Leben und Sterben in der Römischen Republik: Die Serie Spartacus und ihre filmische Auseinandersetzung mit Freiheit, Gewalt und Identität: Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung
Autor Thomas Wilkede Limba Germană Paperback – 2 iul 2019
Preț: 288.48 lei
Nou
Puncte Express: 433
Preț estimativ în valută:
55.23€ • 57.41$ • 45.79£
55.23€ • 57.41$ • 45.79£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 01-07 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658117467
ISBN-10: 365811746X
Ilustrații: VIII, 158 S. 34 Abb., 29 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 365811746X
Ilustrații: VIII, 158 S. 34 Abb., 29 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Der historische Spartacus und der mediale Spartacus.- Die Serie Spartacus.- Unterhaltung in der römisches Republik und in der Serie.- Identität, Persona und Fragen der Anerkennung.- Körperinszenierungen und Körperlichkeit.- Veralltäglichte Gewaltanwendung und Gewalterfahrung.- Komponierte Kopulationskulissen: Sex, Erotik und die Liebe.- Freiheitsverständnis und Freiheit als Konflikt.- "Fuck the Gods": Moral, Religion und Religiösität.- Erfahrung und Erfahrungsextremismus.- Der Mythos und Spartakus – der Mythos Spartacus.- Medien und Geschichte.
Notă biografică
Dr. Thomas Wilke ist Professor für Kulturelle Bildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Textul de pe ultima copertă
Der Band beschäftigt sich mit der amerikanischen Produktion Spartacus. In der Auseinandersetzung mit der Gegenwart lässt sich immer wieder eine Hinwendung zur griechischen oder römischen Antike beobachten. Dort die Wurzeln der westlichen Gesellschaft für Politik, Ökonomie oder Philosophie zu finden oder vergleichende Argumente für Expansionsbestrebungen oder Niedergang herzuleiten, das gehört nicht nur zu den rhetorischen Gemeinplätzen. Aus einer medienkulturwissenschaftlichen und einer medienethischen Perspektive heraus lassen sich in TV-Serien spezifische Betrachtungsweisen zu Verantwortung, Wertevermittlung, Loyalität, Erziehung, Selbstdisziplin, Religion ausmachen, die als Selbstaussagen der Gegenwart respektive der Produzenten gewertet werden können.
Der Inhalt
Der historische Spartacus und der mediale Spartacus.- Die Serie Spartacus.- Unterhaltung in der römisches Republik und in der Serie.- Identität, Persona undFragen der Anerkennung.- Körperinszenierungen und Körperlichkeit.- Veralltäglichte Gewaltanwendung und Gewalterfahrung.- Komponierte Kopulationskulissen: Sex, Erotik und die Liebe.- Freiheitsverständnis und Freiheit als Konflikt.- "Fuck the Gods": Moral, Religion und Religiösität.- Erfahrung und Erfahrungsextremismus.- Der Mythos und Spartakus – der Mythos Spartacus.- Medien und Geschichte.
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften, der Kultur- und Filmwissenschaften
Der Autor
Dr. Thomas Wilke ist Professor für Kulturelle Bildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Caracteristici
Substanzieller Beitrag zur Populärkultur-Forschung Interdisziplinär und intermediale Behandlung des Themas Erster Band zum Thema