Lautsprachlich-Horgerichtete Fruhforderung Horgeschadigter Kinder: Die Automobilindustrie - Vorbild Fur Andere Branchen?
Autor Verena Mickde Limba Germană Paperback – 30 iun 2011
Die zentrale Fragestellung dieses Buches ist, wie hörgeschädigte Kinder in die "Hörende Welt" integriert werden können und welche Möglichkeiten die lautsprachlich-hörgerichtete Frühförderung bietet. Dabei steht vor allem die gesellschaftliche Dimension im Mittelpunkt des Interesses, also die Frage, wie ein hörgeschädigtes Kind am besten auf ein Leben in der "Hörenden Welt" vorbereitet werden kann, wie es ein eigenständiges Leben führen kann und welche Rolle das Kommunikationsmittel Sprache in diesem Zusammenhang spielt.
Ziel dieser Arbeit soll sein, die lautsprachlich-hörgerichtete Frühförderung in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken und die These zu untersuchen, dass, je früher Kinder lautsprachlich gefördert werden, sie desto mehr Chancen in der Schule, im Beruf und im gesamten Leben haben. Das Hören muss in die Persönlichkeit integriert werden und somit zu einer Selbstverständlichkeit werden.
Preț: 466.70 lei
Nou
Puncte Express: 700
Preț estimativ în valută:
89.31€ • 92.72$ • 74.47£
89.31€ • 92.72$ • 74.47£
Carte disponibilă
Livrare economică 01-15 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783842862500
ISBN-10: 3842862504
Pagini: 226
Dimensiuni: 178 x 254 x 12 mm
Greutate: 0.4 kg
Editura: Diplomica Verlag GmbH
ISBN-10: 3842862504
Pagini: 226
Dimensiuni: 178 x 254 x 12 mm
Greutate: 0.4 kg
Editura: Diplomica Verlag GmbH
Notă biografică
Verena Mick wurde 1984 in Klagenfurt geboren. Ihr Studium der Sozial- und Integrationspädagogik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt schloss die Autorin im Jahr 2009 mit dem akademischen Grad der Magistra der Philosophie erfolgreich ab. Schon während ihres Studiums interessierte sich die Autorin vorwiegend für den Bereich der Hörgeschädigtenpädagogik und kam sowohl mit der "Welt der Gehörlosen" als auch mit der "Welt der Schwerhörigen", die der "Welt der Hörenden" sehr ähnlich ist, in Kontakt und kann somit in diesem Buch auch auf viele eigene Erfahrungen und Beobachtungen zurückgreifen. Die Autorin möchte mit diesem Buch vor allem Eltern hörgeschädigter Kinder ansprechen und ihnen Wege aus der gesellschaftlichen Isolation einer Gehörlosigkeit aufzeigen.