Cantitate/Preț
Produs

Lehrbuch der Bäder- und Klimaheilkunde: Erster Teil

Autor H. Vogt, W. Amelung, A. Bacmeister, K. Büttner, A. Evers, C. Friedrich, R. Kampe, G. Knetsch, J. Kühnau, H. Pfleiderer, K. Seifert, B. Wagner, E. Wollmann, W. Zörkendörfer
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1939
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 35317 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1939 35317 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1939 47671 lei  6-8 săpt.

Preț: 35317 lei

Preț vechi: 37175 lei
-5% Nou

Puncte Express: 530

Preț estimativ în valută:
6761 7028$ 5606£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642891489
ISBN-10: 3642891489
Pagini: 632
Ilustrații: XVIII, 610 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 40 mm
Greutate: 0.99 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1940
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Erster Teil.- I. Geologie und Naturgeschichte der Mineralwässer und Moore.- 1. Geologische Grundlagen der Balneologie.- A. Aufbau der Erde.- B. Historische Geologie.- C. Geochemie.- D. Geologische Vorbedingungen für die Wasserbewegung in der Erde. Der Wasserkreislauf in seinen Beziehungen zur Heilquellenbildung.- 2. Baineogeologie.- A. Beziehungen der Heilquellen zum Bau des Bodens, bearbeitet am Beispiel Deutschlands.- B. Die Heilquellen des Deutschen Reiches.- C. Moor und Schlamm (Peloide).- Literatur.- II. Technik des Bäderwesens.- 1. Quellentechnik Professor Dr. R. Kampe-Bad Ems.- A. Weg und Bewegung des Quellgutes.- a) Einteilung.- b) Mineralquellsysteme.- c) Der Mechanismus der aufsteigenden Quellen.- d) Geiser und gasführende Quellen.- e) Erbohrte Mineralquellen.- f) Mineralquellen und süßes Bodenwasser.- B. Quellenbeobachtung.- a) Ergiebigkeitsmessung.- b) Temperaturmessung.- c) Kontrollanalysen.- d) Auswertung der Beobachtungsresultate.- e) Ursachen der Ergiebigkeitsänderungen.- f) Temperaturänderungen an Thermen.- g) Veränderlichkeit in der chemischen Zusammensetzung.- C. Fassung der Mineralquellen.- a) Fassung absteigender Quellen.- b) Fassung aufsteigender Quellen.- D. Quellenschutz.- a) Rechtliche Grundlagen.- b) Schutzmaßnahmen, Schutzgebiet.- c) Der reparative Quellenschutz.- Literatur.- 2. Technische Behandlung der Heilwässer von der Quelle bis zur Verwendungsstelle. Von Direktor Dipl.-Ing. E. Wollmann-Berlin.- A. Rohrleitungen.- a) Strömung und Geschwindigkeitsverteilung.- b) Reibung.- c) Geschwindigkeit, Durchflußvolumen und Querschnitt.- d) Energieumformung und Druckverteilung.- e) Formstücke und Armaturen.- f) Die Luftansaugung.- g) Berechnung von Rohrleitungen.- h) Rohrmaterial.- ?) Nennweite.- ?) Druekstufen.- ?) Werkstoffe.- ?) Schutzanstriche.- ?) Lösbare Rohrverbindungen.- ?) Dichtungen.- ?) Formstücke und Armaturen.- ?) Standrohre.- ?) Rostfreie Tiefe.- B. Pumpen.- a) Allgemeines.- b) Kolbenpumpen.- c) Kreiselpumpen.- d) Luftdruck- und Wasserdruckpumpen.- e) Wasserstrahl- und Dampfstrahlpumpen.- C. Speicher.- a) Allgemeines.- b) Machspeicher.- c) Schachtspeicher.- D. Bäder.- a) Allgemeines.- b) Gesellschaftsbäder.- c) Wannenbäder.- d) Gasbäder.- e) Duschen.- f) Erwärmung des Badewassers.- g) Kühlung des Badewassers.- h) Heizung, Lüftung und allgemeine Hygiene.- Literatur.- 3. Aufbereitung des Moores Oberingenieur C. Ebiedbich † — Bad Lieben-werda.- A. Allgemeines.- B. Technische Arbeiten bei der Aufbereitung des Torfes.- a) Gewinnung.- b) Vorbereitung.- c) Zerkleinerung.- d) Rühren, Erwärmen und Mischen.- e) Förderung des fertigen Bademoores in die Badezellen.- f) Einrichtung der Moorbadezellen.- Literatur.- 4. Technik der Inhalation, des Gurgeins, der Trinkkuren.- A. Technik der Inhalation Badedirektor i. R. Dr. B. Wagneb-Bad-Salzbrunn i. Schles.- Literatur.- B. Technik der Einatmung radonhaltiger Luft Direktor Dipl.-Ing. E. Wollmann-Berlin.- Literatur.- C. Technische Einrichtungen zum Gurgeln Badedirektor i. R. Dr. B. Wagneb-Bad Salzbrunn i. Schles.- D. Technische Einrichtungen für Trinkkuren Badedirektor i. R. Dr. B. Wagneb-Bad Salzbrunn i. Schles.- III. Chemie der Heilwässer, Moore und Schlamme Dozent Dr. W. Zöbkendöefer-Breslau.- 1. Allgemeine Mineralquellenchemie.- A. Bestandteile, Definition und Einteilung der Mineralquellen.- B. Das Wasser.- C. Die Elektrolyte.- D. Quellgase.- E. Instabile Stoffe im Mineralwasser.- 2. Mineralwasseranalyse.- A. Die Darstellung der Analyse.- B. Tabellen wichtiger Umrechnungsfaktoren.- C. Die Beurteilung von Mineralwässern auf Grund der Analyse.- D. Die Arten der Analyse Große Mineralwasseranalyse S. 254. — Orientierende Pauschanalyse S. 255. — Kontrolluntersuchungen S. 256.- E. Gesetzliche Analysennormen Große Heilwasseranalyse S. 258. — Kleine Heilwasseranalyse S. 258. — Kontrollanalyse S. 259. — Hygienische Untersuchungen S. 259.- F. Methodik der Mineralwasseruntersuchung Chlorid S. 259. — Hydrocarbonat S. 260. — Sulfat S. 260. — Jod S. 260. — Titrierbarer Schwefel S. 260. — Calcium S.261. — Eisen S. 261. — Freie Kohlensäure S. 261. — Radioaktivität S. 262.- 3. Spezielle Mineralquellenchemie.- A. Alkalische Quellen.- B. Erdige Quellen.- C. Kochsalzquellen.- D. Chlorcalciumquellen.- E. Glaubersalzquellen.- F. Bitterwässer.- G. Gipsquellen.- H. Eisenquellen.- J. Arsenquellen.- K. Schwefelquellen.- L. Jodquellen.- M. Sonstige Klassen.- N. Radioaktive Quellen.- O. Kohlensäurequellen (Säuerlinge).- P. Thermen.- R. Einfache kalte Quellen.- S. Gasquellen und Quellgase.- T. Meerwasser und Mineralseen.- 4. Chemie und Physik der Peloide.- A. Mechanische Eigenschaften.- B. Das Wärmeverhalten.- C. Bademoore.- D. Organische Schlamme.- E. Mineralische Peloide.- F. Untersuchungsmethoden für Peloide.- Literatur.- IV. Wirkungsweise (Pharmakologie) der Heilquellen, Moore und Schlamme.- 1. Allgemeiner Teil.- A. Badekuren Professor Dr. J. Kühnatt-Wiesbaden.- a) Wesen der Badekur.- b) Wirkungsweise der Bäder.- ?) Mechanische Wirkungen.- ?) Thermische Wirkungen.- I. Physiologische Grundlagen der thermischen Wirkungen des Wasserbades.- II. Charakter der thermischen Wirkungen des Wasserbades.- 1. Physikalischer Wärmetransport und Wärmetiefenwirkung S. 333. — 2. Wirkungen auf Blutgefäße und Kreislauf S. 334. — 3. Wirkungen auf die Atmung S. 342. — 4. Wirkungen auf Blut, Harn und Magen-Darmkanal S. 344. — 5. Wirkungen auf die Haut S. 348..- ?) Chemische Wirkungen.- ?) Die Badereaktion.- c) Anwendungsweise der Bäder.- B. Trinkkuren Dozent Dr. W. Zörkendöreer-Breslau.- a) Wesen und Zweck der Trinkkur.- b) Wirkungsweise der Trinkkur.- ?) Die Wärme.- ?) Das Wasser.- ?) Die Mineralstoffe.- I. Transmineralisation.- II. Biologische Wirkungen der Mineralstoffe.- ?) Allgemeine Mineralwasserwirkungen.- c) Die Anwendungsweise der Trinkkur.- C. Inhalation Professor Dr. J. Kühnau-Wiesbaden.- Literatur.- 2. Spezieller Teil.- A. Schwachmineralisierte Quellen und Säuerlinge Dozent Dr. W. Zörkendörfer-Breslau.- a) Wirkungen auf den Magen.- b) Wirkungen auf Nieren und Harnwege.- Literatur.- B. Kochsalz quellen Dozent Dr. W. Zörkendörfer-Breslau.- a) Wirkungen auf den Magen.- b) Wirkungen auf den Darm.- c) Wirkungen auf die Luftwege.- d) Stoffwechselwirkungen.- e) Wirkungen auf die Niere.- f) Meerwassertrinkkuren.- Literatur.- C. Alkalische Quellen Dozent Dr. W. Zörkendörfer-Breslau.- a) Wirkungen auf den Magen.- b) Wirkungen auf die Galle.- c) Stoffwechselwirkungen.- d) Wirkungen auf Nieren und Harnwege.- Literatur.- D. Glaubersalz- und Bitterwässer Dozent Dr. W. Zörkendörfer-Breslau.- a) Wirkungen im Magen.- b) Wirkungen im Darm.- c) Wirkungen auf die Galle.- d) Stoffwechselwirkungen.- e) Wirkungen auf die Niere.- Literatur.- E. Erdige, Chlorealeium- und Gipsquellen Dozent Dr. W. Zörkendörfer-Breslau.- a) Allgemeine Wirkungen.- b) Wirkungen auf Meren und Harnwege.- Literatur.- F. Eisenquellen Dozent Dr. W. Zörkendörfer-Breslau.- a) Resorption und Eisenstoffwechsel.- b) Wirkungen auf das Blut.- c) Allgemeinwirkungen.- d) Lokalwirkungen.- Literatur.- G. Arsenquellen Dozent Dr. W. Zörkendörfer-Breslau.- a) Resorption, Schicksal im Körper, Dosierung.- b) Wirkungen auf das Blut.- c) Stoffwechselwirkungen.- Literatur.- H. Andere Schwermetalle und seltene Bestandteile in Mineralwässern Professor Dr. J. Kühnau- Wiesbaden.- Literatur.- J. Jodquellen Professor Dr. J. Kühnau-Wiesbaden.- Anhang: Über die physiologischen Wirkungen des Broms in Mineralwässern.- Literatur.- K. Wildwässer Professor Dr. J. Kühnau-Wiesbaden.- Literatur.- L. Schwefelquellen. Von Professor Dr. J. Kühnau-Wiesbaden.. 502 Resorption des Schwefels S. 506. — Umsatz und Schicksal des zweiwertigen Schwefels im Körper S..- a) Unspezifische Wirkung der Schwefelwässer.- b) Antiseptische Wirkung der Schwefelwässer.- c) Spezifische Wirkung des Schwefels und der Schwefelwässer.- ?) Allgemein-biologische Schwefelwirkungen.- ?) Wirkungen auf den Stickstoffumsatz.- ?) Schwefel und Kohlehydrathaushalt, Schwefeltherapie des Diabetes.- ?) Wirkungen auf den Mineralstoffwechsel.- ?) Wirkungen auf Magen, Darm, Leber.- ?) Wirkungen auf den Kreislauf.- ?) Wirkungen auf die Atmung und auf Erkrankungen der Atemwege.- ?) Wirkungen auf den Gelenkapparat. Die Schwefelwässer in der Rheumatherapie.- ?) Wirkungen auf die Haut.- ?) Schwefel und Schilddrüse.- ?) Antiluische Wirkung der Schwefelquellen. Aktivierung der Quecksilber- und Wismuttherapie.- d) Anwendungsweise der Schwefelwässer.- Literatur.- M. Kohlensäurebäder Dozent Dr. W. Zörkendörfer-Breslau.- a) Periphere Wirkung und Resorption.- b) Wirkungen auf den Kreislauf.- c) Allgemeinwirkungen.- d) Anwendungsweise der Kohlensäurebäder.- e) Kohlensäuregasbäder.- Literatur.- N. Radioaktive Quellen Professor Dr. J. Kühnau-Wiesbaden.- a) Charakterisierung der radioaktiven Wässer und ihrer wirksamen Bestandteile.- b) Biophysik der ?-, ?- und ?-Strahlen.- c) Resorption, Transport und Ausscheidung der radioaktiven Quellsubstanzen.- ?) Radium.- ?) Radon Trinkkuren S. 566. — Inhalation S. 569. — Badekur S. 571. — Verhalten im Organismus S. 572. — Ausscheidung S. 574. ?) Thoron575.- d) Allgemein-biologische Wirkungen der radioaktiven Substanzen.- e) Spezielle Wirkungen.- f) Radioaktive Wässer und Haut.- g) Anwendungsform der radioaktiven Wässer.- Literatur.- O. Solbäder und Seebäder. Dozent Dr. W. Zörkendörfer-Breslau.- a) Solbäder.- b) Seebäder.- Literatur.- P. Moor- und Schlammbäder. (Peloidbäder.) Dozent Dr. W. Zörkendörfer-Breslau.- a) Mechanische Einflüsse und Lokalwirkungen auf die Haut.- b) Wärmewirkungen.- c) Wirkungen auf den Kreislauf.- d) Wirkungen auf entzündliche Erkrankungen.- Literatur.