Cantitate/Preț
Produs

Krankenhausmarketing: Das Internet als Kommunikationsinstrument für Krankenhäuser

Autor Katharina Kemmether
de Limba Germană Paperback – 2 iul 2012
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,5, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren wandelten sich die Märkte von Verkäufermärkten, bei denen die Nachfrage das vorhandene Angebot übersteigt, zu Käufermärkten, bei denen der Nachfrager aufgrund des großen Angebots entscheiden kann, bei welchem Anbieter er »kauft«. Dieser Wandel erfordert von den Unternehmen eine konsequente Orientierung auf Markt und Kunden, um sich erfolgreich im geschäftlichen Umfeld behaupten zu können (vgl. BECKER 2001, 1). Dies gilt zunehmend auch für Krankenhäuser, die sich "...als Anbieter von medizinischen Dienstleistungen mit dem Marktverhalten der Konkurrenz und der Nachfrager auseinandersetzen" (ELSTE 2004, 146) müssen, da sich in "...vielen Branchen [...] Angebote, Verfahren und Strategien [...] ähnlich geworden..." (FRITZ/OELSNITZ 2006, 292) sind. Im Zuge sich ändernder gesetzlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen stehen Krankenhäuser im zunehmenden Wettbewerb in der Akquirierung ihrer Kunden (vgl. KIEHN 2001, 102; SCHMIDT/ MÖLLER 2007, 3). Nur die im Vergleich bestehenden, leistungsfähigen Krankenhäuser werden sich künftig gegenüber ihrer Konkurrenz behaupten und die Patienten mittels herausragender Qualität überzeugen können (vgl. RÜSCHMANN u.a. 2004, 125). Hilfreich ist dabei der Ansatz des Benchmarking, bei dem das eigene Unternehmen immer wieder mit den Unternehmen verglichen wird, "...die bezüglich eines bestimmten Aspektes als vorbildlich angesehen werden..." (HOMBURG/KROHMER 2006a, 500). Vergleichsobjekte des Benchmarking können neben Prozessen, Personalentwicklung, Kundenbetreuung oder der Aufbauorganisation auch einzelne Produkte sein (vgl. DAMKOWSKI u.a. 2000, 268). Zu diesem kann im Bereich des Marketing auch der Internet-Auftritt eines Unternehmens gezählt werden. In der Praxis zeigt sich, dass sich Krankenhäuser zunehmend mit unternehmensspezifischen Web-Seiten im Internet präsentieren. Diese Internet-Auftritte können mittels der empirischen Methode der Inhaltsanalyse verglichen und beurteilt werden. In dieser Untersuchung wird das Marketing-Instrument »Internet« bayerischer Allgemeinkrankenhäuser im Rahmen einer empirischen Inhaltsanalyse anhand quantitativer Gesichtspunkte betrachtet.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 18088 lei  38-44 zile
  Bachelor + Master Publishing – 31 iul 2012 25696 lei  22-36 zile
  GRIN Publishing – 2 iul 2012 18088 lei  38-44 zile

Preț: 18088 lei

Nou

Puncte Express: 271

Preț estimativ în valută:
3461 3623$ 2881£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 26 martie-01 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783656228080
ISBN-10: 3656228086
Pagini: 72
Dimensiuni: 149 x 208 x 7 mm
Greutate: 0.1 kg
Ediția:1. Auflage.
Editura: GRIN Publishing

Notă biografică

Katharina Kemmether, Dipl.-Pflegewirt FH, wurde 1971 in Augsburg geboren. Nach der Ausbildung zur Gesundheits- u. Krankenschwester folgte eine Weiterbildung zur Fachkrankenschwester Intensiv und Anästhesie sowie eine langjährige Tätigkeit auf einer operativen Intensivstation. Im Jahr 2008 schloss die Autorin den berufsbegleitenden Studiengang Pflegemanagement an der Fernhochschule Hamburg ab. Derzeit absolviert die Autorin den Masterstudiengang MSc. Advanced Nursing Practice an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. Ein Hauptinteresse der Autorin ist die Weiterentwicklung der Professionalisierung in der direkten Pflege und eine Verbesserung des Theorie-Praxis-Transfers im Rahmen von Evidence-Based Nursing.