Leitfaden der Spektroradiometrie: INSTAND-Schriftenreihe, cartea 6
Editat de Wolfgang Erb Contribuţii de L. Endres, W. Erb, H. Fietz, D. Gundlach, M. Krystek, K. Möstl, A. Reulede Limba Germană Paperback – 15 noi 2011
Preț: 450.85 lei
Preț vechi: 530.41 lei
-15% Nou
Puncte Express: 676
Preț estimativ în valută:
86.29€ • 89.74$ • 72.21£
86.29€ • 89.74$ • 72.21£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642738418
ISBN-10: 3642738419
Pagini: 404
Ilustrații: XIII, 386 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 25 mm
Greutate: 0.64 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria INSTAND-Schriftenreihe
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642738419
Pagini: 404
Ilustrații: XIII, 386 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 25 mm
Greutate: 0.64 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria INSTAND-Schriftenreihe
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einführung.- 2 Allgemeine Begriffe, Größen und Kennzahlen.- 2.1 Begriffe.- 2.2 Größen.- 2.3 Ma terialkennzahlen.- 3 Strahler.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Klassifizierungsmerkmale.- 3.3 Gliederung der Strahler nach der Art der Strahlungserzeugung.- 3.4 Entladungslampen.- 3.5 Sonderstrahler.- 3.6 Hochdruckentladung.- 3.7 Laser.- 3.8 Elektrolumineszenzstrahler.- 3.9 Lumineszenzdioden.- 3.10 Laserdioden.- 4 Empfänger.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Typen von Empfängern.- 4.3 Wichtige Empfängerkenngrößen.- 4.4 Spezielle Kenngrößen ortsauflösender Empfänger.- 4.5 Anhang: Lock-in Verstärker.- 5 Spektrale Aussonderung.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Einrichtungen zur spektralen Zerlegung (Spektralapparate).- 5.3 Spektrale Beobachtung-, Aufzeichnungs- und Meßgeräte.- 5.4 Komponenten von Spektralapparaten.- 5.5 Kenngrößen für die spektrale Verteilung der ausgesonderten Stahlung.- 5.6 Auflösung.- 5.7 Kenngrößen für Bestrahlungsstärke und Strahlungsleistung hinter Spektralapparaten.- 5.8 Auswahl und Gebrauch von Spektralapparaten und spektralen Meßgeräten.- 6 Spektrale Keimzahlen von Materialien.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Grundlagen.- 6.3 Definition spektraler optischer Kennzahlen.- 6.4 Parameter und Einflüsse.- 6.5 Hinweise.- 7 Zusammenhang zwischen optischen Kennzahlen und Stoffkenngrößen bei spektrometrischen Analyseverfahren.- 7.1 Einführung.- 7.2 Materialkennzahlen.- 7.3 Das Lambert-Beersche Absorptionsgesetz.- 7.4 Form der Absorptionslinien.- 7.5 Integrale Absorption.- 7.6 Konzentrationsbestimmung bei fehlender Wechselwirkung.- 7.7 Tautomerengleichgewichte.- 7.8 Binäre Gleichgewichte.- 7.9 Elektrolyte.- 8 Anhang.- Einführung.- Auszug aus der Eichordnung.- Anlage 15 zur Eichordnung (Absorptionsphotometer).- PTB-Anforderungen (Absorptionsphotometer: Meßtechn.Beschreibung).- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Sachverzeichnis.