Kommunikative Sprechtätigkeit: Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A, cartea 72
Autor Rodmonga K. Potapova, Vsevolod V. Potapovde Limba Germană Hardback – 2011
Preț: 314.42 lei
Nou
Puncte Express: 472
Preț estimativ în valută:
60.17€ • 62.74$ • 50.01£
60.17€ • 62.74$ • 50.01£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783412206888
ISBN-10: 3412206881
Dimensiuni: 161 x 238 x 29 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Böhlau-Verlag GmbH
Seria Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A
ISBN-10: 3412206881
Dimensiuni: 161 x 238 x 29 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Böhlau-Verlag GmbH
Seria Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A
Notă biografică
Prof. Dr. phil. habil. Rodmonga K. Potapova ist Inhaberin des Lehrstuhls für angewandte und experimentelle Linguistik, Direktorin des Instituts für angewandte und mathematische Linguistik an der Staatlichen Linguistischen Universität Moskau.Dr. phil. habil. Vsevolod V. Potapov arbeitet als habilitierter Sprachwissenschaftler an der Staatlichen Lomonosov-Universität Moskau.
Cuprins
Vorwort I. Zur Kategorialität der Wahrnehmung der gesprochenen Fremdsprache(verbale, para- und extraverbale Aspekte der intersprachlichen Kommunikation Deutsch und Russisch) I.1. Interkulturelle und intersprachliche Spezifik der Mensch-Mensch- Kommunikation I.2. Kontrastive Phonetik deutsch-russisch I.3. Rezeption para- und extraverbaler fremdsprachlicher Information II. Konnotative Paralinguistik und Emotionen in der gesprochenen Sprache: Russisch und Deutsch II.1. Paraverbale Sprechmittel als Untersuchungsobjekt der Paralinguistik II.2. Emotive Funktion paraverbaler Sprechmittel II.3. Auditiv-perzeptorische und akustische Charakteristiken der russischen und deutschen paraverbalen Sprechmittel II.4. Klassifikation der emotiven Sprecheinheiten III. Sprach- und Sprechrhythmus: die Vielschichtigkeit des Problems III.1. Sprachrhythmus im Russischen und Deutschen (diachronische und synchronische Aspekte) III.2. Sprachliche Spezifik der Struktur- und Komponentenaktualisierung des SprechrhythmusIII.3. Phonetische Prozesse und der "Zweite Südslavische Einfluß" III.4. Rhythmische Spezifik der zusammengesetzten Wörter im Deutschen III.5. Interferenz deutsch-russisch beim sprechsprachlichen Rhythmus III.6. Sprechwissenschaft und Rhythmus III.7. Perspektiven der Entwicklung der Rhythmologieund Semantik IV. Russisch-deutsche Parallelen unter Berücksichtigung derphonetischen Genderologie und von Emotionen IV.1. Natürliche Bedingtheit der Genderunterschiedeim gesprochenen Diskurs IV.2. Genderaspekte in der Erforschung des gesprochenenRussischen IV.3. Genderaspekte der Erforschung des gesprochenen Deutschen . IV.4. Die emotive Funktion der Intonation und das Konstrukt "Gender" V. Auditiv-visuelle Bewertungen der kommunikativen sprechsprachlichen Tätigkeit (Experimentaluntersuchung in bezug auf Talk-Show-Fragmente russischer und deutscher TV-Programme durch deutsche und russische Probanden) V.1. Talk-Show als besonderer Gattungsstil des Gesprächs V.2. Hauptmerkmale und Funktionen der sachlichen kooperativen Kommunikation V.3. Interkulturelle und intrakulturelle Kommunikation V.4. Auditive, visuelle und auditiv-visuelle Bewertungen der emotional gefärbten Sprechweisen (in bezug auf russische und deutsche kommunikative Sprechtätigkeit) V.5. Akustisch-perzeptorische Analyse der gesprochenen Sprache in Experimenten mit sprechsprachlichem Code-switching "russischdeutsch" und "deutsch-russisch"V.6. Der Einfluß von Fremdsprachenkenntnissen der Russen auf die Bewertung des Eindrucks deutsch-deutscher Kommunikation VI. Multimodale Kommunikation und aktuelle Probleme der Kommunikationswirkung VI.1. Grundbegriffe und Modelle der zwischenmenschlichen und interkulturellen Kommunikation VI.2. Kommunikationsstörungsfaktoren und einige Aspekte der KommunikationswirkungZusammenfassung Literatur