Kriegsniederlagen: Erfahrung und Erinnerung
Editat de Horst Carl, Hans-Henning Kortüm, Dieter Langewiesche, Friedrich Lengerde Limba Germană Hardback – 27 iul 2004
Preț: 750.14 lei
Preț vechi: 824.33 lei
-9% Nou
Puncte Express: 1125
Preț estimativ în valută:
143.61€ • 149.27$ • 119.07£
143.61€ • 149.27$ • 119.07£
Carte disponibilă
Livrare economică 15-29 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783050040158
ISBN-10: 3050040157
Pagini: 479
Ilustrații: 36 schw.-w. Abb.
Dimensiuni: 170 x 240 x 37 mm
Greutate: 0.97 kg
Ediția:Reprint 2015
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Locul publicării:Berlin/Boston
ISBN-10: 3050040157
Pagini: 479
Ilustrații: 36 schw.-w. Abb.
Dimensiuni: 170 x 240 x 37 mm
Greutate: 0.97 kg
Ediția:Reprint 2015
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Locul publicării:Berlin/Boston
Cuprins
I. Bewältigung von Kriegsniederlagen in der Historiographie Hannes Möhring: Der Traum von der "Großen Revanche" in populären Weissagungen des mittelalterlichen Orients und Okzidents. Edith Feistner, Michael Neecke: Vom "Überlesen" der Niederlage: Das Rolandslied und seine Rezeption im Deutschen Orden. Steffen Krieb: Sempach 1386 und die Folgen: Adelige Erklärungen für die Niederlage gegen die Eidgenossen. Hans-Henning Kortüm: Azincourt 1415: Militärische Delegitimierung als Mittel sozialer Disziplinierung. Friedrich Lenger: Eine Wurzel fachlicher Innovation? Die Niederlage im Ersten Weltkrieg und die "Volksgeschichte" in Deutschland - Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte. Dieter Langewiesche: Der "deutsche Sonderweg". Defizitgeschichte als geschichtspolitische Zukunftskonstruktion nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. II. Lernen aus Niederlagen? Nikolaus Buschmann: Niederlage als retrospektiver Sieg? Die Entscheidung von 1866 aus Sicht der historischen Verlierer. Olga Nikonova: "... Der Kult des Heldenmutes ist für den Sieg notwendig ..." Sowjetisches Militär und Erfahrungen des Ersten Weltkrieges. Sonja Levsen: "Heilig wird uns Euer Vermächtnis sein!" - Tübinger und Cambridger Studenten gedenken ihrer Toten des Ersten Weltkrieges. Vanessa Conze: Die Grenzen der Niederlage: Kriegsniederlagen und territoriale Verluste im Grenz-Diskurs in Deutschland (1918 - 1970). Julia Murken: Von "Thränen und Wehmut" zur Geburt des "deutschen Nationalbewusstseins". Die Niederlage des Russlandfeldzugs von 1812 und ihre Umdeutung in einen nationalen Sieg. III. Kriegsniederlagen und religiöser Diskurs Anton Schindling: War "1648" eine katholische Niederlage? Andreas Holzem: Religiöse Semantik und Kirchenkrise im "konfessionellen Bürgerkrieg". Die Reichsstadt Rottweil im Dreißigjährigen Krieg. Horst Carl: "Strafe Gottes"? Krise oder Beharrung religiöser Deutungsmuster in der Niederlage gegen die Französische Revolution. IV. Ehre und Geschlecht Birte Förster: Das Leiden der Königin als Überwindung der Niederlage. Zur Darstellung von Flucht und Exil Luise von Preußens von 1870/71 bis 1933. Michael Hochgeschwender: Ehre und Geschlecht: Strategien bei der Konstruktion nationaler Einheit nach dem amerikanischen Bürgerkrieg. Sabine Kienitz: Der verwundete Körper als Emblem der Niederlage? Zur Symbolik der Figur des Kriegsinvaliden in der Weimarer Republik. V. Kriegsniederlagen und ihre Medialisierung Mathias Herweg: Ronceval und Montauban: Literarische Muster von Niederlagen und ihre Erinnerungsfunktion in deutschsprachigen Romanen des 15./16. Jahrhunderts. Gabriele Haug-Moritz: Zur Konstruktion von Kriegsniederlagen in den frühneuzeitlichen Massenmedien - das Beispiel des Schmalkaldischen Krieges (1547 - 1552). Susanne Parth: Kriegsniederlagen in der deutschen Militärmalerei des 19. Jahrhunderts. Annegret Jürgens-Kirchhoff: Niedergeschlagene Soldaten. Die "Helden" des Ersten Weltkrieges in der bildenden Kunst. Bernhard Chiari: Sieg in der Niederlage? Anmerkungen zu Geschichte und Mythos der polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa). Rolf Reichardt: Zwischen Satire und Heroisierung: Bildpublizistische Verarbeitung von Revolutionsniederlagen in Frankreich 1793 - 1871. Claus Leggewie: 11. September 2001 - wessen Niederlage? Die Entstehung eines globalen Erinnerungsortes.