Künstliche Intelligenz und Simulation in der Unternehmung: Wissensbasierte Systeme im Dienste des Managements: Informatik und Unternehmensführung
Autor Sigrid D. Unseldde Limba Germană Paperback – oct 1990
Din seria Informatik und Unternehmensführung
- Preț: 353.62 lei
- Preț: 494.11 lei
- 15% Preț: 641.53 lei
- Preț: 279.98 lei
- Preț: 288.27 lei
- Preț: 361.07 lei
- Preț: 489.04 lei
- Preț: 321.16 lei
- Preț: 321.72 lei
- Preț: 366.89 lei
- Preț: 499.72 lei
Preț: 317.68 lei
Nou
Puncte Express: 477
Preț estimativ în valută:
60.79€ • 63.39$ • 50.53£
60.79€ • 63.39$ • 50.53£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783519021803
ISBN-10: 3519021803
Pagini: 180
Ilustrații: 174 S. 35 Abb.
Dimensiuni: 178 x 254 x 9 mm
Greutate: 0.32 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1990
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Informatik und Unternehmensführung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3519021803
Pagini: 180
Ilustrații: 174 S. 35 Abb.
Dimensiuni: 178 x 254 x 9 mm
Greutate: 0.32 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1990
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Informatik und Unternehmensführung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1 Einführung.- 1.1 Probleme mit wissensbasierten Systeme.- 1.2 Zielsetzungen.- 1.3 Potentielle Anwendungsbereiche.- 1.4 Organisationspsychologische Aufgabenstellung.- 1.5 Gliederung der Kapitel.- 2 Einbettung von wissensbasierten Systemen.- 2.1 Künstliche Intelligenz: Wege aus der Isolation.- 2.2 Wissensbasierte Simulation.- 2.3 Theorien zur Beschreibung von Interaktionen.- 3 Konzepte und Werkzeuge für die Wissensrepräsentation.- 3.1 Orientierung am Objekt.- 3.2 Wissensrepräsentationsformen in der Künstlichen Intelligenz.- 3.3 Konzept einer Wissensrepräsentation.- 3.4 Werkzeuge.- 4 Die simulierte Organisation.- 4.1 Manager Beliefs.- 4.2 Das Mitarbeiter-Organisations-Modell.- 4.3 Prototypische Organisationsbilder.- 4.4 Konkreter Modellinhalt.- 5 Epistemologische Analyse.- 5.1 Kategorien von Wissen.- 5.2 Strategien.- 5.3 Aufgaben.- 5.4 Inferenzen.- 5.5 Bereichsspezifisches Wissen.- 6 Implementation.- 6.1 Grundlage Fallstudie.- 6.2 Formalisierung der Fallstudie.- 6.3 Gruppenbildungsprozess.- 6.4 Beschreibung von dynamischen Prozessen.- 6.5 Vor der Testphase.- 7 Simulationen im Mitarbeiter-Organisations-Modell.- 7.1 Modellierungsbedingungen.- 7.2 Organisationsabläufe ohne externe Eingriffe.- 7.3 Interaktionen zwischen Manager und Modell.- 7.4 Augenschein-Validität.- 8 Zusammenfassung.- 8.1 Aspekte der Modellierung.- 8.2 Aspekte der konkreten Anwendung.- 8.3 Ausbau.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.