Cantitate/Preț
Produs

Konstruktivismus als Wirkmechanismus der Montessori-Pädagogik

Autor Margareta Harrer
de Limba Germană Paperback – 17 feb 2015
Neben den pädagogischen Einstellungen bzw. Haltungen von Lehrenden (Subjektiven Theorien) wird ihr Handeln im Unterricht auch erheblich von den gegebenen Rahmenbedingungen günstig oder weniger günstig mitbestimmt. Vorliegendes Studienbuch behandelt dieses Lehr-Lern-Praxisproblem am Beispiel der Umsetzung des konstruktiven Ansatzes der Montessori-Pädagogik in der Grundschule. Dazu wird die Sicht von Montessori-LehrerInnen erfasst und zu sechs wichtigen schulrelevanten Bereichen untersucht: Pädagogische Haltung, Lernraumgestaltung, (Montessori-)Lernmaterial, Zeitstrukturen, Kollegiale Zusammenarbeit und Elternzusammenarbeit. Wesentliche Grundfragen finden eine Antwort: Wie wirken fördernde/hemmende Einflüsse auf die Praxisumsetzung der Montessori-Pädagogik? Welche Förder-/Hemm-Elemente gibt es aus PraktikerInnensicht? Inwiefern sind zwei Konzepte wie ,Montessori' und ,Konservativ' - theoretisch zwei sich ausschließende Konzepte - in den Köpfen der LehrerInnen miteinander vereinbar? Welche positiven, aber auch negativen Auswirkungen gibt es zwischen diesen beiden praxisrelevanten Konzepten im Denken und Tun? Welche praxisrelevanten Aspekte lassen sich daraus ableiten?
Citește tot Restrânge

Preț: 43088 lei

Preț vechi: 46834 lei
-8% Nou

Puncte Express: 646

Preț estimativ în valută:
8245 8506$ 6880£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 27 martie-10 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783838150529
ISBN-10: 383815052X
Pagini: 384
Dimensiuni: 150 x 220 x 24 mm
Greutate: 0.56 kg
Editura: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Notă biografică

Dr. Mag. Margareta Harrer, Leiterin der Bildungswerkstätte Eigenaktives Lernen (BEL) in Österreich, Referentin der Lehrgänge zur Montessori-Pädagogik mit Schwerpunkt auf eine zeitgemäße Umsetzung in der Praxis, Studium der Soziologie an der Universität Linz, Promotion in den Erziehungswissenschaften an der Universität Salzburg.