Cantitate/Preț
Produs

Kurzer Leitfaden der Bergbaukunde

Autor F. Heise, F. Herbst
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1931
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 45583 lei

Preț vechi: 53627 lei
-15% Nou

Puncte Express: 684

Preț estimativ în valută:
8725 9093$ 7263£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 04-18 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642893254
ISBN-10: 3642893252
Pagini: 260
Ilustrații: XII, 242 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 20 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 4th ed. 1932
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Erster Abschnitt. Gebirgs- und Lagerstättenlehre.- I. Gebirgslehre.- 1. Der Erdball.- A. Die Kräfte des Erdinnern.- 2. Gebirgsbildung.- 3. Erdbeben und Vulkanismus.- B. Die Einwirkung der Atmosphäre.- 4. Verwitterung.- 5. Talfurchung und Einebnung.- 6. Neubildungen.- 7. Der Wind.- C. Die Zusammensetzung der Erdrinde (Gesteinslehre).- 8. Gesteinsarten.- 9. Schichtenfolge.- D. Die Lageyeränderungen der geschichteten Gesteine.- 10. Arten der Veränderungen.- 11. Streichen und Fallen.- 12. Faltenbildung.- 13. Hauptarten der Gebirgstörungen.- 14. Verwerfungen oder Sprünge.- 15. Ausrichtung von Sprüngen.- 16. Überschiebungen.- 17. Verschiebungen.- II. Lagerstättenlehre.- 18. Arten der Lagerstätten.- 19. Flöze.- 20. Lager.- 21. Gänge.- 22. Stöcke und andere unregelmäßige Lagerstätten.- 23. Seifen.- 24. Unregelmäßigkeiten in Lagerstätten.- Zweiter Abschnitt. Schürf- und Bohrarbeiten.- I. Schürfen.- 25. Schürfarbeiten.- II. Tiefbohrung.- 26. Anwendungsgebiet.- A. Die Tiefbohrung in milden Gebirgschichten und geringen Teufen.- 27. Bohreinrichtungen.- B. Die Tiefbohrung in größeren Teufen und vorwiegend festem Gebirge.- a) Stoßendes Bohren.- 1. Das Gestängebohren.- ?) Ältere Bohrverfahren (englisches und deutsches Stoßbohren).- 28. Wesen und Ausführung.- 29. Rutschschere und Freifallvorrichtung.- 30. Das Bohren mit Wasserspülung.- 31. Hilfsvorrichtungen.- ß) Neuere Bohrverfahren.- 32. Die Sehnellschlagbohrung.- 2. Das Seilbohren.- 33. Ausführung und Anwendung.- b) Drehendes Bohren.- 1. Das Kernbohren.- 34. Überblick.- 35. Die Bohrkronen und die Kerngewinnung.- 36. Die Antriebs- und Naehlaßvorrichtung.- 37. Beurteilung.- 2. Vollbohrung.- 38. Das Rotaryverfahren.- C. Besondere Einrichtungen und Arbeiten bei der Tiefbohrung. Leistungen.- 39. Die Verrohrung.- 40. Überwachung des Bohrbetriebes.- 41. Die Bohrleistungen.- D. Die Söhlig- und Schrägbohrung.- 42. Überblick.- 43. Ausführung der Bohrvorrichtungen.- 44. Überhau- und Aufbruchbohrmaschinen.- Dritter Abschnitt. Gewinnungsarbeiten.- I. Einleitende Bemerkungen.- 45. Gedinge, Schichtlohn.- 46. Tarifverträge.- 47. Grade der Gewinnbarkeit.- II. Vorwiegend mit der Hand ausgeführte Gewinnungsarbeiten.- 48. Die Wegfüllarbeit.- 49. Die Keilhauenarbeit.- 50. Die Hereintreibearbeit.- III. Maschinenmäßige Grewinnungsarbeiten.- A. Die Arbeit mit Abbauhämmern.- 51. Bauart der Abbauhämmer.- 52. Arbeitsweise.- B. Die Arbeit mit Schrämmaschinen.- 53. Allgemeines. Einteilung.- 54. Stoßend wirkende Schrämmaschinen.- 55. Schneidend wirkerde Schrämmaschinen.- 56. Leistungen und Kosten.- 57. Bohrend wirkende Schrämmaschinen.- IV. Sprengarbeit.- A. Herstellung der Bohrlöcher.- 58. Drehendes Bohren. Bohren mit Hand.- 59. Handbohrmaschinen.- 60. Die mechanisch angetriebenen Drehbohrmaschinen für mildes Gestein.- 61. Stoßendes Bohren. Bohren mit Hand.- 62. Bohrarbeit mit Maschinen. Preßluft-Stoßbohrmaschinen.- 63. Die elektrischen Stoßbohrmaschinen.- 64. Verlagerung der Bohrmaschinen.- 65. Schlagendes Bohren. Bohren mit Hand.- 66. Schlagbohrmaschinen. Allgemeines.- 67. Die Steuerung.- 68. Die Umsetzvorrichtung.- 69. Vorschubeinrichtung.- 70. Bohrmehl- und Staubbeseitigung.- 71. Leistungen. Luftverbrauch.- B. Die Sprengstoffe.- a) Allgemeines.- 72. Die Explosion.- 73. Auskochen der Sprengschüsse.- 74. Sprengkraft.- 75. Einteilung.- 76. Lagerung der Sprengstoffe.- b) Einzelbesprechung.- 77. Sprengpulver.- 78. Gesteinsprengstoffe. Dynamite.- 79. Ammonsalpeter-sprengstoffe.- 80. Die Kaliumchlorat- und Kaliumperchloratsprengstoffe.- 81. Gelatit.- 82. Wettersprengstoffe.- 83. Die Sprengkapseln.- 84. Vernichtung von Sprengstoffen.- C. Zündung der Sprengschüsse.- a) Zündschnurzündung.- 85. Die Zündschnur.- 86. Das Anzünden der Zündschnur.- b) Elektrische Zündung.- 87. Allgemeines.- 88. Die magnetelektrischen Maschinen.- 89. Die dynamoelektrischen Maschinen.- 90. Elemente.- 91. Starkstromleitungen. —92. Die elektrischen Zünder.- 93. Die Zeitzünder.- 94. Leitungen.- 95. Prüfung.- 96. Schaltung.- D. Das Luft-Sprengverfahren.- 97. Allgemeines.- 98. Das Fertigmachen und Abtun der Schüsse.- 99. Aussichten des Verfahrens.- E. Der Betrieb der Sprengarbeit.- 100. Ladung und Besatz.- 101. Die Vorgabe und das Ansetzen der Schüsse.- 102. Unglücksfälle bei der Schießarbeit.- Vierter Abschnitt. Die Grubenbaue.- 103. Überblick.- I. Ausrichtung.- A. Ausrichtung von der Tagesoberfläche aus.- 104. Stollen.- 105. Bedeutung, Arten und Lage der Schächte.- 106. Der Schachtquerschnitt.- B. Ausrichtung vom Schachte aus.- 107. Sohlenbildung.- 108. Wettersohle.- 109. Ausrichtungsbaue.- II. Vorrichtung.- 110. Vorrichtungsbaue.- 111. Bauabteilungen. —.- III. Das Auffahren der Aus- und Vorrichtungsbetriebe.- 112. Querschläge.- 113. Richtstreeken.- 114. Blinde Schächte.- 115. Grundstrecken.- 116. Teilsohlenstrecken.- 117. Überhauen und Abhauen.- 118. Die Bremsberge.- 119. Rollöcher.- IV. Abbau.- 120. Allgemeine Erfordernisse.- 121. Unterschiede.- 122. Verhieb.- A. Abbanverfahren ohne Unterstützung des Hangenden.- 123. Pfeilerbau.- 124. Der streichende Pfeilerbau.- 125. Der schwebende und diagonale Pfeilerbau.- 126. Beurteilung.- 127. Der Pfeilerbau in einzelnen Abschnitten (Pfeilerbruchbau oder Bruchbau).- B. Abbauverfahren mit Unterstützung des Hangenden.- a) Allgemeines über den Abbau mit Bergeversatz.- 128. Vor- und Nachteile.- 129. Arten und Wirksamkeit des Versatzes.- 130. Wirkung des Versatzes beim Abbau.- 131. Beschaffung der Versatzberge.- b) Der Strebbau.- 132. Wesen des Strebbaues.- 133. Der streichende Strebbau.- 134. Strebbau mit wandernden Bremsbergen.- 135. Der schwebende Strebbau.- c) Der Firsten- und Strossenbau auf Erzgängen.- 136. Firstenbau.- 137. Strossenbau.- d) Der Rutschenbau.- 138. Kennzeichnung.- 139. Abbau bei flacher Lagerung.- 140. Abbau bei steiler Lagerung.- e) Abbau in einzelnen Streifen (Stoßbau).- 141. Der streichende Stoßbau.- 142. Der schwebende Stoßbau.- f) Besondere Ausbildung einzelner Abbauverfahren für mächtige Lagerstätten.- 143. Vorbemerkung.- 144. Der Scheibenbau.- 145. Plattenbau.- g) Der Abbau mit Spülversatz.- 146. Bedeutung des Spülversatzes.- 147. Versatzgut.- 148. Wasserzusatz.- 149. Mischanlagen.- 150. Rohrleitungen.- 151. Abbauverfahren mit Spülversatz.- 152. Besondere Arten des Spülversatzes.- 153. Der Spülversatz im deutschen Kalisalzbergbau.- 154. Wasserkärung und -hebung.- 155. Die Kosten des Spülversatzes.- h) Der Abbau mit Bergfesten.- 156. Erläuterung.- 157. Stärke und Abstand der Pfeiler.- 158. Der Abbau.- V. Gebirgsbewegungen im Gefolge des Abbaues.- 159. Allgemeiner Verlauf der Bodenbewegungen.- 160. Fortpflanzung der Senkungsvorgänge nach der Erdoberfläche hin.- 161. Sicherheitspfeiler.- Fünfter Abschnitt. Grubenbewetterung.- I. Die Grubenwetter.- 162. Allgemeines.- 163. Der Wetterbedarf einer Grube.- 164. Die atmosphärische Luft.- 165. Der Sauerstoff.- 166. Der Stickstoff.- 167. Der Wasserdampf.- 168. Die Kohlensäure.- 169. Das Kohlenoxyd.- 170. Der Schwefelwasserstoff.- 171. Das Wasserstoffgas.- 172. Das Stickoxyd.- 173. Das Grubengas.- 174. Gasausbrüche.- 175. Bläser.- 176. Der Übertritt des Grubengases aus dem alten Mann.- 177. Die Schlagwetterexplosion.- 178. Erkennen der Schlagwetter.- 179. Die physikalischen Verhältnisse der Grubenwetter.- 180. Die Grubentemperaturen.- II. Der Kohlenstaub.- 181. Die Kohlenstaubgefahr.- 182. Die Bekämpfung der Kohlenstaubgefahr.- 183. Verwendung des Gesteinstaubes.- III. Die Bewegung der Wetter.- A. Der Wetterstrom und seine Überwachung.- 184. Gefälle des Wetterstromes.- 185. Die Messung des Gefälles.- 186. Messung der Stromgeschwindigkeit.- 187. Die hydrostatischen Geschwindigkeits- oder Volumenmesser.- 188. Die hauptsächlichsten Formeln für die Wetterbewegung.- B. Die Mittel zur Erzeugung der Wetterbewegung.- 189. Überblick.- 190. Natürliche Wetterführung.- 191. Die Wetteröfen.- 192. Die Wettermaschinen.- 193. Beispiele.- 194. Der mechanische Wirkungsgrad.- 195. Durchgangsöffnung.- 196. Die theoretische Depression.- 197. Das Zusammenarbeiten zweier Schleuderräder.- 198. Die Strahlgebläse.- 199. Zusammenwirken der natürlichen und künstlichen Wetterführung.- 200. Wetterumstellvorrichtungen.- C. Die Führung und die Verteilung der Wetter im allgemeinen.- 201. Wetterschächte.- 202. Schachtverschlüsse.- 203. Schachtdeckel.- 204. Hängebank-Schleusen.- 205. Schachtwetterscheider.- 206. Lage des Wetterschachtes.- 207. Teilströme,.- 208. Wettertüren.- 209. Wetterdämme und Wetterkreuze.- 210. Wetterriß und Wetterstammbaum.- D. Die Bewetterung der Streckenbetriebe.- 211. Einteilung.- 212 Der Begleitstreckenbetrieb.- 213. Betrieb mit Wetterscheidern.- 214. Die Bewetterung von Strecken mittels Breitauffahrens und Wetterröschen.- 215. Die Luttenbewetterung mit Selbstzug.- 216. Die Sonderbewetterung.- IV. Das Geleuchte des Bergmanns.- 217. Offene Lampen.- 218. Die Sicherheitslampe.- 219. Die innere Zündung.- 220. Der Wolfsche Magnetverschluß.- 221. Mantellampen.- 222. Schlagwettersicherheit der Sicherheitslampen.- 223. Tragbare elektrische Lampen. Allgemeines.- 224. Die Akkumulatoren.- 225. Glühbirne und Schutzglas.- 226. Ausführungsformen.- 227. Ortsfeste elektrische Beleuchtung.- Sechster Abschnitt. Grubenausbau.- I. Der Grubenausbau in Abbaubetrieben und Strecken aller Art.- A. Allgemeine Erörterungen.- 228. Aufgaben des Grubenausbaues.- 229. Gesteinsarten und Gebirgsdruck.- 230. Ausbaustoffe.- 231. Arten des Grubenausbaues.- B. Die Ausführung des Ausbaues.- a) Der Ausbau in Holz.- 1. Allgemeines.- 232. Holzarten.- 233. Fäulniserscheinungen und ihre Bekämpfung.- 234. Die Tränkflüssigkeiten.- 235. Tränkverfahren.- 2. Einfacher Holzausbau (Stempelausbau).- 236. Anwendung und allgemeine Ausführung.- 237. Nachgiebiger Stempelausbau.- 238. Stempelausbau mit Biegungsbeanspruchung.- 3. Zusammengesetzter Holzausbau.- 239. Holzpfeiler.- 240. Türstockzimmerung.- 241. Verbindung zwischen den einzelnen Türstöcken.- 242. Nachgiebige Türstockzimmerung.- 243. Vieleckausbau.- 244. Schalholzzimmerung.- 245. Verbindungen zwischen Türstock- und Schalholzzimmerung.- 246. Der Ausbau mit Firstenbänken.- 247. Die Schwalbenschwanzzimmerung.- 4. Voreilender Ausbau (Getriebe- und Abtreibezimmerung).- 248. Die Getriebezimmerung.- 249. Vortreibezimmerung im Abbau.- b) Der Ausbau in Eisen.- 250. Stempelausbau.- 251. Türstockausbau.- 252. Sonstige Ausführungsformen.- c) Der Ausbau in Stein.- 1. Mauerung.- 253. Steine.- 254. Mortel.- 255. Ausführung der Mauerung.- 256. Formen der Mauerung.- 257. Herstellung der Mauerung.- 258. Zusammengesetzter Ausbau.- 259. Nachgiebige Mauerung.- 2. Betonausbau.- 260. Einfacher Betonausbau.- 261. Eisenbetonausbau.- 262. Nachgiebigkeit.- II. Der Schachtausbau.- 263. Vorbemerkung.- A. Der Geviert- und Ringausbau mit Verzug.- 264. Der Geviertausbau in Holz.- 265. Der Profileisenausbau.- 266. Ausbau runder Schächte.- B. Geschlossener Ausbau yon Schächten.- 267. Die Mauerung.- 268. Der Beton- und Eisenbetonausbau.- 269. Ausführungen.- 270. Gußringausbau (Küvelage). Allgemeines.- 271. Englischer und deutscher Gußringausbau.- 272. Keilkränze.- 273. Verstärkungsringe.- 274. Der Einbau der Kingteile.- 275. Doppelte Gußringsäulen.- 276. Vergleich des englischen und des deutschen Gußringausbaues.- Siebenter Abschnitt. Schachtabteufen.- I. Das gewöhnliche Abteufverfahren.- 277. Das Abteufen in standhaftem (nicht schwimmendem) Gebirge. Allgemeines.- 278. Einrichtungen.- 279. Abteufarbeit und Leistungen.- 280. Das Weiterabteufen von Schächten unterhalb einer in Betrieb befindlichen Sohle.- 281. Abteufen im schwimmenden Gebirge. Grundgedanke.- 282. Das gewöhnliche Anstecken.- 283. Eiserne Spundwände.- II. Das Senkschachtverfahren.- 284. Allgemeines.- 285. Die Senkkörper.- 286. Die Abteufarbeit.- 287. Mittel zur Beförderung des Niedersinkens der Senkkörper.- 288. Anschluß an das Gebirge.- 289. Die Leistungen und Kosten.- III. Das Abteufen unter Anwendung yon Preßluft.- 290. Allgemeines. Beschreibung. Kosten.- IV. Das Schachtabbohren bei unverkleideten Stößen.- A. Das Schachtbohrverfahren in festem Gebirge nach Kind-Chaudron.- 291. Allgemeines.- 292. Die Bohreinrichtimg und die Bohrarbeit.- 293. Die Auskleidung des Schachtes.- 294. Schlußbemerkung.- B. Das Schachtabbohren im lockeren Gebirge.- 295. Allgemeine Beschreibung.- V. Das Gefrierverfahren.- 296. Wesen des Verfahrens.- 297. Vorbereitende Arbeiten.- 298. Die Kälteerzeugung.- 299. Der Frostkörper.- 300. Das Abteufen selbst.- 301. Der endgültige Ausbau.- 302. Leistungen. Kosten.- VI. Die Versteinung des Gebirges.- 303. Überblick.- 304. Vorbemerkungen über das Zementieren.- 305. Die Zementdichtung von undichten Schachtwandungen.- 306. Die Abdichtung von Schachtwandungen durch chemische Niederschläge.- 307. Zementtränkung von der Tagesoberfläche her beim Schachtabteufen.- 308. Absatzweise Zementtränkung von der Schachtsohle aus.- 309. Das Zementierverfahren von François.- 310. Schlußbemerkung.- Achter Abschnitt. Förderung.- I. Die Abbauförderung.- A. Einfache Förderverfahren.- 311. Ältere Verfahren.- 312. Wagenförderung.- 313. Die Rutschenförderung.- B. Maschinenmäßige Abbauförderung.- 314. Überblick.- 315. Förderang mit Schüttelrutschen. Erläuterung.- 316. Bewegungsvorgänge.- 317. Ausführung der Rutschen.- 318. Antrieb.- 319. Aufstellung des Motors.- 320. Zusammenarbeit mehrerer Rutschen.- 321. Bergeförderung.- 322. Förderung mit Bändern.- 323. Kratzbandförderung.- C. Versatzfördereinriehtungen.- 324. Die Schrapperförderung.- 325. Die Versatzschleudern.- 326. Der Blasversatz.- 327. Streb-Blasversetzer.- II. Streckenförderung.- Förderwagen.- 328. Wagenkasten.- 329. Radsatz.- 330. Achsen und Räder.- 331. Entleerung von Bergewagen.- 332. Wagenpark. Kosten.- B. Gestänge.- 333. Schienen.- 334. Wechselseitige Gestängeverbindungen.- C. Die Betätigung der Wagenförderung.- 335. Leistungseinheit.- 336. Förderung durch Menschen und Tiere.- 337. Förderverfahren mit feststehenden Maschinen. Überblick.- 338. Förderung mit offenem Seil. Schlepperhaspelförderung.- 339. Förderung mit schwebendem Seil ohne Ende. Antrieb.- 340. Seilführung.- 341. Mitnehmer.- 342. Förderbetrieb.- 343. Förderung mit schwebender Kette. Besonderheiten.- 344. Unterlaufende Ketten.- 345. Lokomotivförderung. Arten von Grubenlokomotiven.- 346. Allgemeines über Lokomotivförderung.- 347. Abbaulokomotiven.- III. Die abwärts- und anfwärtsgehende Zwischenförderung.- A. Bremsberg- und Bremsschachtförderung.- 348. Wesen und Möglichkeiten der Bremsbergförderung.- 349. Gestänge und Anschläge.- 350. Das Bremswerk.- 351. Bremsgesteile und Gegengewichte.- 352. Bremsschachtförderung.- B. Rollochförderung.- 353. Bedeutung und Ausführung.- C. Aufwärtsförderung.- 354. Allgemeines.- 355. Förderhaspel.- 356. Aufstellung der Haspel.- 357. Einrichtungen an den Anschlägen.- D. Sicherheitseinrichtungen bei der Brems- und Haspelförderung.- 358. Fangvorrichtungen.- 359. Sicherheitsverschlüsse. Allgemeines.- 360. Selbstwirkende Verschlußeinrichtungen.- IV. Die Schachtförderung.- A. Gefäß- oder Kübelförderung.- 361. Ausführung und Anwendung.- B. Gestellförderung.- a) Förderseile.- 362. Vorbemerkung.- 363. Die Drahtseile.- 364. Flechtarten.- 365. Tragfähigkeit, Leistungen und Kosten.- b) Die Fördergestelle und das Zwischengeschirr.- 366. Größe und Bauart der Fördergestelle.- 367. Seileinband.- 368. Die eigentlichen Zwischengeschirrteile.- c) Schachtleitungen.- 369. Allgemeine Anordnung der Schachtleitungen.- 370. Ausführung.- d) Füllort und Hängebank.- 371. Allgemeines.- 372. Aufsetzvorrichtungen (Schachtfallen, Keps).- 373. Schwingbühnen.- 374. Die Bedienung der Gestelle.- e) Die Betätigung der Schachtförderung.- 375. Die Trommelförderung.- 376. Ausgleichung des Seilgewichtes.- 377. Die Treibscheibenförderung.- f) Sicherheitsvorrichtungen bei der Schachtförderung.- 1. Fangvorrichtungen.- 378. Bedeutung und allgemeine Erfordernisse der Fangvorrichtungen.- 379. Ausführungsbeispiele.- 2. Vorrichtungen gegen das Übertreiben und zu harte Aufsetzen der Fördergestelle.- 380. Einwirkung auf die Fördergestelle.- 381. Überwachung der Fördermaschine.- 382. Die Beeinflussung der Fördermaschine.- g) Signalvorrichtungen.- 383. Überblick.- 384. Die elektrische Signalgebung.- h) Fördergerüste und Seilscheiben.- 385. Die Fördergerüste.- 386. Die Seilscheiben.- Neunter Abschnitt. Wasserhaltung.- I. Hilfsmaßnahmen der Wasserhaltung.- 387. Maßnahmen und Vorrichtungen zur Fernhaltung der Wasser von den Grubenbauen.- 388. Sumpfanlagen.- 389. Das Gefälle der Strecken.- II. Wasserhebevorrichtungen.- A. Kolbenpumpen.- 390. Einteilung.- 391. Pumpenarten.- 392. Gestängewasserhaltungen.- 393. Die unterirdischen Wasserhaltungen.- 394. Die Dampfwasserhaltung.- 395. Elektrisch angetriebene Kolbenpumpen.- B. Kreiselpumpen.- 396. Wirkungsweise, Bauart, Eigentümlichkeiten.- C. Sonstige Wasserhebevorrichtungen.- 397. Wasserzieheinrichtungen.- 398. Strahlpumpen.- 399. Mammutpumpen.- 400. Pulsometer.- 401. Die Kosten der Wasserhaltung.- Zehnter Abschnitt. Grubenbrände, Atmungs- und Rettungsgeräte.- I. Grubenbrände.- 402. Wesen, Entstehung und Verhütung von Grubenbränden.- 403. Bekämpfung ausgebrochener Brände.- 404. Brandgase.- II. Atmungs- und Rettungsgeräte.- 405. Überblick.- 406. Filtergeräte.- 407. Schlauchgeräte.- 408. Sauerstoffgeräte ohne Wiederbenutzung der Ausatmungsluft. Aerolith.- 409. Sauerstoffgeräte mit Wiederbenutzung der Ausatmungsluft. Allgemeines.- 410. Ausführungsbeispiel.- 411. Rückblick.- 412. Zentralstellen.- 413. Unterirdische Rettungskammern.- 414. Sicherheitskammern.- Sach- und Namenverzeichnis.