Lehrbuch der Militärhygiene
Autor Wilhelm Waldmann, Wilhelm Hoffmannde Limba Germană Paperback – 31 dec 1935
Preț: 374.39 lei
Nou
Puncte Express: 562
Preț estimativ în valută:
71.65€ • 75.59$ • 59.71£
71.65€ • 75.59$ • 59.71£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 02-16 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642893322
ISBN-10: 3642893325
Pagini: 780
Ilustrații: XX, 760 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 45 mm
Greutate: 1.22 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1936
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642893325
Pagini: 780
Ilustrații: XX, 760 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 45 mm
Greutate: 1.22 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1936
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Erster Abschnitt. Luft, Wärmeregelung, Ernährung.- A. Luft.- I. Die Zusammensetzung der Luft.- II. Gasförmige Verunreinigungen der Luft (Giftgase).- III. Die chemischen Kampfstoffe.- IV. Verunreinigungen der Luft durch staubförmige (feste) Bestandteile.- V. Methoden der Luftuntersuchung.- A. Chemische Luftuntersuchung.- 1. Sauerstoff.- 2. Kohlensäure.- 3. Bestimmung von Industriegasen in der Luft.- 4. Chemische Kampfstoffe.- B. Bestimmungen des Luftstaubes.- VI. Gefahrenschutz.- 1. Sauerstoffgeräte.- 2. Frischluftgeräte.- 3. Filtergeräte.- 4. Sauerstoffbehandlungsgerät.- 5. Luftschutz.- B. Wärmeregelung.- I. Die Wärmeregelung des Soldaten.- A. Der Wärmehaushalt.- B. Die Kleidung.- 1. Die Eigenschaften der Grundstoffe.- 2. Die Eigenschaften der Stoffe nach ihrer Verarbeitung.- 3. Die hygienischen Aufgaben der Kleidung.- 4. Die Bekleidung und Ausrüstung des Soldaten (K. Walther).- II. Die Körperreinigung.- III. Die Störungen der regelrechten Wärmeregelung.- IV. Das Klima.- A. Die klimatischen Elemente.- 1. Strahlung.- 2. Luftdruck.- 3. Luftbewegung.- 4. Luftfeuchtigkeit.- 5. Luftelektrizität.- B. Die Luftkörper.- C. Die klimatischen Zonen.- D. Einteilung der Klimate vom ärztlichen Standpunkt aus.- E. Die Bedeutung des Klimas für militärische Verhältnisse.- F. Untersuchungsmethoden.- G. Wetter und Krankheit.- V. Feldzüge unter klimatisch besonders ungünstigen Bedingungen.- C. Ernährung und Verpflegung des Soldaten.- I. Ernährung (F. Konrich).- A. Einleitung.- B. Aufgaben der Ernährung.- C. Die Zusammensetzung der Nahrungsstoffe.- D. Die Wirkungen der organischen Nährstoffe im Körper.- E. Nährwert (Wärme- oder Brennwert) der Nahrung.- F. Der Grundumsatz.- G. Der N- (Eiweiß-) Bedarf.- H. Die Vitamine.- I. Das Wasser und die Salze der Nahrung.- K. Resorption und Ausnutzung der Nahrung.- L. Die Speisenbereitung.- II. Verpflegung des Soldaten (K. Walther).- A. Allgemeines.- B. Die einzelnen Lebensmittel.- a) Die tierischen Nahrungsmittel.- 1. Fleisch und Fleischerzeugnisse.- 2. Eier.- 3. Milch.- 4. Molkereiprodukte.- b) Die pflanzlichen Nahrungsmittel.- 1. Kornfrüchte (Mehl, Brot).- 2. Hülsenfrüchte.- 3. Wurzelgewächse.- 4. Grüne Gemüse und Obst.- 5. Pilze.- 6. Zucker und zuckerhaltige Nahrungsmittel.- 7. Pflanzenfette.- 8. Würzstoffe.- c) Genußmittel.- 1. Alkoholartige Genußmittel.- 2. Alkaloidhaltige Genußmittel.- C. Besondere Verpflegungsarten.- a) Konservierte Nahrung.- I. Fleischkonserven.- 1. Lieferbedingungen.- 2. Herstellung der Fleischkonserven (F. Konrich).- II. Gemüsekonserven.- 1. Lieferbedingungen.- 2. Herstellungsweise.- b) Trainingskost.- c) Krankenernährung.- D. Die Kriegsverpflegung des Soldaten (R. Schreiner).- a) Im Weltkriege 1914–1918.- I. Deutsches Heer.- 1. Mobile Formationen.- 2. Immobile Formationen.- II. Deutsche Marine.- b) Ziele einer auf den Erfahrungen des Weltkrieges aufgebauten deutschen Kriegsverpflegung.- Zweiter Abschnitt. Bauhygiene.- A. Allgemeine Bauhygiene.- A. Einleitung.- B. Bauplatz und Baugrund.- C. Bebauung des Grundstücks.- 1. Orientierung nach der Himmelsrichtung.- 2. Abstand der Gebäude.- 3. Höhe der Gebäude.- 4. Hausfundament und Unterkellerung.- 5. Außen- und Innenwände.- 6. Zwischendecken.- 7. Fußböden.- 8. Fenster und Türen.- 9. Treppen und Flure.- 10. Dachgeschoß und Dach.- 11. Feuchtigkeit der Gebäude.- D. Allgemeine Bauhygiene im Felde.- 1. Bauhygienische Richtlinien für die Unterbringung in vorderer Linie.- 2. Bauhygiene in Lagern.- B. Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung.- A. Wasserversorgung.- 1. Ortsbesichtigung.- 2. Prüfung des Wassers.- 3. Wasserversorgung im Kriege.- B. Abwasserbeseitigung.- C. Beleuchtung.- A. Grundlagen der Beleuchtungswissenschaft.- B. Lichtquellen.- C. Leuchten.- D. Beleuchtungsarten.- E. Licht und Arbeit.- F. Gesundheitsstörungen durch schlechtes Licht.- G. Beleuchtung in militärischen Gebäuden.- H. Beleuchtung der Feldsanitätsformationen und Lazarettzüge.- D. Heizung.- A. Innentemperaturen.- B. Hygienische Anforderungen an die Heizung.- C. Heizstoffe.- D. Die verschiedenen Arten der Heizung.- 1. Einzelheizung.- 2. Zentralheizung (Sammelheizung).- E. Heizvorrichtungen für den Gebrauch im Felde.- E. Ventilation.- A. Notwendigkeit der Raumlüftung.- B. Die Größe des Ventilationsbedarfs.- C. Mittel zur Lufterneuerung.- D. Bestimmungen über Ventilation in den Dienstvorschriften und nach neueren Erlassen.- 1. Dienstvorschriften.- 2. Neuere Bestimmungen.- E. Ventilation in Lagerbauten, Stollen usw. mit Berücksichtigung der Kriegserfahrungen.- 1. Unterbringung in Lagern.- 2. Lüftung von Stollenanlagen.- F. Militärische Unterkünfte.- I. Kasernenbau (E. Mascke) (Mit 7 Abbildungen.).- 1. Einleitung.- 2. Hygienische Anforderungen an die Kasernen.- 3. Lage der Kaserne.- 4. Raumbedarf.- I. Personenunterkunft.- II. Unterkunft für Pferde und Zubehör usw.- III. Unterbringung von Heeresbeständen.- IV. Nebenanlagen.- V. Sonstige Standortanlagen.- 5. Lageplan.- 6. Bauart im allgemeinen.- 7. Mannschaftshaus.- 8. Stabshaus für 1 Bataillon.- 9. Wirtschaftsgebäude.- 10. Offiziersheim.- 11. Familienhäuser.- II. Krankenunterkunft und Lazarettbau (O. Schroeder). (Mit 20 Abbildungen.).- A. Die Krankenreviere.- B. Die Lazarette.- III. Lagerbaracken des Reichsarbeitsdienstes (J. Schuster). (Mit 10 Abbildungen.).- Dritter Abschnitt. Diensthygiene.- A. Ergänzung der Wehrmacht und Rekrutierung.- 1. Rückblick auf die Entwicklung des deutschen Wehrwesens.- 2. Die Wehrformen im übrigen Europa.- 3. Beginn und Dauer der Wehrpflicht.- 4. Die Heeresergänzung vor dem Weltkrieg.- 5. Die Heeresergänzung im Weltkrieg.- 6. Die Heeresergänzung im 100000 Mann-Heer.- 7. Die Wiedereinführung der Wehrpflicht.- 8. Die Arbeitsdienstpflicht.- 9. Die Musterung.- 10. Wehrpflichtausnahmen.- 11. Einstellung des Heeresersatzes.- 12. Die militärärztliche Untersuchung des Heeresersatzes im Rahmen der Gesundheitsfürsorge des Volkes.- B. Psychologische Untersuchungen.- C. Eugenik im Heere.- D. Allgemeine Hygiene des Dienstes.- Die Grundlagen für eine allgemeine Hygiene des Dienstes.- Grundlagen und Methodik der allgemeinen Hygiene des Dienstes unter Berücksichtigung der Rationalisierung militärischer Arbeitsformen.- E. Spezielle Hygiene des Dienstes.- I. Der Fußmarsch (E. Baader).- A. Mechanik des Ganges.- B. Die Ökonomie des Marsches.- C. Der Einfluß maximaler Marschleistungen auf den Körper.- D. Hygiene des Marsches.- II. Exerzieren zu Fuß (E. Baader).- III. Gewehrschießen (F. W. Brekenfeld).- IV. Der Sport (E. Baader).- A. Grundstufe.- B. Die Leistungsstufe.- C. Hygienische Gesichtspunkte beim Sportbetrieb.- V. Hygiene bei den Spezialtruppen (F. W. Brekenfeld).- A. Pioniere.- B. Nachrichtentruppe.- C. Kraftfahrtruppe.- D. Artillerie.- E. Panzerwagen (C. Kersting).- F. Sanitäts-Abteilung.- G. Transport auf Eisenbahnen.- F. Hygiene im Gebirgsdienst.- G. Hygiene der Luftfahrt.- H. Schiffs-undTropenhygiene.- A. Gesundheitspflege auf Kriegsschiffen.- B. Gesundheitspflege in den Tropen.- J. Psychische Hygiene.- Vierter Abschnitt. Infektionskrankheiten.- A. Allgemeine Ätiologie.- B. Immunität.- C. Allgemeine Prophylaxe.- 1. Bedeutung der Prophylaxe.- 2. Die gesetzlichen Maßnahmen gegen Infektionskrankheiten.- 3. Die Fernhaltung fremdländischer Seuchen.- 4. Die Bekämpfung inländischer Infektionskrankheiten.- 5. Maßnahmen bei den Gesunden.- D. Desinfektion, Sterilisation, Entwesung.- A. Desinfektion und Sterilisation.- 1. Physikalische Desinfektionsmittel und Sterilisation.- 2. Chemische Desinfektionsmittel.- 3. Ausführung der Desinfektion.- B. Entwesung.- E. Spezielle Epidemiologie.- 1. Grippe. Von Oberstabsarzt Dr. W. Schreiber-Berlin.- 2. Masern, Röteln, Scharlach, Mumps . Von Oberstabsarzt Dr. W. Schreiber-Berlin.- A. Masern.- B. Röteln.- C. Scharlach.- D. Mumps.- 3. Diphtherie. Von Oberstabsarzt Dr. W. Schreiber-Berlin.- 4. Tuberkulose Von Oberstabsarzt a. D. Oberreg.-Rat Prof. Dr. B. Möllers-Berlin (Mit 2 Abbildungen.).- 5. Typhus. Von Generaloberarzt a. D. Prof. Dr. W. Hoffmann-Berlin.- 6. Paratyphosen. Von Oberstabsarzt Dr. K. Walther-Berlin.- 7. Ruhr. Von Oberstabsarzt Dr. K. Walther-Berlin.- 1. Amöbenruhr.- 2. Bacillenruhr.- 8. Cholera asiatica. Von Generaloberarzt a. D. Prof. Dr. W. Hoffmann-Berlin.- 9. Weilsche Krankheit. Von Oberstabsarzt d. L. a. D. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. P. Uhlenhuth-Freiburg i. Br. Von Oberstabsarzt a. D. Medizinalrat Prof. Dr. W. Fromme-Witten a. d. Ruhr (Mit 2 Abbildungen.).- 10. Trachom. Von Oberstabsarzt a. D. Dr. M. Winter-Königsberg i. Pr.- 11. Pocken. Von Marineoberstabsarzt Dr. G. Nerlich-Berlin.- 12. Fleckfieber (Flecktyphus). Von Generaloberarzt a. D. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. R. Otto-Frankfurt a. M. (Mit 3 Abbildungen).- 13. Lepra. Von Generaloberarzt a. D. Prof. Dr. H. Hetsch-Homburg v. d. H..- 14. Tollwut. Von Generaloberarzt a. D. Prof. Dr. H. Hetsch-Homburg v. d. H..- 15. Tetanus und Gasödem. Von Stabsarzt a. D. Stadtmedizinalrat Dr. med. habil. F. Klose-Kiel (Mit 2 Abbildungen.).- A. Tetanus.- B. Gasödem.- 16. Staphylo-, Strepto- und Pneumokokkenerkrankungen. Von Oberstabsarzt Dr. W. Schreiber-Berlin.- A. Staphylo- und Streptokokkenerkrankungen.- B. Die Pneumokokkenerkrankungen.- 17. Übertragbare Genickstarre. Von Generaloberarzt a. D. Prof. Dr. H. Hetsch-Homburg v. d. H.- 18. Die Heine-Medinsche Erkrankung (epidemische Kinderlähmung). Von Generaloberarzt a. D. Prof. Dr. H. Hetsch-Homburg v. d. H..- 19. Milzbrand. Von Oberstabsarzt Dr. K. Walther-Berlin.- 20. Rotz. Von Generaloberarzt a. D. Prof. Dr. H. Hetsch-Homburg v. d. H..- 21. Malaria. Von Marinegeneralarzt a. D. Prof. Dr. H. Ziemann-Berlin (Mit 4 Abbildungen.).- Schwarzwasserfieber.- 22. Fünftagefieber oder Wolhynisches Fieber. Von Marineoberstabsarzt Priv.-Doz. Dr. H. Ruge-Kiel. (Mit 4 Abbildungen.).- 23. Pappatacifieber, Gelbfieber, Dengue. Von Marineoberstabsarzt Priv.-Doz. Dr. H. Ruge-Kiel (Mit 1 Abbildung.).- A. Pappatacifieber.- B. Gelbfieber.- C. Dengue.- 24. Rückfallfieber, Trypanosomenerkrankungen, Leishmaniosen. Von Marineoberstabsarzt Priv.-Doz. Dr. H. Ruge-Kiel (Mit 5 Abbildungen.).- A. Rückfallfieber.- B. Trypanosomenerkrankungen.- 1. Schlafkrankheit.- 2. Chagas-Krankheit.- 3. Kala-Azar.- C. Leishmaniosen.- 1. Orientbeule.- 2. Amerikanische Leishmaniose (Espundia).- 25. Brucellosis (Maltafieber und Bangsche Krankheit). Von Oberstabsarzt Dr. K. Walther-Berlin.- 26. Pest. Von Generaloberarzt a. D. Prof. Dr. H. Hetsch-Homburg v. d. H..- 27. Geschlechtskrankheiten. Von Oberfeldarzt Dr. C. Jaeckel-Berlin.- 1. Tripper.- 2. Syphilis.- 3. Weicher Schanker.- 4. Lymphogranuloma inguinale.- 28. Mykosen. Von Oberfeldarzt Dr. C. Jaeckel-Berlin.- 1. Favus.- 2. Trichophytie und Mikrosporie.- 3. Die Epidermophytien.- 4. Soor, Blastomykose, Sporotrichose.- 5. Aktinomykose.- Fünfter Abschnitt. Nichtinfektiöse Krankheiten.- A. Hitzschlag.- B. Erfrierungen.- C. Äußere Heereskrankheiten.- Schweißfuß, Wundlaufen, Wundreiten.- Marsch- und Exerzierschäden der Gliedmaßen.- Sonstige Marsch- und Exerzierkrankheiten.- Muskelknochenbildung.- Leistenbrüche.- Plattfuß.- D. Gelenkschäden.- E. Alkohol und Wehrmacht.- F. Hygiene des Rauchens.- Sechster Abschnitt. Militärsanitätsstatistik.- Vorbemerkung.- A. Rekrutierungsstatistik.- I. Die Rekrutierungsstatistik von den Freiheitskriegen bis zum Jahre 1862.- II. Die Rekrutierungsstatistik des Deutschen Reichs von 1875 bis zum Weltkrieg.- A. Grundlagen der deutschen Rekrutierungsstatistik.- B. Die Zahl der abgefertigten Militärpflichtigen.- 1. Die Militärpflichtigen nach Aushebungsjahrgängen.- 2. Die Zahl der Abgefertigten nach Geburtsjahren.- C. Die Tauglichkeitsverhältnisse der Militärpflichtigen.- 1. Allgemeine Bestimmungen und Überblick.- 2. Zeitlicher Verlauf der Tauglichkeit und Untauglichkeit nach Altersklassen.- 3. Anteil der einzelnen Altersklassen an der Zahl der Tauglichen.- 4. Anteil der Tauglichen an den einzelnen GeburtsJahrgängen.- D. Die Rekrutierungsergebnisse nach Herkunft und Beruf.- 1. Die Aushebungsergebnisse nach Korpsbezirken.- 2. Die Grundlagen der deutschen Wehrkraft.- 3. Ergebnisse der amtlichen Statistik über die Tauglichkeit nach Herkunft und Beschäftigung.- 4. Tauglichkeit nach Herkunft und Beruf in den einzelnen Korpsbezirken.- 5. Tauglichkeit nach der Größe der Geburtsgemeinden.- 6. Die Reichsstatistik über die Herkunft der deutschen Soldaten vom 1. 12. 1906.- E. Die Krankheiten und Gebrechen, die Untauglichkeit bedingen.- III. Erfahrungen über den Ersatz während des Weltkrieges.- IV. Die Rekrutierungsstatistik des Deutschen Reichs in der Zeit nach dem Weltkrieg.- V. Ausblick auf die Rekrutierungsergebnisse nach Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht.- B. Krankheitenstatistik.- Einführung in die Krankheitenstatistik.- I. Der Krankenzugang von 1873 bis zum Weltkrieg.- A. Der Gesamtkrankenzugang.- B. Der Krankenzugang nach Dienstaltersklassen.- C. Der Krankenzugang nach Monaten.- D. Der Krankenzugang nach Waffengattungen.- E. Die durchschnittliche Behandlungsdauer.- F. Über den Gesamtkrankenzugang nach Krankheitsgruppen.- 1. Die Infektionskrankheiten.- 2. Akuter Gelenkrheumatismus.- 3. Krankheiten des Nervensystems.- 4. Fallsucht.- 5. Krankheiten der Atmungsorgane.- 6. Krankheiten der Kreislauforgane und des Blutes.- 7. Krankheiten der Ernährungsorgane.- 8. Geschlechtskrankheiten.- 9. Krankheiten der Augen.- 10. Krankheiten der Ohren.- 11. Krankheiten der äußeren Bedeckungen.- 12. Krankheiten der Bewegungsorgane.- G. Krankenabgang.- 1. Abgang durch Tod.- 2. Abgang infolge von Dienstunbrauchbarkeit.- II. Der Weltkrieg 1914–1918.- A. Die Menschenverluste des deutschen Landheeres.- B. Der Verwundeten- und Krankenzugang in militärärztliche Behandlung.- C. Der Gesamtkrankenabgang.- D. Verwundungen.- E. Erkrankungen.- III. Reichsheer 1921–1934.- A. Der Gesamtkrankenzugang.- B. Der Krankenzugang nach Dienstgraden und Dienstaltersklassen.- C. Der Krankenzugang nach Monaten.- D. Gesamtkrankenzugang nach Wehrkreisen im Jahresdurchschnitt in Promille der betreffenden Iststärke.- E. Krankenzugang nach Waffengattungen.- F. Die durchschnittliche Behandlungsdauer.- G. Der Krankenzugang nach Krankheitsgruppen.- 1. Infektionskrankheiten.- 2. Tuberkulose.- 3. Grippe.- 4. Geschlechtskrankheiten.- 5. Kreislaufkrankheiten.- 6. Augenkrankheiten.- 7. Ohrenkrankheiten.- 8. Krankheiten der Atmungsorgane.- 9. Krankheiten der Verdauungsorgane.- 10. Nerven- und Geisteskrankheiten.- 11. Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes.- 12. Krankheiten der Knochen und Bewegungsorgane.- 13. Äußere Einwirkungen.- 14. Sportverletzungen und Sportschäden.- H. Krankenabgang.- I. Der Gesundheitsindex.