Lernen mit multiplen Repräsentationen aus Experimenten: Ein Beitrag zum Verstehen physikalischer Konzepte
Autor Rosa Hettmannspergerde Limba Germană Paperback – 7 oct 2014
Preț: 357.43 lei
Nou
Puncte Express: 536
Preț estimativ în valută:
68.40€ • 70.05$ • 56.90£
68.40€ • 70.05$ • 56.90£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 martie-02 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658074357
ISBN-10: 3658074353
Pagini: 364
Ilustrații: XXX, 333 S. 63 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 19 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:2015
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658074353
Pagini: 364
Ilustrații: XXX, 333 S. 63 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 19 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:2015
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Multiple Repräsentationen.- Schülervorstellungen.- Konzeptuelles Verständnis.- Mehrebenenanalyse.- Strahlenoptik.- Lernen aus Experimenten.
Notă biografică
Rosa Hettmannsperger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungswerkstatt Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Lehrbeauftragte im Bereich Schulpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg.
Textul de pe ultima copertă
Rosa Hettmannsperger untersucht die Wechselbeziehung zwischen dem Erwerb physikalischer Grundkonzepte in der Mittelstufenphysik und dem Lernen mit verschiedenen fachbezogenen Darstellungsformen (multiplen Repräsentationen). In der Lerneinheit befassten sich die Schüler unter anderem mit einem Schülerexperiment zur Bildentstehung bei der Sammellinse. Die Ergebnisse der Studie weisen darauf hin, dass Aufgaben, die Schüler aktivieren, sich mit multiplen Repräsentationen auseinanderzusetzen, das Verständnis physikalischer Grundkonzepte in der Strahlenoptik bei Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen nachhaltig fördern können.
Der Inhalt
Rosa Hettmannsperger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungswerkstatt Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Lehrbeauftragte im Bereich Schulpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg.
Der Inhalt
- Multiple Repräsentationen
- Schülervorstellungen
- Konzeptuelles Verständnis
- Mehrebenenanalyse
- Strahlenoptik
- Lernen aus Experimenten
- Dozierende und Studierende der Pädagogischen Psychologie, empirischen Bildungswissenschaft und Fachdidaktik Physik
- Lehrkräfte des Lehrfachs Physik in der Sekundarstufe I
Rosa Hettmannsperger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungswerkstatt Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Lehrbeauftragte im Bereich Schulpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg.
Caracteristici
Sozialwissenschaftliche Studie?
Includes supplementary material: sn.pub/extras
Includes supplementary material: sn.pub/extras