Cantitate/Preț
Produs

Kunst und ökonomische Theorie

Cu Manuela Landwehr
de Limba Germană Paperback – 20 apr 1998

Preț: 35493 lei

Nou

Puncte Express: 532

Preț estimativ în valută:
6792 7048$ 5677£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 18 martie-01 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824403899
ISBN-10: 3824403897
Pagini: 348
Ilustrații: XVIII, 324 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 22 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:1998
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Upper undergraduate

Cuprins

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Entwicklung und Stand der Literatur zur Kulturökonomie.- 1.3 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 1.4 Vorgehensweise.- 1.5 Die volkswirtschaftliche Bedeutung bildender Kunst.- 2 Gegenstand und Eigenschaften des Kunstmarktes.- 2.1 Kunst als Gut.- 2.2 Eigenschaften des Kunstmarktes.- 2.3 Marktstruktur und Marktteilnehmer.- 3 Öffentliche und private Kunstförderung.- 3.1 Öffentüche Kunstförderung.- 3.2 Privates Kunstengagement.- 4 Der Künstler: Ökonomische Intraelementenanalyse.- 4.1 Charakterisierung des Systemelements Künstler.- 4.2 Modellierung des Entscheidungskalküls bildender Künstler.- 4.3 Zusammenfassung, Informationsbedürfhisse und Bounded Rationality.- 4.4 Erweiterte Betrachtung der Elemente des künstlerischen Opfer-Nutzen-Kalküls.- 5 Die Nachfrage nach Kunst: Ökonomische Intraelementenanalyse.- 5.1 Nachfragedeterminanten in der traditionellen mikroökonomischen Theorie.- 5.2 Die Subjekteigenschaften Geschmack und Humankapital als Nachfragedeterminanten.- 5.3 Objekteigenschaften von Kunstwerken als Nachfragedeterminanten.- 6 Ökonomische Analyse des Galeristen.- 6.1 Definition und Charakterisierung des Systemelements Galerist.- 6.2 Der Galerist als Gatekeeper.- 6.3 Galeristen, Transaktionskosten und Verhaltensunsicherheit.- 7 Schlußbetrachtung.

Notă biografică

Dr. Manuela Landwehr promovierte 1997 bei Professor Dr. Dr. h.c. Rudolf Gümbel, Universität Frankfurt/M.

Textul de pe ultima copertă

Aus ökonomischer Sicht wurden die Entscheidungskriterien von Akteuren auf dem Markt für bildende Kunst bisher nur unvollständig behandelt. Manuela Landwehr zeigt, wie Entscheidungen von Künstlern, Nachfragern und Kunstmittlern ökonomisch untersucht werden können. Sie analysiert die öffentliche Kunstförderung, das Kunstsponsoring sowie Produktions- und Angebotsentscheidungen von Künstlern. Zur Erklärung von Nachfrageentscheidungen prüft die Autorin den Einfluß von Subjekteigenschaften (z. B. Einkommen, Konsumtechnologie, Nachfragemotive) auf die Kunstnachfrage. Die ökonomische Wirkung von Galeristen auf dem Kunstmarkt wird unter Heranziehung der Gatekeeper-, Transaktionskosten- und Principal-Agent-Theorie behandelt.