklärungArbeitsblatt G: Fragebogen zur Gewalt an unserer SchuleUmgang mit Mobbing1. Zielgerichtete Beobachtung2. Sondierende Gespräche3. Maßnahmen ergreifenPraxisbeispiel: Wie gehen wir miteinander um?Erfahrungsbericht zum ProjektPädagogischer Tag als FolgeveranstaltungZukunftswerkstatt mit Schülern1. Kritikphase2. Fantasiephase3. Verwirklichungsphase6. Ausbildungskonzept für Schüler und TrainerLiteratur