Cantitate/Preț
Produs

Kundenorientiertes Wissensmanagement für Industriegüterunternehmen: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Generierung dauerhafter Wettbewerbsvorteile

Autor Elke Kreuzer-Burger
de Limba Germană Paperback – 29 apr 2002

Preț: 42961 lei

Nou

Puncte Express: 644

Preț estimativ în valută:
8222 8518$ 6862£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824475896
ISBN-10: 3824475898
Pagini: 352
Ilustrații: XX, 331 S. 37 Abb.
Dimensiuni: 178 x 254 x 18 mm
Greutate: 0.61 kg
Ediția:2002
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Besonderheiten der Industriegüterbranche - Kundenorientierung und ihr Bezug zu Wissen in der Industriegüterpraxis und in der Wissenschaft -Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens - Wissensmanagement in Praxis und Theorie - Das Modell des kundenorientierten Wissensmanagements für Industriegüterunternehmen mit seinen zentralen Führungsbereichen

Notă biografică

Dr. Elke Kreuzer-Burger promovierte bei Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hans H. Hinterhuber am Institut für Unternehmensführung der Universität Innsbruck. Sie ist Universitätsassistentin am Institut für Wirtschaftswissenschaften, Abteilung Marketing und Internationales Management der Universität Klagenfurt.


Textul de pe ultima copertă

Um in zukünftigen Wettbewerbsarenen bestehen zu können, müssen Industriegüterunternehmen ihre Kundenorientierung verstärkt in den Mittelpunkt strategischer Überlegungen stellen. Einer der wichtigsten Faktoren ist dabei das Management - das Generieren, Verteilen, Speichern und Nutzen - von kundenbezogenem Wissen.

Elke Kreuzer-Burger entwickelt ein ganzheitliches Modell des kundenorientierten Wissensmanagements, in dem sie die dabei zentralen Führungsbereiche in Industriegüterunternehmen aufzeigt und zu einer integrierten Gesamtperspektive zusammenfügt. Sie stellt Methoden und Instrumente vor, die speziell im Industriegüterbereich eingesetzt werden können, um die erforderlichen wissensbezogenen Fähigkeiten aufzubauen, Lernprozesse zu forcieren und die kundenbezogene Wissensbasis weiterzuentwickeln. Dabei berücksichtigt die Autorin Möglichkeiten zur Überprüfung der Effizienz und der Effektivität. Beispiele aus einer umfassenden Fallstudie bei einem Unternehmen aus dem Bereich Halbleiterfertigungsequipment begleiten die Ausführungen.