Cantitate/Preț
Produs

Lateinisch-griechisch-arabische Begegnungen: Kulturelle Diversität im Mittelmeerraum des Spätmittelalters: Europa im Mittelalter, cartea 15

Editat de Margit Mersch, Ulrike Ritzerfeld
de Limba Germană Hardback – 15 sep 2009
Das spätmittelalterliche Mediterraneum war geprägt von komplexen Gesellschaften mit einem hohen Grad kultureller Heterogenität. Menschen mit unterschiedlichen ethnischen, religiösen und linguistischen Hintergründen lebten zum Teil schon seit Generationen, zum Teil erst kurzfristig mit- oder nebeneinander und kamen auf unterschiedlichen Ebenen miteinander in Kontakt. Die Erforschung dieser spätmittelalterlichen mediterranen "hotspots" kultureller Diversität verspricht wichtige Erkenntnisse über die Konstruktion von sozialen und kulturellen Identitäten und über die integrativen und desintegrativen Prozesse in komplexen pluralen Gesellschaften. Dieser international und interdisziplinär zusammengestellte Sammelband behandelt Aspekte interkultureller Kommunikation, wie sie in Architektur, Bildkunst, Handwerksproduktion und Schrifttum reflektiert werden, untersucht die Genese hybrider Kunstformen sowie Kulturpraktiken und fragt nach der Rolle und Selbstverortung spezifischer Personen und Korporationen in interkulturellen Kontaktsituationen.
Citește tot Restrânge

Din seria Europa im Mittelalter

Preț: 70321 lei

Preț vechi: 77276 lei
-9% Nou

Puncte Express: 1055

Preț estimativ în valută:
13456 14085$ 111100£

Carte disponibilă

Livrare economică 10-24 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783050046648
ISBN-10: 3050046643
Pagini: 337
Ilustrații: 136 schw.-w. u. 37 farb. Abb.
Dimensiuni: 170 x 240 x 24 mm
Greutate: 1.01 kg
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Seria Europa im Mittelalter

Locul publicării:Berlin/Boston

Notă biografică

"Jeder [Aufsatz] bietet auf seine Weise Einblicke in interkulturelle Kontaktzonen und Aspekte des Umgangs mit dem Anderen. Der Band ist sorgfältig redigiert und erfreulicherweise mit Abbildungen im Text ausgestattet." Andrea Lermer in: sehepunkte, März 2012 http://www.sehepunkte.de/2012/03/17780.html